Vortrag mit Fokus auf modernem Wirkstoff Hydroxylapatit (HAP) in der Kinderzahnpflege
Klinische Doppelblindstudie: HAP wirkt in der Karies-Prophylaxe genauso gut wie Fluorid
Aktuelles Review-Paper: Remineralisation und Reduktion von Schmerzempfindlichkeiten dank HAP
Die International Association for Dental Research IADR ist die weltweit größte und bedeutendste zahnmedizinische Gesellschaft. Diese veranstaltet einmal im Jahr eine große internationale Tagung. Die zurückliegende fand im Zeitraum vom 20.-25. Juni 2022 digital statt. Ein Programmpunkt der Tagung war der Vortrag von Prof. Elzbieta Paszynska (Poznan University of Medical Sciences, Poland), die als Hauptautorin und Studienleiterin ihre aktuelle, klinische Kariesstudie präsentiert hat. Diese untersuchte die Unterschiede von fluoridfreien (Kinder Karex) und fluoridhaltigen Kinderzahnpasten in der Kariesprävention[1]. Über 200 Kinder nahmen an dieser Doppelblindstudie teil. Das Ergebnis: Kinder Karex Zahnpasta, die auf den naturnahen Wirkstoff Hydroxylapatit (HAP) setzt, ist der Fluoridzahnpasta in der Kariesprävention gleichwertig. Ein wichtiger Unterschied: Bei der Zahnpasta mit Hydroxylapatit besteht kein Fluorose-Risiko durch zu viel Aufnahme von Fluorid und auch bei Verschlucken ist sie unbedenklich.
Das internationale zahnmedizinische Fachpublikum wurde in diesem Vortrag zudem auf eine weitere kürzlich veröffentlichte Publikation aufmerksam gemacht, an der HAP-Wissenschaftler aus vier Ländern gemeinsam gearbeitet haben[1]. Der Review-Artikel fasst den aktuellen Forschungsstand zum Einsatz von HAP in der Kinderzahnpflege zusammen. So wurde der Mechanismus der Remineralisation kariöser Läsionen mit HAP erklärt und erläutert, wie der Wirkstoff Schmerzempfindlichkeiten bei Kreidezähnen reduzieren kann. Einer der Autoren, der Kariologe Prof. Bennett T. Amaechi von der University of Texas Health, San Antonio/USA, bestätigt:
„Karies ist die weltweit häufigste chronische Erkrankung bei Kindern und betrifft mehr als jedes zweite Kind. Der Wirkstoff Hydroxylapatit ist ein wirksames und sicheres Mittel zur Remineralisierung bzw. zum Aufhalten von Karies im Frühstadium bei Kindern und damit ideal für die Kinderzahnpflege geeignet.“
Die Forschungsgruppe besteht aus Zahnmedizinern und Wissenschaftlern aus Kanada, den USA, Polen sowie Deutschland, die gemeinsam weitere Vorteile von Hydroxylapatit untersuchen wollen.
[1] F. Meyer, J. Enax, B.T. Amaechi, H. Limeback, H.-O. Fabritius, B. Ganss, M. Pawinska, E. Paszynska, Hydroxyapatite as remineralization agent for children’s dental care, Front. Dent. Med. 3 (2022) 859560.
[1] E. Paszynska, M. Pawinska, M. Gawriolek, I. Kaminska, J. Otulakowska-Skrzynska, G. Marczuk-Kolada, S. Rzatowski, K. Sokolowska, A. Olszewska, U. Schlagenhauf, T.W. May, B.T. Amaechi, E. Luczaj-Cepowicz, Impact of a toothpaste with microcrystalline hydroxyapatite on the occurrence of early childhood caries: a 1-year randomized clinical trial, Sci. Rep. 11 (2021) 2650.
Neues Medikament “Axhidrox®” gegen krankhaftes Schwitzen in den Achseln ab August in Deutschland
Neue Studien in der Karies- und Haarausfall-Forschung
Auch im zweiten Corona-Jahr gelang der Bielefelder Dr. Wolff Group ein stabiles Wachstum. Starke Marken, innovative Produkte, fortschreitende Internationalisierung und weitere Digitalisierung bilden das Fundament in bewegten Zeiten. Wie im Vorjahr standen auch 2021 folgende Themen im Fokus: Gesundheit der Mitarbeitenden, Supply Chain, Cash-Management sowie die Forschung und Entwicklung neuer Produkte. So verzeichnete die Bielefelder Dr. Wolff Group 2021 mit 357,2 Mio. Euro den bisher höchsten Umsatz in der 117-jährigen Unternehmensgeschichte (2020: 341,1 Mio. Euro), erzielte ein Plus von knapp fünf Prozent und steigerte den Umsatz somit trotz Corona in den vergangenen beiden Jahren.
Ausbau internationaler Standorte
Auch der Export legte weltweit trotz Corona weiter zu. Mit Finnland kommt ein neuer internationaler Standort hinzu, während die Teams in den USA, in Singapur und China weiter ausgebaut wurden. Insgesamt betreibt das Unternehmen damit global 12 Standorte für Marketing und Vertrieb in den Regionen. „Wir setzen auf weiteres, sehr dynamisches Wachstum. Dafür bauen wir die Märkte weiter aus, werden auch in den kommenden Jahren konsequent möglichen Krisenszenarien trotzen und aktiv in Forschung und unsere Marken investieren”, bekräftigt Eduard R. Dörrenberg, geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Wolff Group.
Potentiale durch innovative Produkte und fortschreitende Digitalisierung
Mit dem Ausbruch des Krieges in Europa, den Folgen der aufkommenden Inflation, zunehmendem Kostendruck und einer weiter angespannten Corona-Lage, sind die Herausforderungen deutlich gewachsen. Dennoch betont Dörrenberg: „Wir bleiben langfristig optimistisch, werden unsere erfolgreichen und evidenzbasierten Produkte weiter globalisieren und auch unser Team, das heute aus rund 800 Mitarbeitenden besteht, vergrößern. Außerdem sind wir mit unserem bereits 2014 begonnenen Digitalisierungskurs weit vorangeschritten und werden diesen konsequent erweitern“, so Dörrenberg im Rahmen der Bilanzpressekonferenz. Allgemein setzt das Unternehmen auf Forschung für neue innovative Produkte. Im Bereich Kosmetik stehen die Fortsetzung der Internationalisierung im Bereich Hair Care sowie der Ausbau der Sparte Oral Care ganz oben auf der Agenda. Im Bereich Arzneimittel erschließt die Dr. Wolff Group mit der EU-weiten Einführung des neuen Arzneimittels “Axhidrox®” ein weiteres Geschäftsfeld.
