PÄDIATRISCHE DERMATOLOGIE: nicht alltägliche Fälle aus dem
Praxisalltag
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Praxisalltag in der Pädiatrie und Dermatologie bringt
immer wieder Fälle mit sich, die über das Gewohnte
hinausgehen und uns vor besondere diagnostische und
therapeutische Herausforderungen stellen. In unserer Fortbildungsveranstaltung
„Pädiatrische Dermatologie: nicht
alltägliche Fälle aus dem Praxisalltag“ möchten wir Ihnen drei
Erkrankungen mit Bezug zur Haut im Kindesalter vorstellen
und Informationen zu Diagnose und Therapie geben.
Im Fokus dieser Veranstaltung stehen:
Lichen sclerosus: Ein oft fehldiagnostizierter Befund –
wie erkennen und behandeln wir ihn frühzeitig?
Hyperhidrose: Was ist Hyperhidrose? Welche Therapiemöglichkeiten
gibt es für Kinder und Jugendliche?
Urtikaria: Besonderheiten im Kindesalter und Therapieempfehlungen.
Neben der Vermittlung aktueller wissenschaftlicher
Erkenntnisse möchten wir Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen
für die Praxis an die Hand geben. Dabei
beleuchten wir auch, wie innovative Therapien und
konservative Maßnahmen in Einklang gebracht werden
können, um eine optimale Versorgung Ihrer jungen
Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.
Warum sollten Sie teilnehmen?
Erfahren Sie, wie Sie seltene dermatologische Erkrankungen
im Kindesalter sicher diagnostizieren und behandeln.
Profitieren Sie von praxisnahen Fallbeispielen und
interdisziplinären Lösungsansätzen.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Dr. med. N. Olbricht, Prof. Dr. R.-M. Szeimies,
Univ.-Prof. Dr. med. E. Hamelmann
Wissenswertes zur Fortbildung
ab 16:30
Registrierung
17:00–17:10
Begrüßung und Einführung ins Thema
17:10-17:55
Lichen sclerosus
Dr. N. Olbricht
17:55-18:40
Hyperhidrose
Prof. Dr. Rolf-Markus Szeimies
18:40-18:50
Pause
18:50-19:35
Urtikaria
Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann
19:35-19:45
Abschlussdiskussion
ab 19:45
Gemeinsamer Imbiss
Dr. med. Nadja Olbricht
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie,
Bielefeld
Prof. Dr. Rolf-Markus Szeimis
Chefarzt für Dermatologie und Allergologie im Klinikum Vest,
Recklinghausen
Univers.-Prof. Dr. med. Eckhard Hamelmann
Ärztlicher Direktor Kinderzentrum Bethel,
Bielefeld
Dr. Wolff Institut
Stadtheider Straße 52
33609 Bielefeld
Tel. 0521 8808-504 oder -513
Der Tagungsort liegt ca. 5 Autominuten vom Hauptbahnhof Bielefeld entfernt.
Kostenfreie Parkplätze stehen am Veranstaltungsort zur Verfügung.
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel
Sudbrackstraße 56
33611 Bielefeld
Tel: 0521/8808-05
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldeschluss: 8. September 2025
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher kann eine Zusage nicht garantiert werden.
Eine Anmeldung vor Ort ist aufgrund begrenzter räumlicher Kapazitäten nicht möglich!
Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Anmeldebestätigung.
Bitte überprüfen Sie auch Ihren SPAM-Ordner.
Die Veranstaltung wird nach den Regeln des Verbandes Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen AKG e.V. durchgeführt.
Anmeldung 2025
Anmeldeschluss: 8. September 2025
Sollten Sie Fragen haben, oder möchten Sie Wünsche und/oder Anregungen äußern, stehen wir Ihnen gerne unter der E-Mail-Adresse aw-seminar-service@drwolffgroup.com zur Verfügung.