IDS 2023: Wirkmechanismen von Hydroxylapatit

Weiterlesen
IDS 2023 Messestand Pressegespräch
21.03.2023
  • Bionische Wirkmechanismen von Hydroxylapatit: Bio-physikalisch, Bio-chemisch und biologisch
  • Kein anderer Wirkstoff in der Mundpflege bietet diese Wirkmechanismen auf einmal
  • Eingesetzt wird der multifunktionale Wirkstoff zum Beispiel in Bioniq® und Karex

In einem Pressegespräch auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) 2023 stellte die Dr. Wolff Group die Wirkmechanismen von Hydroxylapatit in der häuslichen Zahnpflege anhand mehrerer wissenschaftlicher Studien vor. Ziel ist es, sich mit Bioniq® und Karex weiter international auszurichten: Die Nachfrage nach fluoridfreier Zahnpflege ist international bereits ausgeprägt. Das Pressegespräch fokussierte sich auf die neue Volkskrankheit “Kreidezähne”. Bleibende Kinderzähne, die von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (kurz MIH), also von den sogenannten “Kreidezähnen” betroffen sind, sind nicht vollständig mineralisiert. Aktuelle Studien[1] konnte zeigen, dass Zahncremes mit Hydroxylapatit die notwendigen Mineralien liefern und so Schmerzen bei MIH-Zähnen reduzieren können. Mittlerweile leiden mehr Kinder unter Kreidezähnen als unter Karies.[2] Mehr dazu finden Sie in dieser Pressemitteilung.

Die drei bionischen Wirkmechanismen von Hydroxylapatit

Hydroxylapatit ist eine Calciumphosphat-Verbindung, aus der der menschliche Zahnschmelz zu ca. 97 % besteht. Damit wird bei Dr. Wolff auf ein Vorbild aus der Natur in der Zahnpflege gesetzt. Hydroxylapatit ist nicht nur in einer Kategorie (z. B. schmerzempfindliche Zähne oder Kariesprophylaxe) wirksam, sondern hat zum Beispiel auch einen positiven Einfluss auf die Zahnfleischgesundheit und führt schonend zu helleren Zähnen. Der Zusatz von Wirkstoffen wie Xylit, Zink, Hyaluron, Allantoin oder Lactoferrin sorgt für einen zusätzlichen Nutzen. Die bionischen Wirkweisen können wie folgt zusammengefasst werden:

  • Bio-physikalisch: Hydroxylapatit bildet eine Schutzschicht aus und reinigt die Zähne mit sanften Putzkörpern
  • Bio-chemisch: Hydroxylapatit ist eine Calcium- und Phosphatquelle, die dem Zahn bis in die tieferen Schichten fehlende Mineralien zuführt („remineralisiert“)
  • Biologisch: Hydroxylapatit interagiert auf biologische Weise mit Bakterien und reduziert die Anlagerung von Bakterien

Forschungsergebnisse der vergangenen 40 Jahre zu dem Wirkstoff Hydroxylapatit finden Sie in unserer kostenlosen Studiendatenbank auf unserer Website unter “Forschung”. Diese sind ohne Anmeldung nutzbar.


[1] https://www.nature.com/articles/s41405-022-00126-4 & Ehlers et al. 2021

[2] Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) (2016)

So schützen Hydroxylapatit-Zahnpasten vor Zahnschmelzabnutzung

Weiterlesen
27.02.2023

Unser Zahnschmelz ist die härteste Substanz im menschlichen Körper, dennoch ist er nicht vor Abnutzung geschützt. Das tägliche Kauen, das Bürsten beim Zähneputzen sowie der Verzehr von säurehaltigen Speisen und Getränken machen die Zahnschmelzoberfläche mit der Zeit rau, porös und anfällig für Karies. Es entstehen mikroskopisch kleine Defekte und der Zahnschmelz wird immer dünner, wodurch die Zähne gelber erscheinen. Die Säureangriffe führen zudem dazu, dass die Zahnhälse freiliegen und die Zähne (schmerz-)empfindlicher werden.

Hydroxylapatit schützt vor Abnutzung

Bioniq® Repair-Zahncreme enthält mit dem Wirkstoff Hydroxylapatit (HAP) 20 % künstlichen Zahnschmelz. Die Wirkstoff-Partikel liegen nicht nur auf dem Zahnschmelz auf, sondern verbinden sich mit dem natürlichen Zahnmineral (s. Abb.) über Mineral-Mineral-Interaktionen. Dieser Prozess wird Remineralisation genannt. HAP ist eine Calciumphosphat-Verbindung, sodass am Übergang zwischen Zahn und HAP-Partikel aus der Zahncreme eine chemische Verbindung zwischen Calcium und Phosphat entsteht, die auch als Mineralbrücke bezeichnet werden kann.[1] So kann künstlicher Zahnschmelz draufgeputzt und der natürliche Zahnschmelz vor Abnutzung geschützt werden. Beim Zähneputzen mit einer HAP-haltigen Zahncreme werden mikroskopisch kleine Defekte verschlossen und die Zahnschmelzoberfläche repariert. Durch die tägliche Verwendung fühlen sich die Zähne nicht nur glatter an, sondern bleiben auch länger sauber, da deutlich weniger Bakterien an der Zahnoberfläche haften bleiben.

Abb.: Die Wirkstoff-Partikel verbinden sich mit dem natürlichen Zahnmineral über Mineral-Mineral-Interaktionen: Die sogenannte Remineralisation.
Bioniq Repair-Zahncreme

Bioniq® Repair-Zahncreme

UVP 5,49 Euro, 75 ml

Zahncreme mit Hydroxylapatit für die tägliche Zahnpflege

  • Repariert mikroskopisch kleine Defekte in der Zahnschmelzoberfläche
  • Beugt der Abnutzung des Zahnes vor
  • Langanhaltendes Glätte- und Frischegefühl
  • Neubildung von Zahnbelag und Zahnstein wird reduziert

[1] Fabritius-Vilpoux, K. et al. Ultrastructural changes of bovine enamel and dentin surfaces under chemical erosion in presence of biomimetic hydroxyapatite crystallites. Bioinspir. Biomim. Nan. 10, 132-145 (2021).