Produkt aus Bielefeld unterstützt Virus-Prophylaxe
Von Beginn der Pandemie an galt bei Dr. Wolff die Maxime, bestehende Corona-Schutzmaßnahmen bestmöglich zu ergänzen und einen wirkungsvollen Beitrag zu leisten. Aus dem Segment Oral Care heraus entstand im Jahr 2021 ein Konzept zur Unterstützung der Virus-Prophylaxe auf Basis einer antiviralen Mund- und Rachenspülung. Zuletzt bestätigte eine Gruppe von 13 Wissenschaftlern[1] die Effektivität zur Reduktion der SARS-CoV-2 Viruslast im Mund- und Rachenbereich. Eine besondere Erwähnung fand das von Dr. Wolff eingesetzte tensidbasierte Wirkkonzept, wohingegen insbesondere antiseptische Wirkstoffe kaum Effekte aufzeigten. „Wir ersetzen keine Impfung und keine der etablierten Hygiene-Maßnahmen. Wir ergänzen diese. Bemerkenswert ist, dass gerade Verbraucherschutzzentralen die Arbeit von angesehenen Wissenschaftlern und Universitätskliniken öffentlich anzweifeln und teilweise sogar juristisch bekämpfen“, beschreibt der 54-jährige geschäftsführende Gesellschafter die aktuelle Diskussion um die antivirale Mund- und Rachenspülung.
Forschungserfolg und neue Therapieoption: Medikament gegen übermäßiges Schwitzen
Nach rund zehnjähriger Forschung und Entwicklung hat Dr. Wolff 2022 ein neues Medikament gegen übermäßiges Schwitzen unter den Armen auf den Markt gebracht. Nach erteilter Zulassung ist das Medikament unter dem Namen “Axhidrox®” bereits in Österreich erhältlich. Der Start in Deutschland soll im August erfolgen. In Deutschland leiden mindestens vier Millionen Menschen an der sogenannten primären Hyperhidrose, einer chronischen Erkrankung mit hoher Dunkelziffer. Betroffene schwitzen übermäßig viel, ohne erkennbare Ursache. Der dermatologischen Sparte bei Dr. August Wolff ist es mit der Entwicklung der Creme, die 1 % Glycopyrroniumbromid (GPB) enthält, gelungen, Patientinnen und Patienten mit sogenannter schwerer primärer axillärer Hyperhidrose eine neue Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung zu stellen.
„Unser Präparat ermöglicht, als bisher einzige anticholinerge Creme in Europa, eine äußerliche Behandlung der schweren primären axillären Hyperhidrose mit dem Wirkstoff GPB. Wir sind davon überzeugt, mit diesem Medikament auch Patientinnen und Patienten helfen zu können, die mit bisherigen Behandlungsmöglichkeiten keine zufriedenstellenden Ergebnisse erreichen konnten“, beschreibt der Familienunternehmer. Daten mehrerer klinischer Studien lieferten die Grundlage für die Zulassung in elf europäischen Ländern. Die Daten der zulassungsrelevanten Phase 3a-Studie wurden bereits 2021 im hoch angesehenen „British Journal of Dermatology“ veröffentlicht.[2] Die Publikation der Daten der Phase 3b-Studie wird in Kürze erwartet. In Deutschland wird das Präparat Dermatologen erstmals Mitte Juli im Rahmen eines wissenschaftlichen Kongresses vorgestellt. Dr. Wolff wird das Präparat schrittweise, direkt oder mit Partnern, in den elf EU-Ländern vermarkten.
Ausblick
„Kaum jemand konnte und wollte sich vorstellen, dass auf die Pandemie unmittelbar die nächste Krise folgen würde. Wir wissen, dass wir uns auf ein „Leben mit Krise“ einstellen und daher sehr flexibel bleiben müssen“, beschreibt Dörrenberg die aktuellen Rahmenbedingungen. Insgesamt ist die Lage in der gesamten Supply Chain angespannt. Auch für Dr. Wolff als Hersteller von leistungsfähigen Produkten steigen die Herausforderungen, aber auch die Chancen. So bestätigte kürzlich die Unternehmensberatung McKinsey mit Daten[3] zur Konsumenten-Einstellung und zum Kaufverhalten, wie bedeutsam die Entwicklung innovativer Produkte mit echtem Benefit sei. Zusätzlich soll die weitere Internationalisierung Unabhängigkeit für das Bielefelder Unternehmen sichern. Auf diesem Weg plant die Bielefelder Dr. Wolff Group auch im laufenden Geschäftsjahr mit weiterem Wachstum. „Mit dem Launch des Arzneimittels “Axhidrox®” gegen starkes Schwitzen in den Achseln wollen wir unsere eigenen Standorte europaweit ausbauen und dieses Arzneimittel auch so schnell wie möglich nach Asien bringen“, erläutert Dörrenberg. Auch den Auftakt der diesjährigen Tour de France in Dänemark nutzt der Shampoo-Hersteller, um über die Aufmerksamkeit des eigenen Radprofiteams, aktiv mit Alpecin in den dänischen und von dort in den gesamten skandinavischen Markt einzusteigen. Neben den starken Marken und Produkten mit hohem Leistungsversprechen, setzt Dr. Wolff weiterhin auf Digitalisierung. Die Unternehmenseinheit eWolff beschäftigt derzeit über 30 Digitalspezialisten und soll bis Jahresende auf 50 Mitarbeitende anwachsen. Die Bürofläche dieser Einheit wurde innerhalb der Dr. Wolff-Zentrale verdoppelt und der interne Austausch zu digitalen Themen erheblich gesteigert. “Damit sind wir insgesamt sehr gut gerüstet, um neben anstehenden Herausforderungen auch die kommenden Chancen anzugehen”, so Dörrenberg.
Die Geschäftsbereiche im Detail
Pharmazeutischer Bereich
Dermatologie:
Sondereffekte, die in 2020 und Anfang 2021 insbesondere durch die intensive coronabedingte Nutzung von Händedesinfektion und antiviraler Mund- und Rachenspülung auftraten, wiederholten sich durch die Lockerungen in 2021 nicht. Mit insgesamt 57,5 Mio. Euro lag der Umsatz dennoch rund 7 Mio. über dem „Vor-Corona-Ergebnis“. Im Jahr 2019 betrug der Umsatz mit Dermatika etwa 50 Mio. Euro.
