Alpecin Coffein + DMG Shampoo läutet neue Ära im Kampf gegen Haarausfall ein

Weiterlesen
Das Alpecin Coffein + DMG Shampoo
28.05.2024
  • 2-fach Wirkung gegen Haarausfall und für Haarwachstum
  • Zum Patent angemeldeter Wirkkomplex aus Coffein und DMG
  • Ab sofort online erhältlich

Die Dr. Wolff Group aus Bielefeld freut sich, die Markteinführung des neuen Alpecin Coffein + DMG Shampoos bekannt zu geben. Jahrelange Forschung markiert einen neuen Meilenstein im Kampf gegen erblich bedingten Haarausfall. Das innovative Anti-Haarverlust-Shampoo bietet eine 2-fach Wirkung, die Haarausfall schon nach drei Monaten Anwendung effektiv reduziert und gleichzeitig das Haarwachstum anregt. Erhältlich ist das neue Coffein-Shampoo exklusiv im Alpecin-Onlineshop.

Der zum Patent angemeldete Wirkkomplex (Pat. Nr. EP4221675A1) ist das Ergebnis intensiver Forschung und Entwicklung aus der Dr. Wolff-Forschung. Er kombiniert Coffein und Dimethylglycin (DMG) zu einer Formel, die nicht nur erblich bedingtem Haarausfall vorbeugen kann, sondern auch neues Haarwachstum anregen kann.

Kombination von Coffein und DMG erhöht die Haardichte 

Phototrichogramm-Analysen aus einer klinischen Studie haben gezeigt, dass bei regelmäßiger Anwendung des Shampoos innerhalb von sechs Monaten eine signifikante Steigerung der Haardichte zu verzeichnen ist. Die Anwendung ist denkbar einfach: Täglich nur zwei Minuten einwirken lassen und ausspülen – für sichtbar mehr Haar und eine gestärkte Haarwurzel.

Coffein ist bekannt für seinen wachstumsstimulierenden Effekt auf die Haarwurzel, während DMG die für die Versorgung der Haarwurzel verantwortliche Mikrozirkulation steigert. Dies kann die Nährstoffversorgung in der Kopfhaut und an der Haarwurzeln verbessern. In vitro Studien der Dr. Wolff-Forschung haben synergistische Effekte der kombinierten Behandlung von Coffein und DMG auf das Zellwachstum gezeigt.

Neue Generation nach 20 Jahren Coffein-Shampoo

Im Jahr 2004 präsentierte Alpecin den ersten coffeinhaltigen Wirkstoffkomplex. Rund 20 Jahre später geht mit dem Coffein + DMG Shampoo eine neue Generation des Coffein-Shampoos an den Start. Der innovative Wirkkomplex macht den Unterschied und bietet eine effektive Lösung im Kampf gegen erblich bedingten Haarausfall.

„Bisher war sowohl die topische Anwendung als auch die Wirkung von DMG auf Haut- oder Haarzellen vollkommen unerforscht. Aktuelle Studien aus einem europäischen Forschernetzwerk zeigen nun, dass die Mikrozirkulation der Haut, also die Durchblutung der kleinsten Blutgefäße, bei der topischen Anwendungen von DMG gesteigert wird und liefern Hinweise zur Wirkweise von DMG in den Zellen“, erklärt Dr. Erik Schulze zur Wiesche, Leiter Forschung & Entwicklung der Dr. Wolff Group.

Diese Ergebnisse wurden derweil am 24. Mai 2024 im renommierten „Journal of Investigative Dermatology“ publiziert.1

  1. Topically applied N,N-Dimethylglycine Sodium Salt Enhances Human Skin Blood Flow by Inducing Endothelial Nitric Oxide Release – Journal of Investigative Dermatology (jidonline.org) ↩︎

Alpecin Coffein + DMG Shampoo

  • 200 ml, 19,99 €
  • Klinische Studien belegen die Wirksamkeit
  • Zum Patent angemeldete Formel aus Coffein + DMG zur Leistungssteigerung der Haarwurzeln
  • 2-fach wirksam durch Coffein und Dimethylglycin (DMG)
  • Signifikante Verringerung des Haarverlusts nach 3 Monaten täglicher Anwendung
  • Sichtbar mehr Haar nach 6 Monaten

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Paul Huxohl

Junior Referent Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-2878 E-Mail schreiben

Strahlentherapie und Hautpflege: Linola erweitert das RadioDerm Sortiment 

Weiterlesen
22.05.2024

Angesichts einer weltweit steigenden Anzahl von Krebserkrankungen steigt der Bedarf an einer begleitenden Hautpflege für die Zeit während und nach strahlentherapeutischen Behandlungen. Um diesen wichtigen Bereich der Patientenversorgung zu unterstützen, wird ab Juni 2024 das Produktportfolio der Linola RadioDerm Pflegecreme um ein neues Produkt erweitert: die Linola RadioDerm Duschpflege. Beide Produkte sind speziell für die Bedürfnisse von bestrahlter Haut entwickelt worden. 

