Dr. Wolff Group dank starker Innovationen weiterhin auf Wachstumskurs

Weiterlesen
06.05.2025
  • Umsatzsteigerung in allen drei Bereichen von Haar-, Haut- und Zahnpflege
  • Zweistelliges Wachstum in fast jedem Land über alle Produktbereiche hinweg

Die Bielefelder Dr. Wolff Group hat im vergangenen Jahr dank innovativer Produkte im Pharma- und Kosmetikbereich sowie starker internationaler Expansion ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Der Gesamtumsatz stieg um 6,9 Prozent auf 418,7 Millionen Euro, verglichen mit 391,5 Millionen Euro im Vorjahr. Dabei trugen die kosmetischen Produkte der Marken Alpecin, Plantur und Alcina gemeinsam mit den Zahnpflegeprodukten der Marken Karex und Bioniq® mit 70 Prozent zum Umsatz bei. 30 Prozent entfielen auf den Pharmabereich mit gynäkologischen Produkten von Vagisan sowie der medizinischen Hautpflege von Linola.

Starke Marken, starkes Wachstum – in Deutschland und international

Neben erfolgreichen Auslandsmärkten hat die Dr. Wolff Group 2024 auch in Deutschland ihre Umsätze gegen den Trend um 7,5 Prozent gesteigert, während die meisten Wettbewerber Umsätze einbüßen mussten. Mit 120,1 Millionen Euro ist Alpecin die umsatzstärkste Marke und macht knapp ein Drittel des Gesamtumsatzes aus. Plantur folgt mit 84,4 Millionen Euro, Linola mit 61 Millionen Euro. Stärkste umsatztreibende Produkte waren im vergangenen Jahr das Männershampoo Alpecin Grey Attack (die erfolgreichste Innovation unter 30.000 Artikeln in 2024[1]) sowie das im Sommer 2024 neu eingeführte Plantur 39 Anti-Grau Effekt Shampoo für Frauen. Beide Produkte kaschieren erste graue Strähnen und Ansätze dauerhaft.

International sind 2024 vor allem die Produkte von Vagisan sowie die Coffein-Shampoos von Plantur 39 und Alpecin gewachsen. Neben den Neuheiten hat das klassische Alpecin Coffein-Shampoo C1 insbesondere auf den internationalen Märkten stark zum Wachstum beigetragen. Die Dr. Wolff Group, die 930 Mitarbeitende zählt, ist mit ihren Produkten in 68 Ländern vertreten. In den kommenden Jahren soll der internationale Anteil weiter ausgebaut werden. Zu den umsatzstärksten Ländern zählen nach Deutschland, Großbritannien, Österreich, Tschechien und China. In weiteren Ländern wie den USA, Spanien, Italien und anderen wächst die Gruppe ebenfalls stark.

Neue Produkte mit innovativen Wirkstoffen

20 Jahre nach dem Beginn der Coffein-Erfolgsstory wurde im vergangenen Jahr ein neuer, zum Patent angemeldeter Wirkkomplex aus Coffein und Dimethylglycin (DMG) erstmals in einem Shampoo eingesetzt. Die innovative und wissenschaftlich fundierte Formel zielt darauf ab, die Haarwurzeln noch weiter zu stärken, unter anderem durch die verbesserte Mikro-Durchblutung der Kopfhaut – ein entscheidender Faktor zur Reduzierung von erblich bedingtem Haarausfall.

Sehr vielversprechend entwickelt sich auch die im November 2024 eingeführte Neuentwicklung aus dem Bereich Zahnpflege, die Bioniq® White Filler Zahnpasta. Diese zielt auf die natürliche Aufhellung der Zähne durch künstlichen weißen Zahnschmelz ohne Bleaching oder andere aggressive Methoden ab. Die Bioniq® Zahnpflegeprodukte werden aktuell in 13 Länder vertrieben, weitere Markteinführungen sind geplant.

2025: Optimistischer Blick in die Zukunft

Für 2025 – 120 Jahre nach Gründung des Unternehmens – und die kommenden Jahre erwarten wir durch eine konsequente internationale Expansion und weitere zum Teil schon patentierte Innovationen im Bereich Haar, Haut und Zähne ein dynamisches Wachstum im zweistelligen Bereich“, so Eduard R. Dörrenberg, CEO und geschäftsführender Gesellschafter.