Gynäkologie:
Nie waren mehr Frauen in Deutschland in den Wechseljahren. Die sich verändernde Demographie führt auch zu einer sich verändernden Kommunikation. „Wir sehen eine neue Offenheit, Dinge anzusprechen“, schildert Dörrenberg und macht weitere Potentiale in der Sparte aus. Die gynäkologischen Produkte von Dr. Wolff leisten seit Jahren einen großen Beitrag, beispielsweise in der hormonfreien Therapie, die insbesondere in den Leitlinien vieler internationaler Märkte von Bedeutung sind. Im abgelaufenen Jahr konnte die Marke Vagisan im In- und Ausland wieder um 4 Prozent zulegen. Der Umsatz betrug 38,6 Mio. Euro. Passend zur neuen Offenheit ist weiterhin die Sexologin Ann-Marlene Henning Markenbotschafterin, die schwierige Themen wie Scheidentrockenheit offen thematisiert.
Kosmetischer Bereich
Oral Care:
Mit über 33 Mio. Euro Umsatz wächst Dr. Wolff mit fluoridfreien Produkten in der Kategorie Oral Care (+ 16 Prozent) um ein Vielfaches dynamischer als der Markt. Laut Industrieverband Körperpflege‐ und Waschmittel (IKW) stagniert die gesamte Kategorie Mund‐ und Zahnpflegemittel bei rund 1,6 Prozent. Im Bereich Oral Care sieht Dörrenberg auch zukünftig großes Potential. Mit der Marke Bioniq® weitet das Unternehmen seine internationalen Aktivitäten aus. Daneben ist die Marke Karex mit ihrer Kinder Zahnpasta und beinahe verdoppeltem Umsatz enorm erfolgreich unterwegs. Im Juni 2022 wurde das Portfolio um die neue Junior Karex Zahnpasta ergänzt. Investitionen in Infrastruktur und Organisation am Standort Bielefeld sind die Konsequenz. Im Oral Care Bereich bildet die Forschung mit weitreichenden Studien zu moderner Kariesprophylaxe und Aufklärung um europäische Reglementierung zur Dosierung fluoridhaltiger Zahnpasta einen Schwerpunkt. Mit internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird seit Jahren aktiv an der Evidenz des Wirkstoffkomplexes rund um den Inhaltsstoff Hydroxylapatit gearbeitet. Die kanadische Organisation Health Canada hat Kinder Karex in 2022 offiziell gelistet und empfiehlt die fluoridfreie Zahnpasta aus Deutschland allen kanadischen Zahnmedizinern. Innerhalb der vergangenen zehn Jahre wurde weltweit so intensiv zu Hydroxylapatit und seinen positiven Einflüssen auf die Zahngesundheit geforscht, wie zu keinem anderen Oral Care Inhaltsstoff. In zahlreichen Studien und Publikationen wird gezeigt, dass Hydroxylapatit eine echte Alternative zu Fluorid darstellt[4].
Plantur:
Nach starken Lockdown-Sondereffekten, insbesondere mit Farbeffekt-Produkten, wuchs die Plantur-Range im Vorjahr nochmals um 19 Prozent. Mit einem Gesamtumsatz von knapp 85,5 Mio. Euro erreichen die Produkte der weiblichen Coffein-Shampoo-Linie beinahe das Niveau der Männer-Marke Alpecin. Nach wie vor ist sowohl für viele Frauen als auch Männer das entscheidende Kaufkriterium, aktiv etwas gegen den Haarausfall tun zu können. Coffein ist das Mittel der Wahl. Bestätigt werden die Bielefelder Wissenschaftler immer wieder durch internationale Experten, so wie das Urteil einer britischen Forschergruppe um Dr. Gil Westgate (University of Bradford), deren Publikation[5] bestätigt, dass Coffein der besterforschte Wirkstoff pflanzlichen Ursprungs gegen Haarausfall ist.
Alpecin:
Rund jeden zweiten Mann betrifft im Laufe seines Lebens Haarausfall. Die Ursache für Haarausfall ist in 80 Prozent der Fälle erblich bedingt. Die Entwicklung zu bremsen und effektive Vorbeugung zu leisten, dafür steht Alpecin Coffein-Shampoo. Die Aufklärung und das Bewusstsein, gerade junger Männer ist für das Bielefelder Unternehmen bedeutsam. Der gesamte Markt für Haarpflegemittel verliert laut IKW im Jahr 2021 um 2,4 Prozent. Alpecin dagegen ist in diesem Segment ein Treiber. Die Marke legt in Deutschland um über 5 Prozent zu. International gewinnt das Coffein-Shampoo aus Bielefeld sogar 27 Prozent. Der kumulierte Umsatz beläuft sich somit auf 93,4 Mio. Euro.
Alcina:
Mit insgesamt zwei Lockdowns war das Friseurgeschäft bis in das Jahr 2021 von der Pandemie beeinträchtigt. Alcina konnte aufgrund unternehmensweiter Digital-Aktivitäten reagieren. Die neue Kollektion „Vielfalt“ und sämtliche anschließende Seminar- und Workshopreihen wurden digital präsentiert und in wöchentlichen Online-Präsentationen inhaltlich vertieft. Dennoch kamen die persönliche Bindung und Beratung im B2B-Segment zu kurz. Mit einem Umsatz von 37 Mio. Euro erreichte Alcina mit Hair-, Skin Care und dekorativer Kosmetik nicht das „Vor-Corona-Niveau“. Für das laufende Jahr gilt es, das Geschäft mit Saison-Editionen und vor allem mit Haarfarben zu beleben.
Gesamtumsatz Dr. Wolff Group im JahresvergleichUmsatz der Dr. Wolff Group in Markenanteilen
[1] Meister T. L. et al. Mouthrinses against SARS-CoV-2 – High antiviral effectivity by membrane disruption in vitro translates to mild effects in a randomized placebo-controlled clinical trial”. Elsevier, 2022 July. https://doi.org/10.1016/j.virusres.2022.198791
[2] Abels C, Soeberdt M, Kilic A, Reich H, Knie U, Jourdan C, Schramm K, Heimstaedt-Muskett S, Masur C, Szeimies RM. A 1% glycopyrronium bromide cream for the topical treatment of primary axillary hyperhidrosis: Efficacy and Safety Results from a Phase 3a Randomised Controlled Study. Br J Dermatol. 2021 Jan 14. doi: 10.1111/bjd.19810
[3] McKinsey & Company Europe Consumer Pulse Survey, 4/12-4/18/2022 n= 5.075 (France, Germany, Italy, Spain, UK) sampled to match European general population 18+ years
[4] u.a. Meta-Analyse Limeback et al.2021: Limeback, H., Enax, J. & Meyer, F. Biomimetic hydroxyapatite and caries prevention: a systematic review and meta-analysis. Can J Dent Hyg 55, 148-159 (2021); v55n3.pdf (cdha.ca)
[5] Daniels, G., Akram, S., Westgate, G. E. & Tamburic, S. Can plant-derived phytochemicals provide symptom relief for hair loss? A critical review. Int. J. Cosmet. Sci.41, 332-345, doi:10.1111/ics.12554 (2019).
