Pioneer-Untersuchungen zeigen großes Potenzial von Dimethylglycin in der Haut- und Haarforschung

Weiterlesen
25.08.2023

Die Wirkung von oral eingenommenem N,N-Dimethylglycin (DMG) als Nahrungsergänzungsmittel wurde in der Fachwelt schon vielfach untersucht. Jetzt zeigen aktuelle Untersuchungen erstmals positive Effekte des Wirkstoffs auf menschliche Hautzellen und eröffnen neue Möglichkeiten für die äußere topische Anwendung des Wirkstoffs. In epidermalen Keratinozyten wurde durch DMG unter anderem eine antientzündliche und antioxidative Wirkung sowie ein gesteigertes Zellwachstum und eine gesteigerte Freisetzung von spezifischen Wachstumsfaktoren festgestellt. 

In präklinischen in vitro Untersuchungen an der Universität Debrecen (Ungarn) wurden die Effekte von DMG in unterschiedlich hohe Konzentration auf menschliche Hautzellen über einen kurzen Zeitraum untersucht1. Dabei stellte das Team fest, dass selbst bei hohen Dosierungen das Zellwachstum nicht negativ beeinflusst wurde. Mehr noch: Dimethylglycin steigerte sogar das Wachstum und die Proliferation der Zellen und förderte die Bildung von wichtigen Wachstumsfaktoren. In weiteren Untersuchungen mit unterschiedlichen Entzündungsmodellen wurde ebenfalls belegt, dass DMG antientzündliche Prozesse unterstützt sowie antioxidativ gegen UV-Strahlung wirkt. Die Forscher schlussfolgerten daraus, dass der Wirkstoff großes Potential für die universelle Gesunderhaltung der Haut und Haare hat. 

Dimethylglycin: Großes Potential in Kosmetik & Dermatologie 

Daraus lassen sich unterschiedliche potenzielle Anwendungsgebiete für DMG als Wirkstoff in der Kosmetik als auch in der Dermatologie ableiten. Potenziale stecken neben der Anti-Aging-Kosmetik, in der akuten und chronischen Wundheilung, der Behandlung entzündlicher Hautkrankheiten sowie bei der Therapie gegen Haarausfall. 

Daher laufen derzeit weitere präklinische und klinische Studien, um die vorteilhaften Wirkungen von DMG in relevanten Einsatzgebieten systematisch zu bewerten. 


[1] Lendvai et al.: N,N-Dimethylglycine sodium salt exerts marked Anti-Inflammatory effects in various dermatitis models and activates human epidermal keratinocytes by increasing proliferation, migration, and growth factor release, in: International Journal of Molecular Sciences, Multidisciplinary Digital Publishing Institute, Bd. 24, Nr. 14, 09.07.2023, [online] doi:10.3390/ijms241411264, S. 11264.

Bei Rückfragen

AQ0A0801

Marcel Klöpping

Leiter Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-243 E-Mail schreiben

Paul Huxohl

Junior Referent Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-2878 E-Mail schreiben

Janina Stein-Demmer

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-541 E-Mail schreiben

Langzeitstudie: Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe wirksam

Weiterlesen
18.07.2023
  • Weitere klinische Langzeitstudie bestätigt:
    Hydroxylapatit (HAP) und Fluorid sind gleichermaßen wirksam in der Kariesprophylaxe [1]
  • Sicher und wirksam: HAP als multifunktionaler Wirkstoff auch als Alternative in der Kariesprophylaxe geeignet

Die Ansprüche an moderne Zahnpflegeprodukte sind hoch: Sie müssen wirksam und unbedenklich sein, ein gutes Mundgefühl hinterlassen und eine wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung haben. Eine der wichtigsten Aufgaben von Zahnpasta ist dabei nach wie vor die Prophylaxe von Karies. Hydroxylapatit ist ein solcher Wirkstoff, der diese Kriterien erfüllt [2, 3]. In vitro und in situ ist die Wirksamkeit von Hydroxylapatit schon seit langer Zeit erforscht und bestätigt [2]. Eine kürzlich publizierte klinische Langzeitstudie zeigt erneut, dass Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe so effektiv ist wie Fluorid [1].

Kariesschutz klinisch bestätigt: Hydroxylapatit ist sicher und wirksam

Dass Hydroxylapatit sicher gegen Karies wirkt, ist seit längerem bekannt. Hochrangige klinische randomisierte doppelblinde Studien bestätigen die Wirksamkeit von Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe – zum Beispiel bei Risikopatientinnen und -patienten mit Brackets [4] und auch bei Kindern [5]. Eine Metaanalyse, die in einem hochrangigen internationalen Fachjournal publiziert wurde, zeigt ebenfalls, dass Hydroxylapatit in der Prophylaxe von Karies wirksam ist [6].

Eine kürzlich publizierte, nach höchsten wissenschaftlichen Standards durchgeführte Langzeitstudie, bei der erwachsene Personen 18 Monate lang entweder mit Hydroxylapatit-Zahnpasta oder mit Fluorid-Zahnpasta die Zähne putzten, liefert den erneuten Nachweis der Wirksamkeit des von der Natur inspirierten Wirkstoffes [1]. Das Besondere an der Studie: Die Zusammensetzung beider Zahnpasten war identisch, nur die Hauptwirkstoffe – Hydroxylapatit (Anteil vergleichbar mit der Karex-Zahnpasta) oder Fluorid (1450 ppm; zulässige Höchstkonzentration: 1500 ppm) – waren unterschiedlich. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Zahnpasta, die auf Fluorid verzichtet und alternativ auf Hydroxylapatit setzt, genauso wirksam ist und tendenziell sogar besser vor Karies schützen kann als herkömmliche Zahnpflege. Die Kariesdetektion erfolgte nach anerkannten Methoden. So wurden einerseits die Zahnflächen visuell betrachtet und eine Karies detektiert, andererseits wurden die Ergebnisse mit einer objektiven Kariesdiagnostik-Methode verifiziert.

Die Studienlage ist somit sehr eindeutig: Hydroxylapatit bietet einen klinisch nachgewiesenen Schutz vor Karies, ist dabei sicher in der Verwendung für alle Altersgruppen und erfordert weder Warnhinweise noch strenge Regulierungen, im Gegensatz zu Fluorid [7]. So haben beispielsweise die kanadischen Gesundheitsbehörden fluoridfreie Zahnpasta mit Hydroxylapatit auf Grundlage wissenschaftlicher Daten und der Ergebnisse aus klinischen Studien offiziell als Anti-Karies-Zahnpasta anerkannt.