Als langfristig orientiertes Familienunternehmen setzt die Dr. Wolff Group neben Innovationen weiter auf höchste Qualitätsstandards und nicht auf das vielfach angewandte Value Engineering zulasten der Produktqualität. Dörrenberg sagt: „Stärkere Effizienzgewinne sehen wir eher durch den gezielten und großflächigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz – beispielsweise AI-Agenten – und modernen Tools, die uns dabei helfen werden, unsere großen Wachstumserwartungen erfolgreich umzusetzen.“

Erwartungen an die neue Regierung

Vom Regierungswechsel erhofft sich die Dr. Wolff Group wie viele andere Mittelständler einen Change. Für Deutschland brauche es laut Dörrenberg einen echten Politikwechsel mit weniger Bürokratie, weniger Kommissionen und stärkerem Handeln, um die großen Probleme wirklich anzugehen. Dazu gehöre eine gelungene Integration, die Erneuerung der Infrastruktur, der Ausbau der Digitalisierung und eine bessere Bildung.

Der neuen Regierung wünschen wir viel Erfolg für die nächsten Jahre. Wir freuen uns über viele neue Gesichter, auch aus der Industrie, und werden als Familienunternehmen unseren Beitrag leisten, um Deutschland erfolgreich zu verändern. Auch außenpolitisch erwarten wir viele positive Impulse und eine Rückbesinnung auf die starke industrielle Basis in Europa, verbunden mit einem Bürokratieabbau in Brüssel. Die großen Unsicherheiten in der Welt, unter anderem in den USA, eröffnen viele Möglichkeiten für Europa. Wenn es gelingt, eine langfristige, glaubwürdige Perspektive zu bieten, kann sich das positiv sowohl auf Investitionen als auch auf die Gewinnung von Talenten auswirken“, so Dörrenberg.


[1] LZ direkt 03/2025 basierend auf Daten des Marktforschungsinstituts NielsenIQ

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Interim Head of Corporate Communications Tel.: +49 (0) 521-8808-243 E-Mail schreiben

Bilanz 2020: Mit enormer Kraftanstrengung weiter auf Kurs und der Krise getrotzt

Weiterlesen
22.04.2021

Die Bielefelder Dr. Wolff Group verzeichnete 2020 mit 341,1 Mio. Euro Umsatz (2019: 313,4 Mio. Euro) ein Plus von knapp neun Prozent bei weiterhin über 20 Prozent Anteil im Exportgeschäft. Jahrzehntelange und evidenzbasierte Forschung mit zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen sichert höchste Produktqualität. Dank des Vertrauens von Millionen Verbrauchern, gepaart mit mutigem und schnellem Handeln, konnte auch im ersten Quartal 2021 dieser Kurs mit mehr als drei Prozent Wachstum weitergeführt werden.

„Morgens Krise, nachmittags Chance“

2020 galt es für das Familienunternehmen, flexibel und schnell zu agieren. Im Fokus standen die Sicherheit der Mitarbeiter, die Rohstoffversorgung und das Cash-Management. Binnen weniger Tage wurde ein Hand-Desinfektionsgel zur Marktreife gebracht und über Apotheken die flächendeckende Verfügbarkeit mit bis zu 6 Millionen Einheiten bis Anfang Juni gesichert. Auch Landkreise und medizinisches Personal wurden versorgt.

Die parallele Entwicklung weiterer Produkte zur Corona-Prophylaxe hatte höchste Priorität. Ende 2020 folgten zwei Meilensteine: Zunächst mit der wissenschaftlichen Bestätigung einer begrenzt viruzid wirkenden Handcreme, gefolgt von klinischen Ergebnissen zur medizinischen Mund- und Rachenspülung.

„Es ist unser Antrieb, bestehende Corona-Schutzmaßnahmen bestmöglich zu ergänzen und einen wirkungsvollen Beitrag zur Reduzierung der Viruslast zu leisten. Wir ersetzen damit keine Impfungen, aber die bisher erzielten Schritte und Maßnahmen reichen nicht. Wir brauchen weitere wirksame Mittel, um das Virus einzudämmen, uns und andere besser zu schützen und Übertragungsketten zu brechen“, beschreibt Eduard R. Dörrenberg, geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Wolff Group, den im internationalen Vergleich langsamen Fortschritt in der deutschen Pandemiebekämpfung und ergänzt: „Die bisherigen Maßnahmen sind das Ergebnis singulärer Betrachtungsweise: Zunächst galten die Abstands- und Hygiene-Regeln. Es folgten nach Anfangszweifeln doch die von Hygienikern geforderten Masken (AHA-Regeln), bevor wir uns um Impfungen und nun auch um Teststrategien bemühen.“