Die Linola RadioDerm Pflegecreme pflegt die bestrahlte und beanspruchte Haut mit ihrer sanften Formel, die frei von Duftstoffen, Farbstoffen, Mikroplastik, Mineralfetten und Silikonen ist. Sie lindert Juckreiz und Rötungen, kühlt und fördert dank des enthaltenen Linolsäuren-reichen Distelöls die Regeneration der Hautschutzbarriere. In einer kontrollierten, randomisierten Studie mit Brustkrebs-Patientinnen unter Strahlentherapie konnten sowohl die Hautfeuchtigkeit als auch der Juckreiz signifikant verbessert werden. Des Weiteren zeigte sich eine Verbesserung des onkologischen Pflege-Scores (ONS). 

Ergänzend zur Pflegecreme stellt die RadioDerm Duschpflege eine Neuerung im Bereich der Linola-Hautreinigung bei Strahlentherapie dar. Sie wurde gezielt für die Bedürfnisse von bestrahlter und stark beanspruchter Haut entwickelt und bietet eine schonende Reinigung dank milder Tenside. Linolsäurereiche Pflanzenöle wirken rückfettend und tragen zur Regeneration der Hautschutzbarriere bei. Zusätzlich ist feuchtigkeitsspendendes Glycerin enthalten.  Die Verträglichkeit dieses neuen Produkts wurde in einer kontrollierten Studie von Strahlentherapie-Patientinnen getestet und bestätigt.  

Beide Produkte sind ab Juni 2024 in Apotheken und Online-Apotheken erhältlich. Mehr Infos zu Linola unter: Trockene Haut, rissige, juckende oder entzündete Haut – Linola

Linola RadioDerm Pflegecreme: 

  • Lindert Juckreiz und Rötungen 
  • Kühlt und beruhigt die gereizte Haut 
  • Dermatologisch bestätigte Verträglichkeit nach einer Bestrahlung 
  • 0 % Duftstoffe 
  • Frei von Farbstoffen, Mikroplastik, Mineralfetten, Silikonen 
  • Linola RadioDerm Pflegecreme, 50 ml, PZN 19214608, AVP 14,97 €  

Linola RadioDerm Duschpflege: 

  • Milde Reinigung bei gereizter Haut 
  • Gute Verträglichkeit: Von Strahlentherapie-Patienten getestet und bestätigt 
  • Mit hautfreundlichem pH-Wert von 5,5 
  • rückfettend
  • 0% Dufststoffe
  • Frei von Farbstoffen, Mikroplastik, Mineralfetten, Silikonen
  • Linola RadioDermDuschpflege, 200ml, PZN 19264954, AVP 14,97 €

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Julia Parohl

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-541 E-Mail schreiben

Wenn die Pilze überhandnehmen – Soforthilfe bei Scheidenpilz

Weiterlesen
16.05.2024

Viele Frauen kennen das unangenehme Gefühl von Juckreiz im Intimbereich häufig begleitet von weißlich-krümeligem Ausfluss. Diese Symptome sollten nicht ignoriert werden, da sie beispielsweise Anzeichen einer Scheidenpilzinfektion sein können. Eine solche Infektion, auch Vaginalmykose genannt, heilt nicht von selbst aus und bedarf einer gezielten Behandlung. Scheidenpilz betrifft drei von vier Frauen mindestens einmal im Leben. Trotz seiner Häufigkeit ist es für viele Betroffene immer noch ein intimes Thema, aber mit der richtigen Behandlung ist eine Infektion mit dem Hefepilz Candida albicans meist gut in den Griff zu bekommen.

Störungen der Vaginalflora können dazu führen, dass sich Hefepilze wie Candida albicans – der am häufigsten für den Vaginalpilz verantwortlich ist – vermehrt ausbreiten. Zu den ersten Anzeichen gehören anhaltender Juckreiz, Rötungen und Schwellungen im Bereich der Vulva sowie ein gelblich-weißer, krümeliger Ausfluss.

Scheidenpilz: Kein Grund zur Scham

Vaginalmykosen werden oft von den betroffenen Frauen verschwiegen. Dabei steht eine Vaginalmykose nicht im Zusammenhang mit mangelnder Hygiene. Einflussfaktoren wie hormonelle Veränderungen, Stress, ein geschwächtes Immunsystem oder bestimmte Medikamente können das Risiko einer Infektion bzw. einer Überbesiedelung mit Candida albicans erhöhen.

Behandlung: einfach und effektiv

Bei erstmaligem Auftreten oder unklaren Symptomen ist die Konsultation eines Gynäkologen zu empfehlen. Beim späteren Auftreten eindeutiger Anzeichen einer Scheidenpilzinfektion kann die Behandlung oftmals auch selbstständig mit rezeptfreien Präparaten aus der Apotheke erfolgen. Diese umfassen in der Regel Cremes, Vaginaltabletten oder Zäpfchen, die das Pilzwachstum hemmen und zur Linderung der Beschwerden beitragen.

Die rezeptfrei erhältlichen Vagisan Produkte bei Scheidenpilz (s. u.)  enthalten den bewährten Wirkstoff Clotrimazol und bieten verschiedene Behandlungsoptionen für eine schnelle Linderung.