Hydroxylapatit: Ein unbedenklicher Allrounder in der Zahnpflege

Hydroxylapatit ist ein biomimetischer Wirkstoff, der natürlicherweise in Knochen und Zähnen (Dentin und Zahnschmelz) vorkommt. Als körpereigener Stoff ist er sicher in der Verwendung in kosmetischen Mitteln und wirkt multifunktional nicht nur als Kariesschutz [2, 3]. So verbessert Hydroxylapatit die Zahnfleischgesundheit und ist laut Metaanalysen [8, 9] nachweislich der beste Wirkstoff, um schmerzempfindlichen Zähnen vorzubeugen und Schmerzen zu reduzieren. Zudem ist Hydroxylapatit bei Verschlucken unbedenklich und unterliegt keiner Mengenbegrenzung wie Fluorid.

Hier geht es zur vollständigen Publikation.

Weitere Forschungsergebnisse der vergangenen 40 Jahre zu dem Wirkstoff Hydroxylapatit finden Sie in unserer kostenlosen Studiendatenbank. Die Studienergebnisse sind ohne Anmeldung abrufbar.

Die Dr. Wolff Group bietet mit den Marken KAREX und Bioniq® fluoridfreie Zahnpflege mit dem Wirkstoff Hydroxylapatit an.

Literatur

[1] E. Paszynska, M. Pawinska, J. Enax, F. Meyer, E. Schulze zur Wiesche, T. May, B. Amaechi, H. Limeback, A. Hernik, J. Otulakowska-Skrzynska, A. Krahel, I. Kaminska, J. Lapinska-Antonczuk, E. Stokowska, M. Gawriolek, Caries-preventing effect of a hydroxyapatite-toothpaste in adults: A 18 months double-blinded randomized clinical trial, Front. Public Health 11 (2023).

[2] J. Enax, H.O. Fabritius, K. Fabritius-Vilpoux, B.T. Amaechi, F. Meyer, Modes of action and clinical efficacy of particulate hydroxyapatite in preventive oral health care − state of the art, Open Dent. J. 13 (2019) 274-287.

[3] M. Epple, Review of potential health risks associated with nanoscopic calcium phosphate, Acta Biomater. 77 (2018) 1-14.

[4] U. Schlagenhauf, K.-H. Kunzelmann, C. Hannig, T.W. May, H. Hösl, M. Gratza, G. Viergutz, M. Nazet, S. Schamberger, P. Proff, Impact of a non-fluoridated microcrystalline hydroxyapatite dentifrice on enamel caries progression in highly caries-susceptible orthodontic patients: A randomized, controlled 6-month trial, J. Invest. Clin. Dent. 10 (2019) e12399.

[5] E. Paszynska, M. Pawinska, M. Gawriolek, I. Kaminska, J. Otulakowska-Skrzynska, G. Marczuk-Kolada, S. Rzatowski, K. Sokolowska, A. Olszewska, U. Schlagenhauf, T.W. May, B.T. Amaechi, E. Luczaj-Cepowicz, Impact of a toothpaste with microcrystalline hydroxyapatite on the occurrence of early childhood caries: a 1-year randomized clinical trial, Sci. Rep. 11 (2021) 2650.

[6] H. Limeback, J. Enax, F. Meyer, Biomimetic hydroxyapatite and caries prevention: a systematic review and meta-analysis, Can. J. Dent. Hyg. 55 (2021) 148-159.

[7] F. Meyer, J. Enax, B.T. Amaechi, H. Limeback, H.-O. Fabritius, B. Ganss, M. Pawinska, E. Paszynska, Hydroxyapatite as remineralization agent for children’s dental care, Front. Dent. Med. 3 (2022).

[8] H. Limeback, J. Enax, F. Meyer, Clinical Evidence of Biomimetic Hydroxyapatite in Oral Care Products for Reducing Dentin Hypersensitivity: An Updated Systematic Review and Meta-Analysis, Biomimetics 8 (2023) 23.

[9] M.L. Hu, G. Zheng, H. Lin, M. Yang, Y.D. Zhang, J.M. Han, Network meta-analysis on the effect of desensitizing toothpastes on dentine hypersensitivity, J Dent 88 (2019) 103170.

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Karoline Bauch

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-1153 E-Mail schreiben

Dr. Wolff stellt neueste Forschungsergebnisse auf internationalem Haarkongress vor

Weiterlesen
06.07.2023

Vom 14. bis zum 16. Juni trafen sich führenden Wissenschaftler, Dermatologen und Experten aus der Haarforschung beim 20. European Hair Research Society (EHRS) Meeting im englischen Sheffield. Dr. Erik Schulze zur Wiesche, Leiter der medizinisch wissenschaftlichen Abteilung von Dr. Wolff, stellte neueste Erkenntnisse aus der Haar-Forschung vor.

Coffein ist der besterforschte pflanzliche Wirkstoff bei weiblicher und männlicher Alopezie. In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurde durch eine Vielzahl an Studien belegt, dass der Wirkstoff Haarausfall vorbeugen kann. Jetzt zeigen neue, bereits zur Veröffentlichung eingereichte Studien, dass die Wirkung von Coffein durch den Wirkstoff Dimethylglycin (DMG) verstärkt werden kann.

Dimethylglycin ist eine natürlich vorkommende Carbonsäure, die häufig als Nahrungsergänzungsmittel oral eingenommen wird, um z. B. die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern. DMG hat aktuellen Untersuchungen zufolge auch positive Effekte auf entscheidende Parameter der Hautbiologie, indem es u. a. das Zellwachstum fördert und die Synthese und Freisetzung von Wachstumsfaktoren (z. B. VEGF) unterstützt.

Weitere klinische Daten demonstrieren auch positive Effekte bei topischer Anwendung von DMG:  Hier konnte eine Verbesserung der Haut-Mikrozirkulation nach Verwendung eines DMG-haltigen Gels im Vergleich zu einer Wirkstoff-freien Placebo-Rezeptur nachgewiesen werden.

Studien zeigen synergetischen Wirkkomplex von Coffein und DMG

Nachdem der synergetische Wirkkomplex von Coffein und DMG bereits auf vorherigen Kongressen in Melbourne und Rom dem Fachpublikum vorgestellt werden konnte, präsentierte Dr. Erik Schulze zur Wiesche bei dem EHRS-Meeting zwei randomisierte, Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studien, die an insgesamt 308 männlichen Probanden (im Alter von 18 bis 65 Jahren) mit androgenetischer Alopezie durchgeführt wurden: Die Probanden verwendeten entweder ein Coffein- und DMG-haltiges Tonikum bzw. Shampoo oder das  entsprechende Placebo.