Neue Therapieoption gegen schwere primäre axilläre Hyperhidrose: „Axhidrox®“- erstes topisches Anticholinergikum ist nach erteilter Zulassung nun in Österreich im Markt verfügbar
Axhidrox® ermöglicht als Creme die lokale Behandlung der schweren primären axillären Hyperhidrose
Insgesamt 5 Prozent der Bevölkerung leiden an primärer Hyperhidrose – einer chronischen Erkrankung, bei der Betroffene dauerhaft übermäßig viel schwitzen – und das ohne erkennbaren Grund. Nach fast zehn Jahren intensiver klinischer Entwicklung ist eine neue topische Therapieoption bei schwerer axillärer Hyperhidrose erhältlich. Die erste anticholinerge Creme: Axhidrox®.
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Experte für dermatologische Produkte aus Deutschland, hat die Creme mit 1 % Glycopyrroniumbromid (GPB) entwickelt, die jetzt – nach erteilter Zulassung im April – im Markt in Österreich erhältlich ist. Damit steht den Patientinnen und Patienten mit primärer, axillärer Hyperhidrose eine neue Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung.
Die Creme „Axhidrox®“ schließt eine Behandlungslücke bei schwerer primärer axillärer Hyperhidrose
Für die Behandlung von starkem axillärem Schwitzen standen bisher aluminiumhaltige Produkte, invasive Therapieoptionen sowie systemische Anticholinergika zur Verfügung. Die neu entwickelte Creme mit 1 % GPB schließt die Behandlungslücke für lokale Therapieoptionen. Die Creme wird in die Achselhöhle aufgetragen und wirkt dort lokal.
„Wir erweitern mit dieser Creme die therapeutischen Behandlungsoptionen für die schwere primäre axilläre Hyperhidrose und helfen so, die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit dieser chronischen Erkrankung zu verbessern“, so Dr. Erik Schulze zur Wiesche, Forschungsleiter der Dr. Wolff Group.
Eduard R. Dörrenberg, geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Wolff Group ergänzt: „Unser Präparat Axhidrox® ermöglicht als bisher einzige anticholinerge Creme eine äußerliche Behandlung der schweren primären axillären Hyperhidrose mit dem Wirkstoff GPB in Europa. Wir sind davon überzeugt, mit diesem Medikament auch Patientinnen und Patienten helfen zu können, die mit den bisherigen Behandlungsmöglichkeiten keine zufriedenstellenden Ergebnisse erreichen“.
Multicenter-Studie: Präparat wirkt und hat moderate bis milde Nebenwirkungen
Die Zulassung der Creme mit 1% GPB gegen krankhaftes Schwitzen in der Achselhöhle basiert auf Daten eines umfangreichen klinischen Entwicklungsprogramms. Die positiven Ergebnisse des doppelblinden, Placebo-kontrollierten Phase-3a-Teils der Phase 3-Studie, mit einer Anwendungsdauer über 4 Wochen, wurden im Januar 2021 im renommierten „British Journal of Dermatology“ publiziert1.
Darin konnte bei vierwöchiger täglicher Anwendung der 1%igen GBP-Creme gegenüber der Placebo-Vergleichsgruppe sowohl eine signifikante Reduktion der Schweißmenge in den Achseln als auch eine gleichzeitige Verbesserung der Lebensqualität nachgewiesen werden. Des Weiteren zeigte die neue Creme eine gute lokale Verträglichkeit und milde bis moderate Nebenwirkungen.
Der Phase 3b-Teil hat Daten zur Langzeitsicherheit und -wirksamkeit der 1%igen GPB-Creme über 72 Wochen generiert. Insgesamt wurden 518 Teilnehmer eingeschlossen. Die Studienteilnehmer konnten das Studienpräparat ab Woche 5 bis zum Studienende flexibel (≥ 2x/Woche; ≤ 1x täglich) dosieren.
Über das Zulassungsverfahren
Die Einreichung der Zulassungsdossiers erfolgte am 26. Februar 2021 in einem dezentralen Verfahren (DCP), in dem Schweden als Reference Member State (RMS) und Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Kroatien, Lettland, Litauen, die Niederlande, Norwegen und Österreich als Concerned Member States (CMS) fungierten. Das verschreibungspflichtige Präparat gegen starkes Schwitzen in den Achseln hat im März 2022 durch die schwedische Arzneimittelbehörde Medical Products Agency (MPA) die Beurteilung „zulassungsfähig“ erhalten. Daraufhin konnten die nationalen Verfahren gestartet werden. Inzwischen liegen 8 nationale Zulassungen vor. Die schrittweise Markteinführung wird Dr. August Wolff direkt oder mit erfahrenen Partnern in den einzelnen Ländern durchführen.
Das Produkt ist verschreibungspflichtig und kann somit nur auf Grundlage ärztlicher Verschreibung angewendet werden.
Über Glycopyrroniumbromid Glycopyrroniumbromid (INN-Name, Abkürzung GPB) oder Glycopyrrolat (USAN-Name) ist eine bekannte anticholinerg wirkende Arzneimittelsubstanz, die in mehreren in der EU und den USA vermarkteten Produkten für verschiedene Erkrankungen von Kindern und Erwachsenen zugelassen ist. GPB blockiert die Wirkung von Acetylcholin an muskarinischen Acetylcholinrezeptoren, die unter anderem für die Schweißdrüsenaktivierung verantwortlich sind.
Über Hyperhidrose
Weltweit leiden ca. 5 % der Menschen an dauerhaftem übermäßigem Schwitzen ohne erkennbare Ursache, der sogenannten „primären Hyperhidrose“. Dabei handelt es sich um eine chronische Krankheit, die für die Patienten eine große Belastung darstellt und die Lebensqualität stark einschränkt. Die primäre Hyperhidrose kann in ihrem Schweregrad von leichter Nässe bis hin zu starkem Nachtropfen reichen und kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Dies kann die Arbeit, soziale Beziehungen, körperliche und Freizeitaktivitäten sowie die emotionale und psychische Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Patienten mit primärer axillärer Hyperhidrose leiden unter einer übermäßigen Schweißproduktion in den Achselhöhlen, die über das Maß hinausgeht, das für die Regulierung der normalen Körpertemperatur erforderlich ist.