Weitere Infos rund um Ursachen und Do’s und Don’ts bei Vaginalpilz gibt es hier:
Scheidenpilz: Symptome erkennen & Tipps zur Behandlung | Vagisan


Vagisan Myko Kombi 3 Tage
 oder Vagisan Myko Kombi

  • 3 Vaginalzäpfchen mit je 200 mg Clotrimazol + 20 g Creme mit 20 mg Clotrimazol pro g Creme (Vagisan Myko Kombi 3 Tage) oder 1 Vaginalzäpfchen mit 500 mg Clotrimazol + 20 g Creme mit 10 mg Clotrimazol pro g Creme (Vagisan Myko Kombi)
  • Vaginalzäpfchen sind am besten am Abend möglichst tief in die Scheide einzuführen, damit sie über Nacht wirken können
  • das schmelzende Vaginalzäpfchen wird zur Creme in der Scheide
  • angenehmes Einführen ohne Applikator
  • mit Creme zur Behandlung des äußeren Intimbereichs
  • sollte nicht während der Menstruation angewendet werden

Erhältlich in Apotheken.

Vagisan Myko Kombi 3 Tage / Vagisan Myko Kombi

PZN: 15373698 / PZN: 9235710

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Lina Middelmann

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-543 E-Mail schreiben

Alpecin launcht Shampoo gegen graue Haare mit leistungsstarkem „MAX-Effekt”

Weiterlesen
18.04.2024
  • Umfrage: Jeder zweite Mann fühlt sich mit grauen Haaren unwohl
  • Jetzt neu Alpecin Grey Attack MAX: Die schnelle und natürliche Lösung gegen Grau mit stärkerer Wirkstoffkonzentration
  • Exklusiv im neuen Onlineshop erhältlich

Eine Umfrage mit 500 Befragten aus Deutschland zeigt: Fast die Hälfte aller befragten Männer fühlt sich mit grauen Haaren unwohl, weniger selbstbewusst und wünscht sich eine effektive Lösung. Gleichzeitig findet mehr als jede zweite Frau Männer mit deutlich sichtbar gefärbten Haaren unattraktiv. Es ist also nicht verwunderlich, dass die Verwendung eines Anti-Grau-Shampoos für die Befragten eher eine Option ist als die Haare zu färben oder zu tönen. Mit dem neuen Alpecin Grey Attack MAX Coffein & Color Shampoo präsentiert die Dr. Wolff Group aus Bielefeld die noch leistungsstärkere Lösung für dauerhafte Ergebnisse im Kampf gegen graue Haare. Die Formel ist ein Meilenstein für Männer, die sich eine schnelle und zugleich natürliche Lösung gegen das Ergrauen der Haare wünschen, ohne auf herkömmliche Färbemittel zurückgreifen zu müssen.

Dass weder graue Haare noch Färben für Männer eine Lösung sind, zeigt der Erfolg des kürzlich gelaunchten Alpecin Grey Attack Shampoos. In wenigen Wochen entwickelte sich das Coffein & Color Shampoo zum Bestseller in der Kategorie Beauty auf Amazon. Jetzt können Männer ihr Ziel zu dunkleren Haaren noch schneller erreichen. Alpecin Grey Attack MAX zeichnet sich durch die extra starke Wirkstoff-Konzentration aus, die bereits nach nur zwei Wochen* täglicher Anwendung dunklere Haare bewirken und graue Haare effektiv kaschieren kann. Das Beste: Es war noch nie so leicht dunklere Haare zu bekommen – und das, ohne gefärbt auszusehen. Das Shampoo einfach in die tägliche Pflegeroutine integrieren und nur zwei bis fünf Minuten einwirken lassen.

Für dunkleres Haar und gegen Haarausfall

Auch bei Grey Attack MAX steht der innovative Wirkstoff 5,6-DHI im Zentrum – allerdings in noch höherer Konzentration als beim herkömmlichen Grey Attack Shampoo! Der natürliche Farbstoff und Vorläufer des Haarpigments Eumelanin: 5,6-DHI repigmentiert graue Haare schrittweise und dauerhaft, indem es sich direkt an das Haar anlagert, in den Haarschaft eindringt und mit der Luft Farbstoff-Ketten bildet. Dies führt zu einem dunkleren und zugleich natürlichen Haarfarbton.

Neben der optischen Verjüngung der Haarfarbe trägt der bekannte Coffein-Complex zur Stärkung der Haarwurzeln bei und beugt erblich bedingtem Haarausfall vor. Die Kombination aus Coffein, Zink und Niacinamid fördert das Haarwachstum und verlängert die Wachstumsphasen des Haars, für ein volleres und vitaleres Erscheinungsbild.