In beiden Studien war die Haarausfallrate, gemessen anhand eines standardisierten Haarzupftests, signifikant geringer bei Anwendung des Verums im Vergleich zu den entsprechenden Placebos. Besonders bemerkenswert: Bei einzelnen Probanden wurde sogar eine gesteigerte Haaranzahl und Haardichte mittels Phototrichogramm-Analyse nach sechsmonatiger Anwendung des Coffein- und DMG-haltiges Tonikum oder Shampoo im Vergleich zur Placebogruppe festgestellt.

„Diese Ergebnisse unterstreichen das große Potenzial von Coffein und DMG als neuartige Behandlungsoption gegen männlichen Haarausfall“, resümierte Dr. Schulze zur Wiesche.

In Kürze sollen die entsprechenden Studien zusätzlich in einem Fachjournal veröffentlicht werden.

In Kürze sollen die entsprechenden Studien zusätzlich in einem Fachjournal veröffentlicht werden.

Bei Rückfragen

AQ0A0801

Marcel Klöpping

Leiter Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-243 E-Mail schreiben

Paul Huxohl

Junior Referent Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-2878 E-Mail schreiben

Janina Stein-Demmer

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-541 E-Mail schreiben

Prävention oraler Erkrankungen: Das war das erste internationale Oral Care Symposium 

Weiterlesen
02.06.2023

Beim ersten Oral Care Symposium in Bielefeld haben sich am 24. Mai führende Expertinnen und Experten aus Zahnmedizin und Wissenschaft getroffen, um sich über biomimetische/bionische und natürliche Wirkstoffe in der Prävention oraler Erkrankung auszutauschen. Die Fortbildungsveranstaltung bot Zahnärztinnen und Zahnärzten aus Praxen und Universitäten einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft.  

Die Vortragenden des Symposiums (von links):
Dr. Joachim Enax, Prof. (emeritus) Hardy Limeback, Prof. Elzbieta Paszynska, Dr. Frederic Meyer, Prof. Bernhard Ganss, Prof. (assoc.) Malgorzata Pawinska, Prof. Helge-Otto Fabritius, Dr. Eric Schulze zur Wiesche und Prof. Bennett T. Amaechi

Die Prävention oraler Erkrankungen ist sowohl für die Mundgesundheit als auch für das Allgemeinwohl von Patientinnen und Patienten wichtig. Obwohl es in den vergangenen Jahren Erfolge in der Reduktion oraler Erkrankungen gab, ist die Prävalenz von Karies und Parodontitis in Deutschland sowie weltweit nach wie vor hoch. Aufgrund dessen werden zunehmend auch neue Konzepte in der Zahn- und Mundpflege verfolgt, die ein zentrales Thema des ersten von der Dr. Wolff Forschung initiierten Oral Care Symposiums in Bielefeld waren.  

Die beiden Senior Scientists von Dr. Wolff – Dr. Joachim Enax und Dr. Frederic Meyer – gaben einen Überblick über biomimetische und natürliche Wirkstoffe in der Zahnpflege wie z. B. Hydroxylapatit, amorphe Calciumphosphate, Enzyme, ätherische Öle oder Xylit und deren Einsatzmöglichkeiten in der Zahnpflege. Die Auswirkungen von Karies und Erosion auf den Zahnschmelz sowie die beeindruckende Nano- und Mikrostruktur unserer Zähne wurden von Prof. Helge-Otto Fabritius (Bionics and Materials Development, University of Applied Sciences, Hamm-Lippstadt) präsentiert. Außerdem verdeutlichte Prof. (emeritus) Hardy Limeback (Faculty of Dentistry, University of Toronto, Kanada) in seinem Vortrag, dass neue systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen die Wirksamkeit von Hydroxylapatit in den Bereichen Kariesschutz, Schutz bei Dentinhypersensibilität und Whitening bestätigen.  

Details zu aktuellen klinischen Doppelblindstudien zur Untersuchung der Wirksamkeit von fluoridfreien Hydroxylapatit-basierten Zahnpasten im Bereich der Kariesprophylaxe gaben Prof. Elzbieta Paszynska (Department of Integrated Dentistry, Poznan University of Medical Sciences, Polen) und Prof. (assoc.) Malgorzata Pawinska (Department of Integrated Dentistry, Medical University of Bialystok, Polen). Der anerkannte Zahnmediziner und Kariologe Prof. Bennett T. Amaechi (Department of Comprehensive Dentistry, University of Texas Health, San Antonio, USA) zeigte, dass Calciumphosphate, wie z. B. Hydroxylapatit, frühe Kariesläsionen effektiv remineralisieren können und ein tiefenwirksamer Effekt erzielt wird. Außerdem berichtete Prof. Bernhard Ganss (Faculty of Dentistry, University of Toronto, Kanada), Experte auf dem Gebiet der Biomineralisation, von gegenwärtigen Ansätzen in der Hydroxylapatit-Forschung, die die Kombination von Hydroxylapatit mit spezifischen Proteinen wie z. B. dem Zahnschmelz bildenden Amelotin beinhalten.  

Zahnärzte aus Praxen und Universitäten aus dem In- und Ausland informierten sich auf dem internationalen Symposium über den Einsatz von Hydroxylapatit für die evidenzbasierte klinische Praxis in der modernen präventiven Mundpflege. Nach den Vorträgen schlossen sich interessante Diskussionen an, die beim anschließenden Abendessen in vielen Gesprächen vertieft wurden. Die Teilnehmenden erfuhren nicht nur Neuigkeiten aus der Wissenschaft rund um Hydroxylapatit, sondern erlangten auch sechs Fortbildungspunkte. 

Forschungsergebnisse der vergangenen 40 Jahre zu dem Wirkstoff Hydroxylapatit finden Sie in unserer kostenlosen Studiendatenbank. Die Ergebnisse sind ohne Anmeldung nutzbar. 

Ein kompakter Nachbericht ist hier zum Download verfügbar.