Über Dr. Wolff
Dr. Wolff – der Name steht seit 1905 für Forschung, die Haut-, Haar- und Zahnprobleme der Bevölkerung mit innovativen Wirkstoffen löst. Im Mittelpunkt der Anstrengung steht der wissenschaftlich belegbare Nutzen der Produkte. Seit der Unternehmensgründung pflegt Dr. Wolff eine enge Zusammenarbeit mit namhaften Wissenschaftlern. Vom ersten Markenartikel Hämatopan bis zu den heute international verfügbaren Produkten liefert die hauseigene Forschung die Grundlage für neuartige Wirkstoffe und Produktentwicklungen. Das Unternehmen wird in vierter Generation familiengeführt und befindet sich mit 780 Mitarbeitern weltweit auf Wachstumskurs. Dr. Wolff ist in 62 Ländern tätig. Weitere Informationen finden Sie unter: Dr. Wolff Group
Diese Pressemeldung enthält Informationen, die der eigenständigen Befassung der Presse mit den in dieser Meldung angesprochenen Themen dienen, und nicht zur unveränderten Übernahme bestimmt sind.
Dr. Wolff bietet zum zweiten Mal Stipendium für Zahnärzte
Die International Academy der RWTH Aachen bietet seit 2021 einen internationalen Studiengang zum Master of Science im Fach Parodontologie für Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner an. Die Dr. Wolff Forschung unterstützt diesen Studiengang mit einem Forschungsstipendium. Nach dem erfolgreichen ersten Durchlauf gibt es dieses Jahr erneut die Chance auf finanzielle Unterstützung für einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin. Dr. Anna Damanaki ist die erste Stipendiatin, die von Dr. Wolff unterstützt wird, und kommende Absolventin des aktuell laufenden Masterprogramms. Sie fasst das Studium so zusammen: „Die Online-Lernplattform ist sehr gut konzipiert und ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Lernziele individuell und im Einklang mit ihrem Berufsleben zu erreichen. Internationale Teilnehmer tragen zu einem spannenden Austausch bei.“
Die Bewerbungsfrist für den berufsbegleitenden Master und damit für das Stipendium geht bis zum
15. Juli 2022.
Dr. Wolff bietet erneut einem motivierten Zahnarzt (m/w/d) die Möglichkeit an ein themenspezifisches Stipendium zu bekommen. Weitere Informationen zu dem Stipendium sind auf der Seite der International Academy abrufbar. Zwei Jahre Berufserfahrung müssen für den 1,5 Jahre (3 Semester) dauernden Master of Science mitgebracht werden. Das flexible Studium mit Online- und Präsenzkursen startet dann im September 2022 ins neue Semester. In dem postgradualen Masterstudiengang an der RWTH Aachen werden Parodontologie-Spezialisten bei national und international anerkannten Experten ausgebildet. Dr. Wolff unterstützt dabei nicht nur finanziell, sondern insbesondere auch mit wissenschaftlicher Expertise. „Im Rahmen der Masterarbeit findet eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Industrie und Universität statt. In regelmäßigen Treffen werden die Fortschritte besprochen und es gibt immer einen Ansprechpartner seitens Dr. Wolff“, erläutert Damanaki.
Was ist das Besondere an dem Master Periodontology? Der Master of Science in Periodontologie an der RWTH Aachen ist ein sehr gut strukturierter und kompakter Masterstudiengang mit renommierten Dozenten. Es gibt einige Besonderheiten, die das Programm für den Teilnehmer attraktiv machen. Das Programm ist so konzipiert, dass die Anwesenheitstage sehr kompakt und intensiv sind. Regelmäßige Webinare tragen dazu bei, die Kontinuität des Programms und den regelmäßigen Kontakt zwischen den Teilnehmern und Dozenten untereinander zu gewährleisten. Die Online-Lernplattform ist sehr gut konzipiert und ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Lernziele individuell und im Einklang mit ihrem Berufsleben zu erreichen. Internationale Teilnehmer tragen zu einem spannenden Austausch bei. Es handelt sich um ein rein englischsprachiges Programm, das die Teilnehmer auf internationale Konferenzen und das Studium der englischsprachigen Literatur vorbereitet. Interessant ist auch, dass das Programm in 1,5 Jahren abgeschlossen werden kann.
Wie ist die Betreuung und Unterstützung seitens Dr. Wolff? Die Betreuung und Unterstützung seitens Firma Dr. Wollf ist hervorragend. Im Rahmen der Masterarbeit findet eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Industrie und Universität statt. In regelmäßigen Treffen werden die Fortschritte besprochen und es gibt immer einen Ansprechpartner seitens Firma Dr. Wolff. Wichtig ist ebenfalls zu erwähnen, dass durch die Möglichkeit des Erwerbes eines Stipendiums ein Teil der Gesamtkosten des Postgraduiertenprogramms abdeckt werden.
Warum empfehlen Sie jungen Kolleginnen und Kollegen diesen Masterstudiengang? Ich würde dieses Postgraduiertenprogramm jungen Kolleginnen und Kollegen empfehlen, weil es ein gut strukturiertes und kompaktes Lernprogramm ist, das sehr gut mit dem Berufsleben vereinbar ist. Außerdem haben sie die Möglichkeit von den Dozenten, die renommierte Experten in ihrem Fachgebiet sind, sowohl theoretisch als auch praktisch zu lernen. Der internationale Charakter sowie die Durchführung des Programms in englischen Sprache bereitet junge Kolleginnen und Kollegen auf die Teilnahme an internationalen Konferenzen sowie das Studieren internationale Literatur vor.
OÄ Dr. med. dent. Anna Damanaki JGU Universitätsmedizin Mainz Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung Augustusplatz 2, D-55131 Mainz
Erste anticholinerge Creme gegen starkes Schwitzen in den Achseln in 11 europäischen Ländern zugelassen
Betroffenen von schwerer primärer axillärer Hyperhidrose steht in Zukunft in diversen europäischen Ländern eine neue Therapieoption zur Verfügung: Nachdem die schwedische Referenzbehörde dem topischen Medikament gegen starkes Schwitzen in den Achseln eine Zulassungsempfehlung ausgesprochen hat, sind nun alle Rückmeldungen der Länder eingegangen.
Alle elf Länder haben der lokal anzuwendenden Creme mit 1 % Glycopyrroniumbromid (Markenname Axhidrox) eine Zulassung erteilt. Die schrittweise Markteinführung des Produkts in den jeweiligen Ländern ist in Vorbereitung.
Über Glycopyrroniumbromid Glycopyrroniumbromid (INN-Name, Abkürzung GPB) oder Glycopyrrolat (USAN-Name) ist eine bekannte anticholinerg wirkende Arzneimittelsubstanz, die in mehreren in der EU und den USA vermarkteten Produkten für verschiedene Erkrankungen von Kindern und Erwachsenen zugelassen ist. GPB blockiert die Wirkung von Acetylcholin an muskarinischen Acetylcholinrezeptoren, die unter anderem für die Schweißdrüsenaktivierung verantwortlich sind.