Erhältlich ist Alpecin Grey Attack MAX exklusiv im neuen Alpecin-Onlineshop und bei Amazon.de.

www.shop.alpecin.com                                                                                                                                  

*Ex vivo Studie an humanen Haarsträhnen

Grey Attack MAX Coffein & Color Shampoo,

200 ml, UVP 24,99 €

  • Extra starke Wirkung: Höhere Wirkstoff-Konzentration für schnelle Ergebnisse
  • Schnell sichtbar: Dunklere Haare nach nur 2 Wochen bei täglicher Anwendung
  • Einfach zu verwenden: Nur 2-5 Minuten Einwirkzeit
  • Natürliches Ergebnis: Kein gefärbtes Aussehen

Bei Rückfragen

Paul Huxohl

Junior Referent Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-2878 E-Mail schreiben

Janina Stein-Demmer

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-541 E-Mail schreiben

Selbstfürsorge täglich neu entdecken mit VagisanCare – jetzt auch in der Drogerie

Weiterlesen

Mit Produkten für eine neue Pflegeroutine, die das Wohlbefinden steigern und die Selbstliebe fördern soll, erobert VagisanCare ab sofort die Drogeriemärkte. In über 2000 dm-drogerie-markt-Filialen sowie bei Müller und Budnikowsky ergänzen zwei neue Produkte das Intimhygiene-Regal: der VagisanCare Dusch Schaum und die VagisanCare Pflege Creme. Unter dem Motto „Tu dir was Gutes“ unterstützen diese Produkte eine achtsame Körperpflege und schenken der empfindlichen Intimzone die Aufmerksamkeit, die sie verdient.

Antonia Sommer, die Produktmanagerin von VagisanCare, betont: “Die bewusste Pflege der V-Zone ist ein wesentlicher Beitrag zu unserem allgemeinen Wohlbefinden und ein Ausdruck echter Selbstfürsorge. Unsere Produkte sind speziell konzipiert, um den Bedürfnissen der empfindlichen Haut im äußeren Intimbereich gerecht zu werden und anzuregen, die Selbstfürsorge zu fördern.“ Nach dem Verständnis der Marke kann die Pflege der V-Zone das Körpergefühl positiv beeinflussen und zu sexuellem Wohlbefinden beitragen.

VagisanCare Dusch Schaum, 5,99 € (UVP), 150 ml (PZN:18352662)

Der VagisanCare Dusch Schaum lädt zu einem erfrischenden Start in den Tag ein: Für eine sanfte Reinigung, die den pH-Wert der Haut im äußeren Intimbereich erhält und den Säureschutzmantel schont. Tipp: Eignet sich auch für die Nassrasur im Intimbereich!

VagisanCare Pflege Creme, 14,99 € (UVP), 30 ml (PZN:18352656)

Ergänzend dazu beruhigt und schützt die VagisanCare Pflege Creme die sensible Intimhaut. Dank der wertvollen Inhaltsstoffe wie Hyaluron wird die Haut langanhaltend mit Feuchtigkeit versorgt und die Milchsäure unterstützt den natürlichen pH-Wert der V-Zone. Die Creme hilft, Trockenheit, Irritationen und Juckreiz zu lindern. Frei von Duftallergenen, Mineralölen und Mikroplastik.

Die VagisanCare Produkte sind bei dm, Müller (dort gibt es zusätzlich das Creme Gleitgel), Budnikowsky sowie online verfügbar. Das gesamte Sortiment gibt es darüber hinaus im eigenen VagisanCare Online-Shop, bei Amazon oder in der Apotheke zu entdecken.

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Lina Middelmann

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-543 E-Mail schreiben

Wenn die ersten Zähne wackeln: Die richtige Pflege für das Wechselgebiss      

Weiterlesen
15.04.2024

Der erste Schultag und der erste Wackelzahn markieren wichtige Meilensteine im Leben eines Kindes und liegen zeitlich oft nah beieinander. Doch die mitunter aufregende Phase des Wechselgebisses bedeutet für Eltern und Kinder nicht nur Wachstum und positive Veränderung, sondern auch, neue Herausforderungen in der Zahnpflege zu lösen. Dies gelingt mit verständlich erklärtem Hintergrundwissen und praktischen Tipps vom Experten.

Von Milchzähnen zum bleibenden Gebiss

Vom Wechselgebiss spricht man, wenn die Milchzähne ausfallen und die ersten bleibenden Zähne nachwachsen. Dieser Wechsel zum bleibenden Gebiss ist ein natürlicher Prozess, der im Alter von etwa sechs Jahren einsetzt und oft mit der Einschulung zusammenfällt. Jetzt ist sowohl von Eltern als auch den Kindern besondere Aufmerksamkeit in der Zahnpflege gefragt.

Denn: Wenn Zähne wackeln, ist das Zahnfleisch oft schmerzhaft entzündet, so dass Kinder beim Zähneputzen die betroffenen Zähne eher meiden. Auch wichtig zu wissen ist, dass Milch- und bleibende Zähne unterschiedliche Eigenschaften haben. Milchzähne haben einen dünnen Zahnschmelz und sind anfälliger für Karies und Abnutzungsschäden aufgrund zu aggressiver Schleifkörper in Zahnpasten, während bleibende Zähne enger beieinanderstehen und daher eine spezielle Reinigung erfordern, um Plaque gründlich zu entfernen.

Besondere Pflegebedürfnisse

Gründliches Zähneputzen und regelmäßige Zahnarztbesuche sind jetzt also einmal mehr das A und 0 zur Kariesprophylaxe von Anfang an. Zudem beruhigen Zahnpasten mit Allantoin (z.B. JUNIOR KAREX) das Zahnfleisch und helfen somit, Zahnfleischproblemen vorzubeugen. Zahnpasten mit biomimetischen Wirkstoffen, wie zum Beispiel Hydroxylapatit, können von Kindern jeden Alters verwendet werden, weil sie nicht nur wirksam, sondern auch sicher bei Verschlucken sind.