Neue Potentiale für Dr. Wolff liegen in der Arzneimittelentwicklung, in vertrauten Marken, modernen Produkten und weiterer Digitalisierung

Im Bereich der eigenen Arzneimittel-Forschung bietet Dr. Wolff voraussichtlich bald eine Lösung gegen krankhaftes Schwitzen in den Achseln (die sog. primäre axilläre Hyperhidrose): Nach mehrjährigen Phasen der Entwicklung, hat der Pharma-Bereich Ende Februar den Antrag auf Zulassung des in der EU einzigartigen Arzneimittels im dezentralen Verfahren (DCP) für Deutschland, Schweden und weitere 9 EU-Länder eingereicht. Dr. August Wolff wird die Creme direkt oder mit erfahrenen Partnern in diesen Ländern vermarkten. Der Antrag auf Zulassung der Formulierung mit 1% Glycopyrroniumbromid (GPB) gegen krankhaftes Schwitzen in der Achselhöhle basiert auf Daten mehrerer klinischer Studien, wobei der Phase 3a-Teil bereits im renommierten British Journal of Dermatology veröffentlicht wurde.[3]

Ausblick

„Noch ist Corona!“ So lautet das Fazit nach mehr als einem Jahr in der Pandemie. Asien könnte zum Gewinner avancieren, denn dort gelingt es, das Pandemie-Geschehen deutlich zu kontrollieren und Strategien zu entwickeln, die das öffentliche Leben und den Umgang mit der Pandemie normalisieren. „Wir haben eine deutliche Normalisierung unseres Asien-Geschäftes bereits mit den ersten Lockerungen, beispielsweise in China, erlebt“, bestätigt Dörrenberg, der Anfang 2021 nach einem Jahr Abstinenz die Dr. Wolff Dependance in Singapur besuchen konnte. „Die Unterschiede sind sehr drastisch. Eine enorme Transparenz und Kontakt-Nachverfolgung, durch konsequente Check-In-Prozesse beispielsweise an Gebäuden, Temperatur-Messungen und Corona-Tests, bringen in Singapur seit Monaten Normalisierung und Kontrolle in die pandemische Entwicklung. Europa wird hingegen länger benötigen, vielleicht sogar Boden verlieren. Damit erwarte ich auch eine gebremste Entwicklung unseres Geschäfts im zweiten Quartal“, blickt Dörrenberg voraus.

Umso mehr werden Wert und Nutzen starker Marken, leistungsfähiger Produkte, zunehmender Digitalisierung und eigener Daten steigen. Konsumenten – die immer individueller agieren – mit dem richtigen Produkt zur richtigen Zeit zu erreichen, wird in Medizin und Kosmetik den Unterschied machen. Es wird darum gehen, Kommunikations- und Arbeitsformen der Zukunft zu gestalten. Dörrenberg sieht, dass hier die Wirtschaft bereits enorme Schritte unternommen hat, es jedoch noch Verbesserungspotential gibt: „Die Politik muss endlich nachziehen, ich wünsche mir mehr Transparenz, mehr Kompetenz und mehr Digitalisierung. Wir dürfen nicht länger zusehen. Zunächst haben wir alte Menschen nicht ausreichend geschützt. Jetzt sind wir dabei, unseren Kindern Bildung vorzuenthalten, weil es nicht gelingt, Bildung zeitgemäß zu organisieren, zu digitalisieren und zu strukturieren. Gerade erst hat der Wissenschaftliche Beirat des Wirtschaftsministeriums die Zustände in Behörden als „archaisch“ beschrieben.” Dr. Wolff blickt dennoch optimistisch in die Zukunft. In der Hoffnung und mit dem Wunsch auf verbesserte politische Rahmenbedingungen, bleibt der Fokus auf Forschung, Innovationen und Digitalisierung.

Zu unseren Marken

Pharmazeutischer Bereich:

Linola:

Neben gestiegenem Bedarf an Handcreme wegen Hautschädigungen durch vermehrtes Händewaschen und Desinfektions-Lösungen, legt Linola mit medizinischer Hautpflege insgesamt zu. Die Einführung der Handhygiene-Serie unter der Marke Linola Sept mit Handreinigung, Handdesinfektionsgel und der Anti-Corona Handcreme, stärkt die positive Entwicklung. Zusätzlicher Baustein einer effektiven Corona-Prophylaxe ist die seit Januar in Apotheken erhältliche Mund- und Rachenspülung.