Über Hyperhidrose
Weltweit leiden ca. 5 % der Menschen an dauerhaftem übermäßigem Schwitzen ohne erkennbare Ursache, der sogenannten „primären Hyperhidrose“. Dabei handelt es sich um eine chronische Krankheit, die für die Patienten eine große Belastung darstellt und die Lebensqualität stark einschränkt. Die primäre Hyperhidrose kann in ihrem Schweregrad von leichter Nässe bis hin zu starkem Nachtropfen reichen und kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Dies kann die Arbeit, soziale Beziehungen, körperliche und Freizeitaktivitäten sowie die emotionale und psychische Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Patienten mit primärer axillärer Hyperhidrose leiden unter einer übermäßigen Schweißproduktion in den Achselhöhlen, die über das Maß hinausgeht, das für die Regulierung der normalen Körpertemperatur erforderlich ist.
Über Dr. Wolff
Dr. Wolff – der Name steht seit 1905 für Forschung, die Haut-, Haar- und Zahnprobleme der Bevölkerung mit innovativen Wirkstoffen löst. Im Mittelpunkt der Anstrengung steht der wissenschaftlich belegbare Nutzen der Produkte. Seit der Unternehmensgründung pflegt Dr. Wolff eine enge Zusammenarbeit mit namhaften Wissenschaftlern. Vom ersten Markenartikel Hämatopan bis zu den heute international verfügbaren Produkten liefert die hauseigene Forschung die Grundlage für neuartige Wirkstoffe und Produktentwicklungen. Das Unternehmen wird in vierter Generation familiengeführt und befindet sich mit 780 Mitarbeitern weltweit auf Wachstumskurs. Dr. Wolff ist in 62 Ländern tätig. Weitere Informationen finden Sie unter: Dr. Wolff Group
Erste Zulassung für Creme mit 1 % Glycopyrroniumbromid (Axhidrox®) zur Behandlung der schweren axillären Hyperhidrose in Dänemark
Nachdem Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel im Rahmen des europäischen dezentralen Zulassungsverfahren (DCP) für seine Creme mit 1% Glycopyrroniumbromid (GPB) gegen schwere primäre axilläre Hyperhidrose eine Zulassungsempfehlung durch die Referenzbehörde in Schweden erhalten hat, liegt nun die erste nationale Zulassung für die Creme vor. Die dänische Zulassungsbehörde hat Axhidrox ® 2,2 mg/dosis am 11.04.2022 zugelassen.
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel hat – auf Basis des DCP-Verfahrens – weitere Zulassungen in den EU-Ländern Deutschland, Estland, Finnland, Kroatien, Lettland, Litauen, den Niederlanden, Norwegen, Österreich und Schweden beantragt und erwartet diese in den nächsten Wochen.
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel wird im Rahmen des Nordic Congress of Dermtaology and Venerology vom 19.-22.04.2022 in Kopenhagen (Dänemark) die wissenschaftlichen und klinischen Daten zu dieser neuen topischen Therapieoption zur Behandlung der schweren primären axillären Hyperhidrose vorstellen.
Über Glycopyrroniumbromid Glycopyrroniumbromid (INN-Name, Abkürzung GPB) oder Glycopyrrolat (USAN-Name) ist eine bekannte anticholinerg wirkende Arzneimittelsubstanz, die in mehreren in der EU und den USA vermarkteten Produkten für verschiedene Erkrankungen von Kindern und Erwachsenen zugelassen ist. GPB blockiert die Wirkung von Acetylcholin an muskarinischen Acetylcholinrezeptoren, die unter anderem für die Schweißdrüsenaktivierung verantwortlich sind.
Über Hyperhidrose Weltweit leiden ca. 5 % der Menschen an dauerhaftem übermäßigem Schwitzen ohne erkennbare Ursache, der sogenannten „primären Hyperhidrose“. Dabei handelt es sich um eine chronische Krankheit, die für die Patienten eine große Belastung darstellt und die Lebensqualität stark einschränkt. Die primäre Hyperhidrose kann in ihrem Schweregrad von leichter Nässe bis hin zu starkem Nachtropfen reichen und kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Dies kann die Arbeit, soziale Beziehungen, körperliche und Freizeitaktivitäten sowie die emotionale und psychische Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Patienten mit primärer axillärer Hyperhidrose leiden unter einer übermäßigen Schweißproduktion in den Achselhöhlen, die über das Maß hinausgeht, das für die Regulierung der normalen Körpertemperatur erforderlich ist.
Zulassungsempfehlung für GPB-Creme bei schwerer primärer axillärer Hyperhidrose: DCP-Verfahren erfolgreich abgeschlossen
Erste anticholinerge Creme gegen starkes Schwitzen in den Achseln mit Wirkstoff Glycopyrroniumbromid erhält Beurteilung „zulassungsfähig“
Das europäische dezentrale Zulassungsverfahren (DCP) für die von der Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel entwickelte 1%ige Glycopyrroniumbromid-Creme (GPB) gegen schwere primäre axilläre Hyperhidrose konnte erfolgreich mit einer Zulassungsempfehlung durch die Referenzbehörde in Schweden abgeschlossen werden.
Das verschreibungspflichtige Präparat gegen starkes Schwitzen in den Achseln hat im März 2022 die Beurteilung „zulassungsfähig“ erhalten. Die schwedische Arzneimittelbehörde Medical Products Agency (MPA), die als Referenzbehörde im Verfahren agiert, hat die Zulassung der neuen topischen Therapie-Option empfohlen. Nach dieser positiven Einschätzung vonseiten des RMS beginnen die nationalen Zulassungsphasen in den weiteren 10 Mitgliedsstaaten (CMS).
Der Antrag auf Marktzulassung für die Öl-in-Wasser-Creme mit 1 % GPB wurde am 26. Februar 2021 für die EU-Länder Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Kroatien, Lettland, Litauen, die Niederlande, Norwegen, Österreich und Schweden gestellt. In wenigen Wochen wird die Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel die Zulassung der anticholinergen Creme mit 1% GPB von den jeweiligen nationalen Behörden erhalten.
„Nach fast zehn Jahren intensiver Forschung und Entwicklung, ist der Weg geebnet für eine neue topische Therapieoption bei schwerer axillärer Hyperhidrose. Es wird die erste anticholinerge Creme in diesem Bereich sein, die künftig helfen kann, den Leidensdruck von Betroffenen bei starkem Schwitzen in den Achseln zu lindern”, so Dr. Erik Schulze zur Wiesche, Forschungsleiter bei der Dr. Wolff Group.