Das Wechselgebiss pflegen – Expertentipps für Eltern

„Der Zahnwechsel ist ein Zeichen dafür, dass das Kind den Schritt in die nächste Lebensphase macht und den nächsten Meilenstein in der Entwicklung erreicht“, erläutert Dr. Frederic Meyer, Senior Scientist bei Dr. Kurt Wolff. Der promovierte Mikrobiologe und Experte im Bereich der oralen Biologie gibt Tipps für Eltern, um die Kinder bestmöglich durch die Phase des Zahnwechsels zu begleiten:

Fördern statt verbieten: „Erlauben Sie Ihren Kindern, an wackelnden Zähnen zu spielen. Mit dem Kind zu sprechen und zu erklären, was mit den Wackelzähnen passiert, kann außerdem Ängste reduzieren und helfen, den Prozess besser zu verstehen. Dabei hilft zum Beispiel auch die Geschichte der Zahnfee.“

Spielerische Zahnpflege: „Gestalten Sie das Zähneputzen für Ihr Kind spielerisch und unterhaltsam. Verwenden Sie zum Beispiel eine Sanduhr während Ihr Kind die Zähne putzt, oder schenken Sie Ihrem Kind eine Zahndose zum Sammeln der ausgefallenen Milchzähne. Dadurch wird die Motivation gesteigert und die Zahnpflege wird zur angenehmen Routine.“

Kieferorthopädie bei starken Schmerzen: „Bei starken Schmerzen im Mundraum sollten Sie mit ihrem Kind bereits nach der zweiten Zahnwechselphase einen Kieferorthopäden oder eine Kieferorthopädin aufzusuchen.“

JUNIOR KAREX: Speziell für das Wechselgebiss konzipiert

Die JUNIOR KAREX Zahnpasta enthält BioHAP (biomimetischer Hydroxylapatit) und weitere Calcium-Quellen, die eine effektive Kariesvorsorge für Milch- und gleichzeitig für bleibende Zähne bieten. Allantoin beruhigt zudem gereiztes Zahnfleisch.

JUNIOR KAREX Zahnpasta, UVP 4,49 €, 65 ml

  • BioHAP und weitere Calcium-Quellen schützen Milchzähne und bleibende Zähne effektiv vor Karies
  • Karies-Schutz auch bei Brackets
  • stärkt den Zahnschmelz und schützt vor Säureangriffen
  • Allantoin beruhigt und schützt gereiztes Zahnfleisch
  • Altersempfehlung: ab 6 Jahre

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Karoline Bauch

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-1153 E-Mail schreiben

Warum vaginale Probiotika en vogue sein sollten

Weiterlesen
25.03.2024

Ab Mai 2024 ändert sich eine gesetzliche Regelung für Produkte, die lebensfähige Milchsäurebakterien enthalten. Diese probiotischen Produkte müssen ab dann als Arzneimittel in den Verkehr gebracht werden, sofern diese für die Anwendung in der Scheide vorgesehen sind. Das bedeutet, die Produkte durchlaufen strengere Kontrollen und Auflagen als bisher; unter anderem müssen sie erfolgreich in klinischen Studien getestet werden – ein Plus für die Sicherheit und Gesundheit sowie eine weitere Möglichkeit für Frauen, sich aktiv um ihre Vaginalgesundheit zu kümmern.

Die unsichtbaren Helden der Intimhygiene

Der Intimbereich kann mit einem Garten verglichen werden, in dem gute Bakterien wie fleißige Gärtner arbeiten, um alles im Gleichgewicht zu halten. Diese guten Bakterien sind die Milchsäurebakterien. Sie sorgen dafür, dass Schädlinge – sprich schädliche Keime – nicht überhandnehmen. Das Besondere: Es kommt auf die richtige „Düngung“ an. Milchsäure ist dabei der Superdünger, der Schädlinge fernhält und für ein gesundes Klima sorgt.

Die kleinen Helfer tun aber noch mehr als mit Milchsäure zu düngen: Sie produzieren Substanzen, die wie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wirken und so den Intimbereich schützen. Normalerweise hat jede Frau diese nützlichen Bakterien. Aber manchmal gerät der Garten aus dem Gleichgewicht und Infektionen können entstehen.

Probiotika: Die Helfer für den Intimbereich

Wenn der Garten mal aus dem Lot ist, zum Beispiel nach einer Antibiotikatherapie oder nach einer Infektion, können Probiotika helfen. Das sind Produkte, die genau diese guten Bakterien enthalten. Sie sind wie ein Team von Gärtnern, die man zur Hilfe ruft, um den Garten wieder in Schuss zu bekommen und das natürliche Gleichgewicht zu fördern.

Nach einer Behandlung von Infektionen können vaginale Probiotika (z. B. Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien) eine große Hilfe sein, um die natürliche Balance wiederherzustellen und das Risiko für neue Probleme und immer wiederkehrende Scheideninfektionen zu verringern. Sie sind eine Art natürliche Nachsorge für den Intimbereich.