Vagisan:

Aktuell sind rund acht Millionen Frauen in Deutschland in den Wechseljahren – nie waren es mehr. Die gynäkologischen Produkte von Dr. Wolff leisten seit Jahren einen großen Beitrag, beispielsweise in der hormonfreien Therapie. Im abgelaufenen Jahr konnte die Marke im In- und Ausland weiter zulegen. National ist es die Sexologin Ann-Marlene Henning, die als Markenbotschafterin schwierige Themen wie Scheidentrockenheit offen anspricht und betroffenen Frauen als Ratgeberin zur Seite steht.

Kosmetischer Bereich:

Oral Care:

Forschung mit weitreichenden Studien zu moderner Kariesprophylaxe und Aufklärung um europäische Reglementierung zur Dosierung fluoridierter Zahnpasta bilden einen Schwerpunkt im Oral Care-Bereich. Innerhalb der letzten 10 Jahre wurde weltweit so intensiv zu Hydroxylapatit und seinen positiven Einflüssen auf die Zahngesundheit geforscht, wie zu keinem anderen Oral Care Inhaltsstoff. In zahlreichen Studien und Publikationen wird gezeigt, dass Hydroxylapatit eine echte Alternative zu Fluorid darstellt. Insbesondere die fluoridfreie Kinder Karex hat am Regal gewonnen und wird von Eltern bewusst als Alternative zu fluoridhaltiger Zahnpflege eingesetzt. Mit einem Plus von 12 Prozent lautet der nächste Schritt: Internationalisierung.

Plantur:

Die Marke gegen weiblichen Haarausfall und für Haarwachstum legt neun Prozent zu. Im Lockdown trafen Produkte mit Farbeffekt gegen entstehende Haaransätze den Nerv. Gerade eine individuell, inhaltlich abgestimmte und durch relevante Themen bestimmte digitale Kommunikation erreichte die Zielgruppe.  Mit der neuen Serie von Plantur 21 werden junge Frauen mit langem Haar adressiert. Eine Forschergruppe um Dr. Gil Westgate (University of Bradford) bestätigte zudem, dass Coffein der besterforschte Wirkstoff pflanzlichen Ursprungs gegen Haarausfall ist.

Alpecin:

Rund jeden zweiten Mann betrifft im Laufe seines Lebens Haarausfall. Die Ursache ist in 80 Prozent der Fälle erblich bedingt. Die Entwicklung zu bremsen und effektive Vorbeugung zu leisten, dafür steht Alpecin Coffein-Shampoo. Die Aufklärung junger Männer ist daher zentral. Ob fehlende Sportangebote oder mehr Home-Office, der Shampoo-Markt in Deutschland ist im Jahr 2020 um fünf Prozent rückläufig. Alpecin performt besser als der Markt, büßt zwei Prozent zum Vorjahresniveau ein und geht stabil durch die Krise.

Alcina:

Mit insgesamt zwei Lockdowns ist das Friseurgeschäft von der Pandemie betroffen. Alcina konzentrierte sich bei den Aktionen und Neuheiten in 2020 gezielt auf Produkte, die in der aktuellen Lage von den Verbrauchern nachgefragt wurden oder die die Arbeit in den Salons z.B. im Hinblick auf Hygiene und Service erleichterten. Durch Videos und zahlreiche digitale Angebote nutzte die Marke die Chance, ihre B2B-Kunden in Bereichen wie Salonführung oder handwerkliche Fortbildung bestmöglich zu unterstützen. Auch für Endverbraucher wurden neue digitale Formate geschaffen, um die Kundenbindung zu stärken. Produkte mit Farb- und Pflegeleistung trugen im Geschäftsjahr stärker als beispielsweise dekorative Kosmetik zum Umsatz von fast 41 Mio. Euro bei.

Das Pressematerial steht hier für Pressevertreter zum DOWNLOAD bereit:

Infos und Texte 


[1] Lloyd-Jones et al. The COVID-19 Pathway: A Proposed Oral-

Vascular-Pulmonary Route of SARS-CoV-2 Infection and the Importance of Oral Healthcare Measures. Journal of Oral Medicine and Dental Research. 2021. Genesis-JOMDR-2(1)-S1 Volume 2 | Issue 1 Open Access

[2] ARD-Morgenmagazin vom 14. April 2021

[3] Abels C, Soeberdt M, Kilic A, Reich H, Knie U, Jourdan C, Schramm K, Heimstaedt-Muskett S, Masur C, Szeimies RM. A 1% glycopyrronium bromide cream for the topical treatment of primary axillary hyperhidrosis: Efficacy and Safety Results from a Phase 3a Randomised Controlled Study. Br J Dermatol. 2021 Jan 14. doi: 10.1111/bjd.19810