Über Glycopyrroniumbromid Glycopyrroniumbromid (INN-Name, Abkürzung GPB) oder Glycopyrrolat (USAN-Name) ist eine bekannte anticholinerg wirkende Arzneimittelsubstanz, die in mehreren in der EU und den USA vermarkteten Produkten für verschiedene Erkrankungen von Kindern und Erwachsenen zugelassen ist. GPB blockiert die Wirkung von Acetylcholin an muskarinischen Acetylcholinrezeptoren, die unter anderem für die Schweißdrüsenaktivierung verantwortlich sind.
Über Hyperhidrose
Weltweit leiden ca. 5 % der Menschen an dauerhaftem übermäßigem Schwitzen ohne erkennbare Ursache, der sogenannten „primären Hyperhidrose“. Dabei handelt es sich um eine chronische Krankheit, die für die Patienten eine große Belastung darstellt und die Lebensqualität stark einschränkt. Die primäre Hyperhidrose kann in ihrem Schweregrad von leichter Nässe bis hin zu starkem Nachtropfen reichen und kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Dies kann die Arbeit, soziale Beziehungen, körperliche und Freizeitaktivitäten sowie die emotionale und psychische Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Patienten mit primärer axillärer Hyperhidrose leiden unter einer übermäßigen Schweißproduktion in den Achselhöhlen, die über das Maß hinausgeht, das für die Regulierung der normalen Körpertemperatur erforderlich ist.
Über Dr. Wolff
Dr. Wolff – der Name steht seit 1905 für Forschung, die Haut-, Haar- und Zahnprobleme der Bevölkerung mit innovativen Wirkstoffen löst. Im Mittelpunkt der Anstrengung steht der wissenschaftlich belegbare Nutzen der Produkte. Seit der Unternehmensgründung pflegt Dr. Wolff eine enge Zusammenarbeit mit namhaften Wissenschaftlern. Vom ersten Markenartikel Hämatopan bis zu den heute international verfügbaren Produkten liefert die hauseigene Forschung die Grundlage für neuartige Wirkstoffe und Produktentwicklungen. Das Unternehmen wird in vierter Generation familiengeführt und befindet sich mit 780 Mitarbeitern weltweit auf Wachstumskurs. Dr. Wolff ist in 62 Ländern tätig. Weitere Informationen finden Sie unter: Dr. Wolff Group
Glossar:
CMS – Concerned Member States
DCP – Decentralised Procedure
GPB – Glycopyrroniumbromid
MPA – Medical Products Agency
RMS – Reference Member State
Hydroxylapatit wirksam in der Karies-Prophylaxe bei Kindern
Immer mehr Eltern hinterfragen, was die richtige Zahnpflege für ihre Kinder ist. Der Nachwuchs verschluckt beim Putzen häufig Zahnpasta, weswegen bei Eltern die Sorge über mögliche bleibende Flecken auf den Zähnen, sogenannte Fluorosen, wächst. Oft wird zudem mehr Zahnpasta genutzt, als bei fluoridhaltigen Produkten empfohlen wird (nur eine reiskorn- oder erbsengroße Menge). Während es in vielen anderen Bereichen, zum Beispiel bei Mitteln gegen Erkältungen eine große Auswahl an unterschiedlichen Wirkstoffen gibt, ist das in der Kinder-Zahnpflege bisher nicht der Fall gewesen. Eine wirksame, gut untersuchte, fluoridfreie Alternative gibt es jedoch: Hydroxylapatit. Eine kürzlich veröffentlichte Publikation aus Kanada offenbart nun weitere Erkenntnisse zu dem alternativen Wirkstoff in der Karies-Prophylaxe bei Kindern.
Die Publikation von O’Hagan-Wong et al.[1] aus der zahnmedizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Toronto, Ontario (Kanada), hat auf Grundlage der publizierten und verfügbaren in vitro (im Labor) und in situ (unter Mundhöhlenbedingungen) Studien überprüft, ob Hydroxylapatit eine wirksame Alternative zu Fluorid ist. Das erfreuliche Ergebnis: Insbesondere für Kinder eignen sich Zahnpasten mit Hydroxylapatit. Sie sind genauso wirksam in der Karies-Prophylaxe wie fluoridhaltige Zahnpasten und zudem absolut unbedenklich bei Verschlucken.
Der biomimetische Wirkstoff wurde zudem in zahlreichen Studien, auch groß angelegten klinischen sowie Langzeitstudien untersucht. Eine Wirksamkeit in der Karies-Prophylaxe konnte durchweg nachgewiesen werden. Zahnpflege mit Hydroxylapatit eignet sich damit als gute Alternative für Familien, die möglichst fluoridfrei Zähne putzen wollen.
Meta-Analyse kommt zu gleichen Ergebnissen
Die Erkenntnisse der neuen Publikation werden auch von einer weiteren wissenschaftlichen Veröffentlichung aus Kanada unterstützt: Die erste Meta-Analyse zu diesem Thema, die alle klinischen Studien zu Hydroxylapatit statistisch ausgewertet hat. Diese wurde kürzlich von dem kanadischen Lehrbuchautor und Zahnarzt Professor (emeritus) Hardy Limeback veröffentlicht. Die Autoren der Analyse kommen zu dem eindeutigen Ergebnis, dass Hydroxylapatit Fluorid in der Karies-Prophylaxe in nichts nachsteht.
Zahnpflege mit biomimetischem Hydroxylapatit (BioHAP)
Schnell-Bilanz weist im Jahr 2021 erstmals 355 Mio. Euro Umsatz aus
Digitalisierungsoffensive zahlt sich seit 2014 mehr und mehr aus
Prognose trotz Herausforderungen für weiteres starkes Wachstum
Auch im zurückliegenden Jahr 2021 waren es hochinnovative Produkte, die die Basis für das knapp fünfprozentige Wachstum der Dr. Wolff Group aus Bielefeld bildeten. Mit einem Anstieg auf 355 Mio. Euro im vorläufigen Umsatz, bot das Familienunternehmen dem inzwischen zweiten Pandemiejahr erfolgreich Paroli und konnte den Umsatz seit 2019 um rund 42 Mio. Euro steigern.
Neue Meilensteine wurden vor allem im Bereich Oral Care (Bioniq® und Karex) erreicht. Die zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen zum Wirkstoff Hydroxylapatit 1, zuletzt der Universität Toronto 2, sorgen für immer größere internationale Anerkennung. Damit entwickelt sich die neue biologische Technologie (Bionik) immer mehr als wirksame Alternative zur langjährig etablierten fluoridbasierten Zahnpflege. Dies gilt sogar über die reine Kariesprophylaxe hinaus.