Warum das alles wichtig ist? „Eine gesunde Vaginalflora beugt nicht nur Infektionen vor, sondern ist auch ein Stück Lebensqualität“, erklärt Dr. Panz, Fachreferentin Gynäkologie bei Dr. Wolff. Mit den neuen Regelungen können Frauen sich darauf verlassen, dass vaginale Probiotika gründlich in ihrer Sicherheit und Wirksamkeit geprüft sind. Ein Gewinn für jede Frau, die auf ihre Gesundheit achtet und ein guter Grund, warum vaginale Probiotika zukünftig „en vogue“ sein sollten.

8 Hartkapseln zur vaginalen Anwendung; AVP: 21,48 Euro, PZN: 18059672

Enthält zwei Milchsäure-produzierende Bakterienstämme sowie Lactitol, ein besonderer „Proviant“ für die Laktobazillen.

Anwendungsgebiete:

  • Zur Normalisierung der gestörten Vaginalflora nach Antibiotikabehandlung einer bakteriellen Vaginose (bakterielle Scheideninfektion)
  • Zur Aufrechterhaltung der normalen Vaginalflora bei wiederkehrenden Scheideninfektionen

Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien sind ohne Rezept in der Apotheke erhältlich.


Vorsorge

Vagisan Milchsäure

zur schnellen und effektiven Ansäuerung des Scheidenmilieus

Nachsorge

Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien

ein vaginales Probiotikum

Tägliche Unterstützung*

Vagisan Biotin-Lacto

Nahrungsergänzungsmittel mit Biotin und Milchsäurebakterien

* zur Unterstützung der Gesunderhaltung normaler Schleimhäute durch Biotin. Dazu gehört auch die Vaginalschleimhaut.


Pflichttext:
Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien
Wirkstoffe: Lactobacillus gasseri, Stamm DSM 14869 (gefriergetrocknet, lebend), Lactobacillus rhamnosus, Stamm DSM 14870 (gefriergetrocknet, lebend). Anwendungsgebiete: Zur Normalisierung der gestörten Vaginalflora nach Antibiotikabehandlung einer bakteriellen Vaginose sowie zur Aufrechterhaltung der normalen Vaginalflora bei wiederkehrenden vaginalen Infektionen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstraße 56, 33611 Bielefeld. Stand 03/2024.

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Lina Middelmann

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-543 E-Mail schreiben

Neue Regelungen für vaginale Probiotika zur Förderung der Intimgesundheit

Weiterlesen

Ab Mai 2024 tritt eine wichtige gesetzliche Änderung in Kraft, die die Klassifizierung von vaginalen Präparaten mit lebensfähigen Milchsäurebakterien betrifft. Nach dem 26. Mai müssen diese Produkte als Arzneimittel zugelassen sein, um in Verkehr gebracht werden zu dürfen. Derzeit sind solche Präparate noch Medizinprodukte. Die Umstellung auf den Arzneimittelstatus unterstreicht den hohen Anspruch bezüglich Wirksamkeit und Sicherheit, der an vaginale Produkte mit Milchsäurebakterien für die Stärkung der Vaginalflora gestellt wird. Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien ist aktuell das einzige Produkt, welches bereits die Umstellung auf den Arzneimittelstatus erfolgreich durchlaufen hat.

Vaginale Milchsäurebakterien: wichtige Säulen der Intimgesundheit

Die Rolle der Milchsäurebakterien für ein gesundes Scheidenmilieu ist nicht zu unterschätzen. Sie sind maßgeblich daran beteiligt, durch die Produktion von Milchsäure ein saures Umfeld in der Vagina zu schaffen, welches das Wachstum pathogener Keime hemmt. Die Säureproduktion allein ist jedoch nicht ausreichend; auch die Art der Säure spielt eine entscheidende Rolle! Milchsäure zeigt mikrobiozide und viruzide Eigenschaften. Andere Säuren können zwar den pH-Wert senken, haben jedoch keinen hemmenden Effekt auf das Wachstum von Erregern.

Darüber hinaus bieten Milchsäurebakterien weitere Schutzmechanismen wie die Produktion von Wasserstoffperoxid, Bakteriozinen und Biotensiden, die zur Abwehr von Krankheitserregern beitragen. In einem gesunden vaginalen Mikrobiom dominieren meist ein oder zwei Arten von Laktobazillen, aber es besteht stets das Risiko eines Ungleichgewichts, das zu Scheideninfektionen führen kann. Daher ist die Unterstützung der Vaginalflora ein wichtiger Aspekt in der gynäkologischen Gesundheitsvorsorge.

Behandlungsempfehlungen und Probiotika-Nutzung (auch in der Schwangerschaft)

Gemäß aktueller medizinischer Leitlinie kann die Anwendung von Probiotika nach einer Behandlung mit Antibiotika oder Antiseptika bei bakteriellen Vaginosen dazu beitragen, die natürliche Vaginalflora wiederherzustellen und das Risiko für wiederkehrende Infektionen zu senken. Probiotika (z. B. Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien), die für diese Zwecke entwickelt wurden, können also eine wertvolle Ergänzung zur Standardtherapie darstellen, indem sie die Regeneration einer gesunden Vaginalflora unterstützen. Auch zu Beginn der Schwangerschaft sollte man für eine optimale Laktobazillen-Besiedlung der Vagina sorgen und eine „schwächelnde Vaginalflora“ mit Probiotika behandeln, dies rät zum Beispiel Prof. Dr. med. Werner Mendling, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Deutschen Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe, Wuppertal, auf einem gynäkologischen Symposium in Bielefeld.