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Lina Middelmann

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-543 E-Mail schreiben

Wie Hydroxylapatit bei schmerzempfindlichen Zähnen hilft

Weiterlesen
02.05.2023
  • Studienlage zeigt: Zahnpasta mit Hydroxylapatit (HAP) ist am wirksamsten bei empfindlichen Zähnen 
    • HAP verschließt freiliegende Dentintubuli 
    • HAP reduziert empfindliche Zähne signifikant besser als Fluorid 
    • HAP ist in der Tendenz auch wirksamer als andere Wirkstoffe für empfindliche Zähne 

Menschen, die unter empfindlichen Zähnen leiden, sind im Alltag immer wieder von Schmerzen betroffen. Wer den Verzehr von kalten oder heißen Getränken und Speisen nicht uneingeschränkt genießen kann, ist in seiner Lebensqualität eingeschränkt. Mechanische und chemische Reize greifen die Zähne ständig an. Kauen, Bürsten sowie säurehaltige Speisen und Getränke – unsere Zähne sind vielem ausgesetzt. Dadurch wird die Zahnschmelzoberfläche rau und porös. Wenn der Zahnschmelz, also die Schutzschicht, zerstört wird, können mikroskopisch kleine Defekte entstehen und der Zahn wird beschädigt. Aufgrund dessen liegt das darunterliegende Dentin (Zahnbein) mit seinen unzähligen kleinen Kanälchen (Tubuli) frei, wodurch Reize direkt an den Zahnnerv gelangen können. Die Folge sind empfindliche Zähne und Schmerzen. 

Ergebnisse einer aktuellen wissenschaftlichen Publikation:  
Hydroxylapatit wirkt bei schmerzempfindlichen Zähnen 

Die kürzlich veröffentlichte Publikation des kanadischen Professors (em.) Hardy Limeback (Erstautor) und Kollegen gibt eine Übersicht inkl. Meta-Analyse der aktuellen, internationalen Studienlage zum Thema HAP und empfindliche Zähne[1]. In vitro- und in situ-Studien[2] zeigen, dass der biomimetische Inhaltsstoff HAP das Dentin wirksam verschließt. Dabei zeigen die Studienergebnisse eindrucksvoll: 

  • HAP reduziert schmerzempfindliche Zähne signifikant besser als Fluorid 
  • HAP zeigt eine klare Tendenz, besser zu sein als andere Wirkstoffe bei empfindlichen Zähnen 

Die Vorteile von Hydroxylapatit bei schmerzempfindlichen Zähnen sind vielfältig: Der biomimetische Wirkstoff bietet bei regelmäßiger Verwendung innerhalb kürzester Zeit einen langanhaltenden Schutz vor Dentinhypersensibilität, er verschließt freiliegende Dentintubuli, remineralisiert gleichzeitig das Zahnbein und sorgt für eine Schutzschichtbildung. 

Einfache Anwendung in der täglichen Zahnpflege: 
Bioniq® Duo mit HAP & Bisabolol 

Die neue Bioniq® Zahncreme Duo bekämpft die Ursache schmerzempfindlicher Zähne mit dem Duo-Effekt dank künstlichem Zahnschmelz (Hydroxylapatit) und Bisabolol und trägt so zu mehr Lebensqualität im Alltag bei. Die Hydroxylapatit-Kristallite verschließen die offen liegenden Dentinkanälchen und verbinden sich mit der Zahnschmelzoberfläche, die so repariert wird. Der Wirkstoff Bisabolol beruhigt und regeneriert zusätzlich das Zahnfleisch.

Bioniq® Zahncreme Duo 

UVP 6,99 €, 75 ml 

  • Reduziert Schmerzempfindlichkeiten 
  • Beruhigt den Zahnnerv 
  • Unterstützt die Regeneration von gereiztem Zahnfleisch 
  • Reinigt schonend mit sanften Putzkörpern 
  • Ohne Parabene, Mikroplastik und Titandioxid 

Die Bioniq® Zahncreme Duo ist in ausgewählten Drogeriemärkten und -abteilungen im Supermarkt sowie in Apotheken und online erhältlich. 

Forschungsergebnisse der vergangenen 40 Jahre zu dem Wirkstoff HAP finden Sie in unserer kostenlosen Studiendatenbank auf unserer Website unter “Forschung”. Die Ergebnisse sind ohne Anmeldung nutzbar.   


[1] H. Limeback, J. Enax, F. Meyer, Clinical evidence of biomimetic hydroxyapatite in oral care products for reducing dentin hypersensitivity: An updated systematic review and meta-analysis, Biomimetics 8 (2023) 23. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36648809/

[2] Insgesamt wurden 44 klinische Studien betrachtet, die die Kriterien für die Übersichtsarbeit erfüllten.

Studie bestätigt: Hormonfreies Zäpfchen hilft bei Scheidentrockenheit

Weiterlesen
21.03.2023
  • Signifikante Verbesserungen von vaginalem Trockenheitsgefühl, Juckreiz, Brennen und Schmerzen beim Intimverkehr
  • Wirkung hält drei Tage und länger an
  • Behandlung von Scheidentrockenheit auch effektiv und hormonfrei mit Vaginalzäpfchen möglich

Fast jede zweite Frau über 45 Jahren hat Erfahrung mit Scheidentrockenheit, deren Auslöser vielfältig sein können. Zu den Ursachen gehören u.a. Östrogenmangel, Stillzeit, Krebstherapien, Stress, verschiedene Erkrankungen, wie Diabetes, und eine übertriebene Intimhygiene. In einer neuen klinischen Studie [1] wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit des hormonfreien Vaginalzäpfchens Vagisan FeuchtCreme Cremolum bei 79 postmenopausalen Frauen mit vulvovaginaler Trockenheit über einen Zeitraum von sechs Wochen untersucht. Die Symptome der Scheidentrockenheit, wie z. B. Trockenheitsgefühl, vaginaler Juckreiz, Brennen sowie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (auch bekannt als Dyspareunie), besserten sich statistisch signifikant durch die Anwendung des hormonfreien Scheidenzäpfchens.

Schneller Wirkeintritt & langanhaltende Wirkung

Binnen 24 Stunden nach der ersten Anwendung konnte bei über 70 Prozent der Anwenderinnen eine deutliche Linderung der Symptome festgestellt werden [2]. Sowohl die Wirksamkeit als auch die Verträglichkeit bekamen Bestnoten in der Bewertung. Am Studienende bewerteten 85 Prozent der Anwenderinnen und der Studienarzt die Wirksamkeit mit gut oder sehr gut. Die Verträglichkeit wurde vom Studienarzt zu 97 Prozent und von 95 Prozent der Anwenderinnen mit gut oder sehr gut benotet. Im Laufe der Studie zeigte sich zudem, dass die Wirkung eines Zäpfchens für drei Tage und länger anhält [3].