In der Haarausfall-Forschung wurde durch die Zulassung von Coffein als Antihaarausfall-Wirkstoff in Australien ein wichtiger nächster Schritt erreicht. Die auch hierzulande bekannte Wirkung erklärt, dass die Marken Alpecin und Plantur in einem rückläufigen deutschen Haarpflege-Markt, gegen den Trend deutlich zulegen konnten.
Das in der Pandemie neu gestartete Hygiene-Segment, in dem unter Linola® sept zunächst Händedesinfektion auf den Markt kam, erhielt Anfang 2021 Zuwachs, nachdem eine antivirale Mund- und Rachenspülung erfolgreich an stationär behandelten COVID-19-Patienten getestet werden konnte 3. Die weltweit erste antiviral wirkende Handcreme rundet das Hygiene-Portfolio ab.
Über quasi alle Marken und Bereiche hinweg setzt die Dr. Wolff Group 2021 im In- und Ausland den konsequenten Wachstumskurs der letzten Jahre fort. Einzig der Friseurbereich litt unter dem langen Lockdown im ersten Quartal 2021. „Für das Jahr 2022 setzen wir auf weiteres, sehr dynamisches Wachstum. Dafür investieren wir auch künftig konsequent in verschiedenste Forschungsprojekte auf unterschiedlichen Geschäftsfeldern. So erwarten wir auch im kommenden Jahr neue positive Erkenntnisse und Daten, um damit innovative Produkte für die Verbraucher anzubieten“, blickt Eduard R. Dörrenberg, geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Wolff Group, optimistisch auf das Jahr 2022.
Demnach sind Studien und weitergehende Untersuchungen im Bereich der medizinischen Mund- und Rachenreinigung geplant, unter anderem eine zusätzliche klinische Studie, die auch eine Wirkung gegen verschiedenartigste Erkältungsviren und eine schnellere Genesung nach einer Corona-Infektion bestätigen soll. In der Haarausfall-Prävention erwartet das Unternehmen neue Daten zu einer verstärkten Wirkstoffkombination mit Coffein. Im Feld der Zahngesundheit laufen weitere Studien zu Hydroxylapatit mit Wissenschaftlern und Arbeitsgruppen verschiedenster internationaler Universitäten.
In der pharmazeutischen Sparte sieht das Bielefelder Unternehmen zudem der ersten und bisher einzigen Zulassung in Europa für ein neues Arzneimittel gegen primäre, axilläre Hyperhidrose (krankhaftes Schwitzen in den Achseln) entgegen: Einer 1%igen Glycopyrroniumbromid-Creme.
Insgesamt, so Dörrenberg weiter, „entwickelt sich die Dr. Wolff Group immer mehr zu einem hoch spezialisierten Medizin- und Cosmetic-Unternehmen für Produkte mit einem hohen medizinischen Nutzen. Damit sind wir in der Lage, die weltweit immer stärkere Nachfrage nach Gesundheitsvorsorge und Steigerung der Attraktivität zu bedienen.“ So sieht man sich auch 2022 auf Erfolgskurs und erwartet ein erneut starkes Wachstum – trotz Herausforderungen, wie in der Supply-Chain oder dem regelmäßigen Onboarding neuer Mitarbeitenden. Neben einem weiter starken Wachstum in Asien, plant man erstmals auch größere nächste Schritte in den USA und Kanada. Ebenso werden die seit 2014 laufenden Maßnahmen zur Digitalisierung der Unternehmensgruppe mit der Einheit eWolff weiter ausgebaut. Aktuell beschäftigt Dr. Wolff knapp 800 Mitarbeitende und sucht zum Jahresbeginn 2022 Verstärkung für viele Stellen 4. „Doch das werden nicht die einzigen Herausforderungen bleiben, denen wir uns im kommenden Jahr stellen werden“, prognostiziert Dörrenberg und erwartet auch im dritten Pandemiejahr nicht nur Rückenwind auf dem geplanten Wachstumskurs.
– Neues Buch mit einzigartigen rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen –
Der Zahnaufbau aus Krone, Hals und Wurzel ist nicht nur zahnmedizinischem Fachpersonal, sondern auch Laien meist gut bekannt. Doch wer weiß schon, welche Feinstruktur die Zähne haben? Erstmalig zeigt das Buch „Eine Reise ins Innere unserer Zähne“ von Prof. Dr. Helge-Otto Fabritius, Dr. Joachim Enax und Dr. Frederic Meyer einzigartige rasterelektronenmikroskopische (REM) Aufnahmen mit Auflösungen von bis zu zehn-millionstel Millimetern des inneren Aufbaus von bleibenden und Milchzähnen.
Unsere Zähne sind einzigartig – während der Zahnschmelz aus ca. 97 % Hydroxylapatit besteht, die härteste Substanz unseres Körpers ist und für die Widerstandskraft unserer Zähne sorgt, reagiert die Pulpa im Zahninneren sensibel auf Reize. Für unser Leben spielt neben funktionalen und gesundheitlichen Aspekten, auch die Ästhetik eine wichtige Rolle. Das neue Buch veranschaulicht eindrucksvoll die komplexen Mikro- und Nanostrukturen der einzelnen Zahnschichten. Die REM-Aufnahmen erinnern teilweise an feines Sandpapier, Kraterlandschaften oder Tropfsteine. Dabei wird deutlich, welches Wunderwerk unsere Zähne sind und wie beeindruckend ihr Aufbau aus hierarchisch organisierten Hydroxylapatit-Kristalliten und Proteinen ist, aber auch wie stark Karies und Erosion auf das Zahnmaterial einwirken können.
Autor Prof. Dr. Helge-Otto Fabritius ordnet das Buch wie folgt ein: „In meinen zahlreichen Studien zu Zahnstrukturen sind im Laufe der Jahre viele eindrucksvolle REM-Bilder entstanden. Mit diesem Bildband möchten wir eine Auswahl dieser Aufnahmen einer breiten Leserschaft zugänglich machen und hoffen, dass sie sowohl Fachleute aus Zahnmedizin und Materialforschung als auch interessierte Laien ansprechen.“
Das Buch ist zweisprachig (Deutsch und Englisch); Dozentenmaterial für Lehrzwecke kann kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
„Eine Reise ins Innere unserer Zähne“ Titus-Verlag, ISBN: 978-3-949695-99-5 Bei Interesse an dem Bildband oder an daran angelehntem, digitalem Lehrmaterial kontaktieren Sie bitte kw-oralcare@drwolffgroup.com.