Diese Empfehlungen aus der Leitlinie und des Infektiologen unterstreichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Auswahl und Anwendung von vaginalen Probiotika, um die Intimgesundheit zu fördern und das natürliche Gleichgewicht der Vaginalflora zu unterstützen.

8 Hartkapseln zur vaginalen Anwendung; AVP: 21,48 Euro, PZN: 18059672

Enthält zwei Milchsäure-produzierende Bakterienstämme sowie Lactitol, ein besonderer „Proviant“ für die Laktobazillen:

Lactobacillus rhamnosus, DSM 14870 hemmt in vitro das Wachstum von Hefepilzen (z. B. Candida albicans) und Bakterien (z. B. Gardnerella vaginalis)

Lactobacillus gasseri, DSM 14869 produziert neben Milchsäure auch Wasserstoffperoxid, das in vitro die Wachstumsmöglichkeiten von pathogenen Bakterien begrenzt.


Vorsorge

Vagisan Milchsäure

zur schnellen und effektiven Ansäuerung des Scheidenmilieus

Nachsorge

Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien

ein vaginales Probiotikum

Tägliche Unterstützung*

Vagisan Biotin-Lacto

Nahrungsergänzungsmittel mit Biotin und Milchsäurebakterien

* zur Unterstützung der Gesunderhaltung normaler Schleimhäute durch Biotin. Dazu gehört auch die Vaginalschleimhaut.


Hinweis: In der ersten Version lautete die Meldung: „Zukünftig müssen diese Produkte als Arzneimittel zugelassen sein, um vertrieben werden zu dürfen.“ Um Missverständnisse zu vermeiden, haben wir diesen Part am 17. April 2024 umgeändert in: „Nach dem 26. Mai müssen diese Produkte als Arzneimittel zugelassen sein, um in Verkehr gebracht werden zu dürfen.“

Pflichttext:
Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien. WirkstoffeLactobacillus gasseri, Stamm DSM 14869 (gefriergetrocknet, lebend), Lactobacillus rhamnosus, Stamm DSM 14870 (gefriergetrocknet, lebend). Zusammensetzung: 1 Hartkapsel zur vaginalen Anwendung enthält 400 mg Pulver mit mindestens 108 KBE (Koloniebildende Einheiten) Lactobacillus gasseri, Stamm DSM 14869 (gefriergetrocknet, lebend) und mindestens 108 KBE Lactobacillus rhamnosus, Stamm DSM 14870 (gefriergetrocknet, lebend). Sonstige Bestandteile: Kapselinhalt: Lactitol, Maisstärke, Xanthangummi, Glucose, Magnesiumstearat. Kapselhülle: Gelatine, Titandioxid. Anwendungsgebiete: Zur Normalisierung der gestörten Vaginalflora nach Antibiotikabehandlung einer bakteriellen Vaginose; zur Aufrechterhaltung der normalen Vaginalflora bei wiederkehrenden vaginalen Infektionen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Laktobazillen (Milchsäurebakterien, wie z.B. Lactobacillus gasseri oder Lactobacillus rhamnosus) oder einen der sonstigen Bestandteile. Das Arzneimittel sollte während der Menstruation nicht angewendet werden. NebenwirkungenNicht bekannt: Brennen, Juckreiz oder Rötung im Intimbereich, Vaginalausfluss. Apothekenpflichtig.
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstraße 56, 33611 Bielefeld. Stand 09/2023.

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Lina Middelmann

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-543 E-Mail schreiben

Mit Bioniq® Repair-Zahncreme sensitiv akut schmerzempfindliche Zähne reduzieren

Weiterlesen
21.03.2024

Schmerzempfindliche Zähne sind ein weitverbreitetes Problem, das immerhin mindestens jede vierte Person in Deutschland betrifft (1). Bioniq® Repair-Zahncreme sensitiv akut schafft Abhilfe und ist ab sofort mit der Wirkstoff-Kombination aus Hydroxylapatit und Bisabolol verfügbar. Hydroxylapatit, auch bekannt als künstlicher Zahnschmelz verschließt die schmerzauslösenden, offen liegenden Dentintubuli, ist in zahlreichen wissenschaftlichen Studien getestet und der wirksamste Inhaltsstoff für die Reduktion und Vorbeugung empfindlicher Zähne.

Die neue Bioniq® Repair-Zahncreme sensitiv akut mit 20 Prozent künstlichem Zahnschmelz reduziert Schmerzempfindlichkeiten durch Hydroxylapatit und Bisabolol. Bisabolol, der als aktiver Inhaltsstoff unter anderem in Kamillepflanzen vorkommt, beruhigt den Zahnnerv und das Zahnfleisch. Der künstliche Zahnschmelz, also biomimetische Hydroxylapatit-Kristallite, verschließt offen liegende Dentintubuli wie einen Stopfen und repariert zudem mikrofeine Defekte im Zahn, sodass Reize nicht mehr direkt an den Zahnnerv weitergeleitet werden. Hydroxylapatit ist in zahlreichen klinischen wissenschaftlichen Studien als der wirksamste Inhaltsstoff für Zahnpasten zur Reduktion und Vorbeugung empfindlicher Zähne nachgewiesen worden.  