Die klinische Studie belegt, dass eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden konnte. Zum einen stellte sich die signifikante Verbesserung der typisch subjektiven Beschwerden bereits innerhalb einer Woche nach Anwendung von Vagisan FeuchtCreme Cremolum ein. Zum anderen zeigte sich die lang anhaltende Wirkung von Vagisan FeuchtCreme Cremolum, da die Verbesserung der Scheidentrockenheit über einen langen Zeitraum Bestand hatte.

Feedback der Anwenderinnen

Zäpfchen wird zur Creme

Das Vagisan FeuchtCreme Cremolum ermöglicht betroffenen Frauen eine einfache intravaginale Anwendung – ohne Applikator. Das Einzigartige an der Galenik: Das Cremolum-Zäpfchen schmilzt in der Scheide und bildet dort zusammen mit der Scheidenflüssigkeit eine pflegende Creme, die über Nacht besonders gut wirken kann. Dank des Zusatzes von Milchsäure weist die Creme einen pH-Wert von ca. 4,5 auf und trägt somit zur Erhaltung eines sauren Scheidenmilieus bei. Insbesondere zu Beginn der Therapie wird eine tägliche Anwendung empfohlen. Nach Abklingen der Beschwerden können, je nach Bedarf, auch 2-3 Anwendungen pro Woche ausreichen. Auch eine langfristige, regelmäßige Anwendung zur Vorbeugung ist möglich.

Auch als Ergänzung zur Hormontherapie einsetzbar

Das FeuchtCreme Cremolum von Vagisan stellt eine hormonfreie Alternative für Frauen dar, die keine Hormone nehmen möchten bzw. dürfen. Für Frauen, die eine lokale Hormontherapie benötigen oder unter einer systemische Hormonersatztherapie (HRT) stehen, kann das Vagisan FeuchtCreme Cremolum als pflegende Ergänzung eingesetzt werden. Sprich Vagisan FeuchtCreme Cremolum kann auch zusammen mit einer HRT oder im Wechsel mit Hormon- (Östrogen-)haltigen Vaginalcremes oder -zäpfchen angewandt werden.

Vagisan FeuchtCreme Cremolum

16 Vaginalzäpfchen

PZN: 10339834

  • Hormonfreies Vaginalzäpfchen
  • Innovative Galenik
  • Enthält Milchsäure
  • Einfache intravaginale Anwendung
  • Frei von Duft- und Konservierungsstoffen
  • Während Schwangerschaft und Stillzeit anwendbar
  • Langfristig anwendbar

Vagisan FeuchtCreme Kombi

8 Cremolum (Vaginalzäpfchen) + 10 g Creme

PZN: 6882372

  • Kombination von Vagisan FeuchtCreme Cremolum (Vaginalzäpfchen) zur Anwendung in der Scheide – ohne Applikator – und Vagisan FeuchtCreme zur Anwendung im Scheideneingang und im äußeren Intimbereich
  • Die meisten Frauen haben das Gefühl von Trockenheit, Brennen, Juckreiz, Schmerz nicht nur in der Scheide, sondern auch im Scheideneingang und im äußeren Intimbereich

[1] Studie von Dr. August Wolff NCT05211505, Studiendauer von über 6 Wochen mit 79 postmenopausalen Frauen mit vulvovaginaler Trockenheit

[2] Deutliche Linderung nach 24h bei > 70 % der Anwenderinnen

[3] Bestätigt durch > 75 % der Probandinnen nach Anwendung über ca. 5 Wochen

IDS 2023: Wirkmechanismen von Hydroxylapatit

Weiterlesen
IDS 2023 Messestand Pressegespräch
  • Bionische Wirkmechanismen von Hydroxylapatit: Bio-physikalisch, Bio-chemisch und biologisch
  • Kein anderer Wirkstoff in der Mundpflege bietet diese Wirkmechanismen auf einmal
  • Eingesetzt wird der multifunktionale Wirkstoff zum Beispiel in Bioniq® und Karex

In einem Pressegespräch auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) 2023 stellte die Dr. Wolff Group die Wirkmechanismen von Hydroxylapatit in der häuslichen Zahnpflege anhand mehrerer wissenschaftlicher Studien vor. Ziel ist es, sich mit Bioniq® und Karex weiter international auszurichten: Die Nachfrage nach fluoridfreier Zahnpflege ist international bereits ausgeprägt. Das Pressegespräch fokussierte sich auf die neue Volkskrankheit “Kreidezähne”. Bleibende Kinderzähne, die von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (kurz MIH), also von den sogenannten “Kreidezähnen” betroffen sind, sind nicht vollständig mineralisiert. Aktuelle Studien[1] konnte zeigen, dass Zahncremes mit Hydroxylapatit die notwendigen Mineralien liefern und so Schmerzen bei MIH-Zähnen reduzieren können. Mittlerweile leiden mehr Kinder unter Kreidezähnen als unter Karies.[2] Mehr dazu finden Sie in dieser Pressemitteilung.

Die drei bionischen Wirkmechanismen von Hydroxylapatit

Hydroxylapatit ist eine Calciumphosphat-Verbindung, aus der der menschliche Zahnschmelz zu ca. 97 % besteht. Damit wird bei Dr. Wolff auf ein Vorbild aus der Natur in der Zahnpflege gesetzt. Hydroxylapatit ist nicht nur in einer Kategorie (z. B. schmerzempfindliche Zähne oder Kariesprophylaxe) wirksam, sondern hat zum Beispiel auch einen positiven Einfluss auf die Zahnfleischgesundheit und führt schonend zu helleren Zähnen. Der Zusatz von Wirkstoffen wie Xylit, Zink, Hyaluron, Allantoin oder Lactoferrin sorgt für einen zusätzlichen Nutzen. Die bionischen Wirkweisen können wie folgt zusammengefasst werden:

  • Bio-physikalisch: Hydroxylapatit bildet eine Schutzschicht aus und reinigt die Zähne mit sanften Putzkörpern
  • Bio-chemisch: Hydroxylapatit ist eine Calcium- und Phosphatquelle, die dem Zahn bis in die tieferen Schichten fehlende Mineralien zuführt („remineralisiert“)
  • Biologisch: Hydroxylapatit interagiert auf biologische Weise mit Bakterien und reduziert die Anlagerung von Bakterien

Forschungsergebnisse der vergangenen 40 Jahre zu dem Wirkstoff Hydroxylapatit finden Sie in unserer kostenlosen Studiendatenbank auf unserer Website unter “Forschung”. Diese sind ohne Anmeldung nutzbar.