Schmerzempfindlichkeit auf natürliche Weise verringern

Die Bioniq® Produkte setzen auf das bionische Wirkprinzip. Inspiriert aus Biologie und Technik nehmen sie sich die Natur als Vorbild – denn auch der menschliche Zahnschmelz besteht zu ca. 97 Prozent aus Hydroxylapatit. Die Zahncremes von Bioniq® schützen mit 20 Prozent künstlichem Zahnschmelz den Zahn vor der täglichen Abnutzung. Dies wird durch eine besonders schonende Reinigung mit sanften Putzkörpern erreicht. Die Zahncreme sollte morgens und abends sowie bei Bedarf zwischendurch angewendet werden. Sie kann zusätzlich mit dem Finger auf besonders empfindliche Zähne aufgetragen werden. Klinische Daten zeigen, dass der Effekt bereits innerhalb von wenigen Tagen nach der Anwendung spürbar ist (2).

Bioniq® Repair-Zahncreme sensitiv akut, 75 ml, UVP 6,49 €

  • Reduziert schmerzempfindliche Zähne durch den Verschluss von freiliegenden Dentintubuli
  • Minimiert die Weiterleitung von Schmerzreizen
  • Bildet eine Schutzschicht auf den Zähnen
  • Beruhigt den Zahn-Nerv und regeneriert das Zahnfleisch
  • Reinigt schonend mit sanften Putzkörpern

Die Bioniq® Repair-Zahncreme sensitiv akut ist ab sofort unter anderem bei Amazon, online bei Rossmann und Globus erhältlich. Das Sortiment umfasst nun folgende Produkte:

Bioniq® Repair-Zahncreme

Bioniq® Repair-Zahncreme Zahnfleisch-Schutz

Bioniq® Repair-Zahncreme sensitiv akut

Bioniq® Repair Zahn-Milch

(1) Splieth, C. H. & Tachou, A. Epidemiology of dentin hypersensitivity. Clin. Oral Investig., S3–8 (2013)

(2) Orsini, G. et al., J. Periodontol., 84, 65–73 (2013)

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Karoline Bauch

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-1153 E-Mail schreiben

Neurodermitis und Allergien: Juckreiz im Frühling 

Weiterlesen
14.03.2024

Der Frühling bringt wärmere Temperaturen und das Erblühen der Natur. Gleichzeitig beginnt für Menschen mit empfindlicher Haut eine von Juckreiz geprägte Zeit. Während die meisten die Rückkehr des Sonnenlichts und die Blütezeit begrüßen, sehen sich sensibilisierte Neurodermitiker und Allergiker mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Insbesondere Neurodermitiker, die auf Umweltallergene reagieren, spüren oft eine Verschärfung ihrer Symptome durch Pollenflug und trockene Luft. Die Suche nach wirksamen Therapieoptionen gewinnt in dieser Zeit an Bedeutung. 

Frühlingszeit – eine Strapaze für allergieempfindliche Haut 

Während der Wintermonate treten bei zahlreichen Neurodermitikern verstärkt Hautprobleme auf. Viele hoffen auf Linderung mit milder werdenden Temperaturen. Doch für einen signifikanten Teil der Betroffenen, die eine Sensibilisierung gegenüber Luftallergenen wie Pollen aufweisen, kann der Frühling zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen. Die Pollenbelastung in der Luft kann bei diesen Patienten zu einer Verschlimmerung der Hautzustände führen, die oft mit erhöhtem Juckreiz verbunden sind. Eine instabile Hautbarriere erleichtert das Eindringen von Allergenen und kann Ekzemschübe provozieren.  Um die Hautbarriere zu stabilisieren, wird eine reichhaltige Basispflege, wie z.B. Linola Hautmilch empfohlen. 

Eine Alternative bei juckenden Hauterkrankungen 

Für Betroffene, die trotz Basistherapie mit einer Verschlechterung der Hautsituation kämpfen und denen dennoch cortisonhaltige Präparate nicht zusagen, bietet z. B. Linola Duo eine cortisonfreie Alternative. Die darin enthaltene Kombination der Wirkstoffe Levomenol (alpha-Bisabolol) und Heparin-Natrium zielt darauf ab, Entzündungen zu hemmen, Juckreiz zu lindern und die Hautreaktionen zu beruhigen. Der Zusatz von Mandelöl und Dexpanthenol pflegt die Haut, während die unparfümierte Öl-in-Wasser-Emulsion leicht aufzutragen ist und keine Rückstände hinterlässt. Die gut verträgliche Formulierung von Linola Duo ermöglicht die Anwendung auch im Gesicht und an empfindlichen Körperstellen, auch bei Kindern ab 3 Jahren. 

Weitere Informationen zu Linola Duo finden Sie hier: Trockene Haut, rissige, juckende oder entzündete Haut – Linola 

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Julia Parohl

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-541 E-Mail schreiben