[1] https://www.nature.com/articles/s41405-022-00126-4 & Ehlers et al. 2021

[2] Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) (2016)

Neue Volkskrankheit Kreidezähne: Zahnpflege mit Hydroxylapatit hilft

Weiterlesen
07.02.2023
  • Kreidezähne gelten als neue Volkskrankheit bei Kindern
  • Betroffene Zähne sind porös und schmerzen
  • Zahnpasta mit dem Wirkstoff Hydroxylapatit verringert Schmerzen und liefert wichtige Mineralien für den Zahn

Kreidezähne werden bereits als eine neue Volkskrankheit bezeichnet, und bereiten Eltern von betroffenen Kindern große Sorgen: Bleibende Kinderzähne, die von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (kurz MIH), also von Kreidezähnen betroffen sind, sind nicht vollständig mineralisiert. Das heißt, sie weisen einen weicheren Zahnschmelz auf, sind nicht so widerstandsfähig und funktionsfähig zum Kauen wie gesunde Zähne. Normalerweise ist gesunder Zahnschmelz die härteste Substanz im Körper, welcher zu ca. 97 % aus Hydroxylapatit (HAP) besteht. Betroffen sind vor allem Backen- (Molaren) aber auch Schneidezähne (Inzisiven). Die Folge sind poröse, oftmals schmerzende sowie im schlimmsten Fall nicht mehr funktionsfähige Zähne mit weißen oder bräunlichen Verfärbungen, die darüber hinaus noch anfälliger für Karies sind. Etwa ein Drittel aller 12-jährigen Kinder in Deutschland[1] weist mittlerweile diese Erkrankung im bleibenden Gebiss auf. Die Ursachen sind noch unklar.

Schmerzen reduzieren – zum Beispiel mit biomimetischem Hydroxylapatit

Bei Kindern mit Kreidezähnen kann schon das tägliche Zähneputzen zur Qual werden oder auch der Verzehr von kalten oder warmen Speisen zu Schmerzen führen. Eine bereits 2021 publizierte Studie der Universitätsmedizin Mainz[2] hat die Wirkung von Zahnpasten mit biomimetischem Hydroxylapatit (BioHAP) auf die Schmerzempfindlichkeit bei Kreidezähnen untersucht. Das Ergebnis: BioHAP reduziert Schmerzen und kann so den Leidensdruck der betroffenen Kinder reduzieren.

Aktuelle Studie: Mineralisation von Kreidezähnen mit Hydroxylapatit

In einer weiteren klinischen Studie[3] wurde 2022 BioHAP-haltige Zahnpasta mit einer Fluoridzahnpasta in Bezug auf die Mineralisation bei Kreidezähnen verglichen. Diese in-situ Studie, die an der “School of Dentistry” in San Antonio, Texas (USA) durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass BioHAP (z. B. Kinder Karex, Junior Karex) MIH-Zähne mineralisiert und dies sogar signifikant besser als eine Zahnpasta für Erwachsene mit 1.450 ppm Fluorid.

Der Einsatz von BioHAP und die damit einhergehende Mineralisation kann dabei unterstützten, die Kreidezähne möglichst lange funktionsfähig zu halten. BioHAP-haltige Zahnpasten können sowohl vorbeugend als auch bei bereits betroffenen Zähnen angewendet werden und den Zahnschmelz stärken, schützen sowie die Zähne weniger schmerzanfällig machen. Für zusätzlichen Schutz nach dem Zähneputzen empfiehlt sich das Kinder Karex Zahnschutz-Gel, welches mit Calcium und BioHAP remineralisiert und so ebenso Schmerzen bei Kreidezähnen reduziert.

Zahnpflege mit BioHAP zur Remineralisation von Kreidezähnen:

Kinder Karex Zahnpasta

für die tägliche Zahnpflege ab dem ersten Zahn

enthält Calcium zur Stärkung der Milchzähne

UVP 3,99 Euro, 50 ml

Kinder Karex Zahnschutz-Gel

zusätzlicher Schutz nach dem Zähneputzen

reduziert Schmerzen zum Beispiel bei Kreidezähnen

UVP 8,49 Euro, 50 ml

Junior Karex Zahnpasta

für die speziellen Bedürfnisse des Wechselgebisses

BioHAP und weitere Calcium-Quellen schützen die Zähne

UVP 4,49 Euro, 65 ml


[1] Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) (2016)

[2] Ehlers et al. 2021

[3] Remineralization of molar incisor hypomineralization (MIH) with a hydroxyapatite toothpaste: an in-situ study | BDJ Open (nature.com)

Neue Volkskrankheit Kreidezähne: Wissenschaftler suchen nach Lösungen

Weiterlesen
06.01.2023
  • Kreidezähne gelten als neue Volkskrankheit bei Kindern
  • Betroffene Zähne sind porös und schmerzen
  • In Deutschland ist jedes dritte Kind im Alter von 12 betroffen

Kreidezähne werden bereits als neue Volkskrankheit bezeichnet, und bereiten Zahnärzten und vor allem Eltern von betroffenen Kindern große Sorgen: Bleibende Kinderzähne, die von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (kurz MIH), also von Kreidezähnen betroffen sind, sind nicht vollständig mineralisiert. Das heißt, sie weisen einen weicheren Zahnschmelz auf, sind nicht so widerstandsfähig und funktionsfähig zum Kauen wie gesunde Zähne. Normalerweise ist gesunder Zahnschmelz die härteste Substanz im Körper, welcher zu ca. 97 % aus Hydroxylapatit (HAP) besteht. Betroffen sind vor allem Backen- (Molaren) aber auch Schneidezähne (Inzisiven). Die Folge sind poröse, oftmals schmerzende sowie im schlimmsten Fall nicht mehr funktionsfähige Zähne mit teils starken Verfärbungen, die darüber hinaus anfälliger für Karies sind. Etwa ein Drittel aller 12-jährigen Kinder in Deutschland[1] weist mittlerweile diese Erkrankung im bleibenden Gebiss auf. Die Ursachen sind Wissenschaftlern zufolge noch unklar. Klar ist nur, dass unsere Ernährung mit viel Säure und Zucker die Probleme gerade bei Kreidezähnen verschlimmern.

Aktuelle Studie macht Hoffnung: Mineralisation von Kreidezähnen gelingt mit biomimetischem Hydroxylapatit

Einer texanischen Studie aus dem Dezember 2022 zufolge verringert der Wirkstoff Hydroxylapatit Schmerzen und liefert wichtige Mineralien für den Zahn. In der klinischen Studie[2] wurden Zahnpasten in Bezug auf die Mineralisation bei Kreidezähnen verglichen. Diese in-situ Studie, die an der “School of Dentistry” in San Antonio, Texas (USA) durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass biomimetischer Hydroxylapatit betroffene MIH-Zähne mineralisiert und dies sogar signifikant besser als eine Zahnpasta für Erwachsene mit 1.450 ppm Fluorid.

Schmerzreduktion mit BioHAP möglich

Bei Kindern mit Kreidezähnen kann schon das tägliche Zähneputzen zur Qual werden oder auch der Verzehr von kalten oder warmen Speisen zu Schmerzen führen. Eine weitere bereits 2021 publizierte Studie der Universitätsmedizin Mainz[3] hat die Wirkung von Zahnpasten mit biomimetischem Hydroxylapatit (BioHAP) auf die Schmerzempfindlichkeit bei Kreidezähnen untersucht. Das Ergebnis: BioHAP reduziert Schmerzen und kann so die Lebensqualität betroffener Kinder verbessern.

Der Einsatz von BioHAP (z. B. Kinder Karex, Junior Karex) und die damit einhergehende Mineralisation kann somit dabei unterstützten, Kreidezähne möglichst lange funktionsfähig zu halten. BioHAP-haltige Zahnpasten können sowohl vorbeugend als auch bei bereits betroffenen Zähnen angewendet werden und den Zahnschmelz stärken, schützen sowie die Zähne weniger schmerzanfällig machen.


[1] Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) (2016)

[2] Remineralization of molar incisor hypomineralization (MIH) with a hydroxyapatite toothpaste: an in-situ study | BDJ Open (nature.com)

[3] Ehlers et al. 2021

Dr. Wolff wächst weiter und visiert mit neuen Gesundheitsprodukten 400 Mio. Euro Umsatz an

Weiterlesen
02.01.2023
  • Vorläufige Bilanz 2022 weist 363,2 Mio. Euro Umsatz für 2022 aus
  • Normalisierung des Geschäftes nach drei Jahren Pandemie und hohen Umsätzen mit Hygiene-Produkten
  • Alpecin Coffein-Shampoo wächst siebenmal stärker als der Markt, erhält ein weiteres Patent und präsentiert im Januar neueste Forschungsergebnisse
  • F&E-Pipeline auch in den Kernbereichen Dermatologie, Gynäkologie und Oral Care lässt außerordentliches Wachstum in den kommenden Jahren erwarten – für 2023 erstmalig über 400 Mio. Euro Umsatz anvisiert

Trotz insgesamt schwieriger globaler Rahmenbedingungen und einem merklichen Rückgang im Hygiene- und Desinfektionsmarkt, konnte die Dr. Wolff Group den Umsatz im zurückliegenden Jahr erneut steigern. Das Bielefelder Familienunternehmen erzielte im Jahr 2022 einen vorläufigen Umsatz von 363,2 Mio. Euro (357,2 Mio. in 2021). Neben der Erholung im Friseurgeschäft, konnte vor allem Alpecin die deutliche Marktführerschaft in der männlichen Haarpflege gegen den Wettbewerb weiter ausbauen (laut IKW siebenmal stärker als der Markt, Stand 08.12.22), während die hoch innovativen Zahnpflegemarken Karex und Bioniq® in ersten Auslandsmärkten erfolgreich eingeführt wurden.

Für 2023 und darüber hinaus ist man trotz der Rahmenbedingungen sehr optimistisch. „Erstmalig wollen wir im Jahr 2023 über 400 Mio. Euro Umsatz erzielen. Basis dafür ist ein wahres Feuerwerk an Innovationen und neuen wissenschaftlichen Daten“, blickt der geschäftsführende Gesellschafter, Eduard R. Dörrenberg, positiv in das neue Jahr. Bei einer 2022 durchgeführten Studie zu männlichem Haarausfall mit einer neuen Coffein-Formulierung, waren die Ergebnisse außerordentlich. Demnach sei sogar eine Arzneimittelentwicklung und eine entsprechende Zulassung denkbar. Erste Daten werden bereits im Januar 2023 auf einem Kongress in Rom präsentiert. Auch im Bereich Oral Care gab es zahlreiche neue Erkenntnisse zu dem von Dr. Wolff eingesetztem alternativen Wirkstoff Hydroxylapatit. So belegten unabhängige internationale Forscher, dass dieser aus der Natur stammende Stoff, der beste Wirkstoff bei empfindlichen Zähnen ist und auch gegen Kreidezähne bei Kindern wirksam ist, während weltweit Fluorosen und Kreidezähne zunehmen.

Produkt-Pipeline

Die Pipeline für 2023 sieht neue Produkte vor und neueste Forschungsergebnisse werden unmittelbar einfließen. So kündigt Dörrenberg ein neues Alpecin Shampoo gegen graues Haar mit Langzeiteffekt, eine neue Creme gegen juckende Haut und Neurodermitis, eine Erweiterung der bisherigen gynäkologischen Linie und den internationalen Rollout eines Arzneimittels als topische Creme gegen schwere axilläre Hyperhidrose (starkes Schwitzen in den Achseln).

Digitalisierung und Internationalisierung

Auch deshalb wird die Digitalisierung bei Dr. Wolff weiter vorangetrieben. Seit mehr als sechs Jahren besteht die digitale Einheit „e-Wolff“. Inzwischen zählt der Bereich fast 50 Mitarbeitende. Die Internationalisierung ist eine weitere wichtige Säule: Das Büro in Singapur feiert in wenigen Tagen das 10-jährige Bestehen und auch das Asiengeschäft wird weiter ausgebaut. In Madrid entsteht ein nächstes Regionalbüro für Südeuropa und mittelfristig auch für Südamerika. Der Standort in Chicago und die Anstrengungen in den USA werden noch weiter in den Fokus rücken. „Die weitere konsequente Digitalisierung und Internationalisierung sind angesichts hiesiger und globaler Rahmenbedingungen absolut alternativlos“, so Dörrenberg.

Viele offene Stellen

Auch am Standort Bielefeld werden weiter Mitarbeitende in allen Bereichen gesucht. Aktuell hat das Unternehmen dort allein 51 Stellen ausgeschrieben. Neben vielen zusätzlichen Benefits bot Dr. Wolff im abgelaufenen Jahr auch monetäre Unterstützung in schwierigen Zeiten. „Zusätzlich zu tariflich vereinbarten Prämien und Gehaltserhöhungen haben wir schon im Oktober 2022 eine freiwillige Sonderzahlung an alle Mitarbeitende ausgezahlt“, beschreibt der Unternehmer.

„Die Zeit mit Corona hat uns noch stärker gemacht und auch klar aufgezeigt, wie bedeutsam Gesundheit als einer der Megatrends der Zukunft nach wie vor ist, insbesondere in einer alternden Bevölkerung. Hier sind wir bestens positioniert und verfügen über außerordentliche und evidenzbasierte Marken und Produkte, während viele unserer großen Wettbewerber gerade schwächeln“, sagt Dörrenberg.

Forschung für Zahngesundheit der Zukunft

Im Feld der Zahngesundheit laufen weitere Studien zu Hydroxylapatit mit Wissenschaftlern und Arbeitsgruppen verschiedenster internationaler Universitäten.

Die neue Volkskrankheit heißt „Kreidezähne“ – kurz MIH. Sie betrifft bei Kindern mittlerweile etwa ein Drittel aller 12-jährigen. Bei dieser Erkrankung an den bleibenden Zähnen fehlt es an Mineralisierung. Somit sind Zähne häufig porös, schmerzen und sind nicht funktionsfähig. Dies betrifft vor allem Backen- und Schneidezähne. Eine Schmerzreduktion mit dem bei Dr. Wolff in der Zahnpflege eingesetzten Wirkstoff Hydroxylapatit wurde bei Kreidezähne bereits in einer publizierten Studie[1] nachgewiesen. Eine weitere Studie[2] kommt zu dem Ergebnis: Eine Hydroxylapatit-haltige Zahnpasta mineralisiert MIH-Zähne besser als maximal dosierte, fluoridhaltige Erwachsenenzahnpasta. Die Ursachenforschung steht derzeit noch am Anfang. „Hier werden wir im neuen Jahr die Forschung intensivieren. Darüber hinaus wollen wir weitere Zielgruppen über die eindeutigen Stärken und die Breite der Wirkfelder von Hydroxylapatit informieren“, so Dörrenberg.

Eine weitere Zahnpasta „Junior Karex“ für Kinder ab 6 Jahren, die für den Gebisswechsel konzipiert ist, ist bereits seit Sommer 2022 erfolgreich auf dem Markt. International steht die Eroberung weiterer Märkte auf der Agenda. In den USA gibt es beispielsweise viele fluoridfreie Zahnpflegeprodukte auch von Herstellern, die in Deutschland seit vielen Jahren ausschließlich auf Fluorid setzen.

Coffein in der Anti-Haarausfall-Forschung

Seit knapp 20 Jahren gilt die Bielefelder Dr. Wolff Group als Marktführer, Knowhow-Träger und Innovationstreiber der Anti-Haarausfall-Forschung mit Coffein. Mittlerweile besitzt Coffein aufgrund der umfangreichen Studienlage den Ruf als der besterforschte pflanzliche Wirkstoff gegen Haarausfall[3]. Umso bemerkenswerter ist es, dass es dem Wissenschafts-Team um Forschungsleiter Dr. Erik Schulze zur Wiesche gelang, ein weiteres Patent für das Haarwachstum durch Coffein zu erlangen. Dieses untermauert erneut eindrucksvoll die starke Wirksamkeit von Coffein für die Haarphysiologie. Die Forschung und Entwicklung von Dr. Wolff hat nachgewiesen, dass die tägliche, topische Anwendung von Coffein der Abnahme der Haardicke im Winter entgegenwirkt und so die saisonalen Unterschiede im Haardurchmesser aushebeln kann. Das Patent zeigt das hohe Wirkpotential von Coffein bei der Behandlung von dünner werdendem Haar und ist ein weiterer Beleg für den Stellenwert dieses natürlichen Wirkstoffes in der Haarpflege. „Das Patent ist eine Bestätigung unserer bisherigen Forschungsanstrengungen zu Coffein. Es zeigt sich wieder einmal, dass wir einen Wirkstoff haben, der hochpotent ist und Mehrwert für das menschliche Haar bietet“, so Dr. Erik Schulze zur Wiesche, Leiter Forschung und Entwicklung bei der Dr. Wolff Group.

Forscher in Italien haben jüngst Studienergebnisse gezeigt, nach denen nicht nur Haarausfall reduziert werden kann, sondern sogar signifikant mehr Haar durch die Anwendung von Coffein in der Wachstumsphase nachgewiesen wurde. Aktuell arbeitet der Bereich Forschung und Entwicklung bei Dr. Wolff an einer Formulierung für den Einsatz eines bislang in der Haarpflege unbekannten Stoffes, der die Wirkung von Coffein nochmals verstärken kann. Mit Ergebnissen rechnen die Produktentwickler im neuen Jahr.

Neues Präparat gegen starkes Schwitzen in den Achseln bringt Lebensqualität zurück

In der pharmazeutischen Sparte hat das Bielefelder Unternehmen im zurückliegenden Jahr zudem die bisher erste und einzige Arzneimittel-Zulassung für eine anticholinerge Creme gegen schwere primäre, axilläre Hyperhidrose (krankhaftes Schwitzen in den Achseln) in Europa erlangt. Die Creme mit dem Wirkstoff Glycopyrroniumbromid ist seit dem Sommer erfolgreich in mehreren europäischen Märkten verfügbar. Seit der Vorstellung des Präparates sprechen zahlreiche deutsche Dermatologen von der „ersten wirklichen Innovation in der Dermatologie seit langer Zeit“.


[1] Studie zu empfindlichen Zähnen (Ehlers et al. 2021): Professor J. Deschner, Universitätsmedizin Mainz

[2] Studie zur Remineralisation von MIH: Amaechi et al. 2022

[3] Daniels, G., Akram, S., Westgate, G.E., Tamburic, S. (2019). Can plant-derived phytochemicals provide symptom relief for hair loss? A critical review. In: Int. Journal of Cosmetic Science, 41, 332-345.