Karex gelée: Neues Zahn-Gel für Kinder und Erwachsene

Weiterlesen
20.01.2020
  • remineralisiert den Zahnschmelz, unterstützt bei der Kariesprophylaxe und reduziert Schmerzempfindlichkeiten
  • täglich anwendbar
  • für alle Altersgruppen geeignet

Karex gelée remineralisiert den Zahnschmelz mit hochdosiertem Hydroxylapatit und wird zusätzlich zur täglichen Zahnpflege abends nach dem Zähneputzen angewendet. Das Gel ist ab dem ersten Zahn anwendbar, weist zudem einen milden Geschmack auf und ist darum für Kleinkinder, Jugendliche und Erwachsene (auch mit schmerzempfindlichen Zähnen) gleichermaßen geeignet.


Ein Gel für die tägliche Zahnpflege-Routine
Die Anwendung des gelées wird zur Remineralisation von Zahnschmelz, Unterstützung der Kariesprophylaxe und Reduktion von Schmerzempfindlichkeiten empfohlen. Das Gel wird täglich nach dem Zähneputzen mit dem Finger auf die Zähne aufgetragen. Je länger es einwirkt, desto effektiver kann der Zahnschmelz remineralisiert werden. Daher wird empfohlen, das gelée abends nach dem Zähneputzen aufzutragen und über Nacht einwirken zu lassen.

Weitere Anwendungsbereiche
Neben der speziellen Prophylaxe nach dem Zähneputzen ist Karex gelée außerdem für weitere Anwendungsbereiche geeignet, zum Beispiel für:


• Personen mit Brackets: Patienten haben aufgrund der kieferorthopädischen Apparaturen häufig Schwierigkeiten bei der vollständigen Plaque-Entfernung und damit ein erhöhtes Kariesrisiko (White-Spot-Läsionen). Das Produkt eignet sich für die häusliche Zahnpflege als Ergänzung zu den klassischen Präventionskonzepten in der Praxis.
• Nach der professionellen Zahnaufhellung (Bleaching): Bei einer Bleaching-Anwendung werden die Zähne mit Peroxiden aufgehellt. Dies hat häufig schmerzempfindliche Zähne zur Folge. Karex gelée mit BioHAP mindert diese Schmerzempfindlichkeiten.
• MIH (Kreidezähne): Zähne mit MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) haben keinen vollständig mineralisierten Zahnschmelz. Eine zusätzliche regelmäßige Remineralisierung ist wichtig, um den Zahn langfristig zu schützen und Empfindlichkeiten vorzubeugen.

Verfügbar ab Januar 2020 in den Apotheken.
UVP: 9,97 Euro, 50 ml
Weitere Informationen: https://www.biohap.de/, https://www.karex.com/de-de/

Coffein meets Hyaluron: Neue Plantur 39 Pflegeserie für trockene Kopfhaut

Weiterlesen
03.01.2020

Hyaluron ist DER Beauty-Wirkstoffliebling schlechthin. Das Feuchtigkeitswunder ist in der Schönheitsindustrie präsenter denn je und aus der Hautpflege kaum mehr wegzudenken. Plantur 39 hat den positiven Effekt von Hyaluron auf Kopfhaut & Haar erkannt und bringt nun eine Hyaluron-Pflegeserie auf den Markt. Das Plantur 39 Hyaluron-Shampoo und die passende Hyaluron-Spülung sind ein Must-Have für die trockene Kopfhaut ab Vierzig. Die beiden Produkte verwöhnen Kopfhaut sowie Haar mit intensiver Feuchtigkeit und mindern Spannungsgefühle sowie Juckreiz.

Hyaluron meets Coffein
Auf den bewährten Phyto-Coffein-Komplex von Plantur wird dabei nicht verzichtet. Mit der vereinten Wirkung von Coffein und Hyaluron geht die Plantur Pflegelinie gegen zwei Probleme vor:

  1. Menopausaler Haarausfall: Coffein beugt menopausalem Haarausfall vor und nährt Kopfhaut und Haar.
  2. Trockenheit: Hyaluron spendet der Kopfhaut intensive Feuchtigkeit

Plantur 39 Hyaluron-Shampoo
Das mild formulierte Shampoo ist für die tägliche Haarwäsche geeignet und sorgt für eine entspannte Kopfhaut sowie geschmeidiges Haar. Das Hyaluron verwöhnt die trockene Kopfhaut mit Feuchtigkeit und mindert Spannungsgefühle und Juckreiz.


Plantur 39 Hyaluron-Spülung
Die milde Rezeptur der Spülung verleiht dem Haar eine samtig-weiche Leichtigkeit und sorgt für verbesserte Kämmbarkeit. Das hochwertige Hyaluron hinterlässt einen ausdrucksvollen Glanz im Haar. Zudem schützt ein Coffein-Puffer vor dem Herausspülen der Wirkstoffe des Shampoos. Die Spülung kann auch im Ansatz verteilt werden.

Ab Mitte Dezember 2019 online und im Handel erhältlich
Plantur 39 Hyaluron-Shampoo 250 ml, UVP 11,99 EUR
Plantur 39 Hyaluron-Spülung 150 ml, UVP 7,99 EUR

Worauf Winterurlauber bei der Hautpflege achten sollten

Weiterlesen
29.11.2019

• Feuchtigkeitscreme kann der Haut schaden
• Fett- und Sonnencreme gehören in das Reisegepäck

Vor allem Ski- und Snowboardfahrer kommen mit spröder, trockener und schuppiger Haut aus dem Winterurlaub zurück. Sie unterschätzen, dass die besonderen klimatischen Bedingungen auf der Piste eine angepasste Hautpflege nötig machen. Wer die falsche Pflege wählt, riskiert eine zunehmende Hautaustrocknung.
Bei kalten Temperaturen sollte deshalb auf feuchtigkeitsspendende Cremes verzichtet werden, denn sie begünstigen dieses Problem. Stattdessen gehören eine rückfettende Pflegecreme und ein geeigneter Sonnenschutz in das Reisegepäck.

Der Faktor Kälte: Die Haut benötigt Fett um Feuchtigkeit zu halten

Im Winter reduziert die Haut die Talgproduktion. Ab acht Grad Plus ist der natürliche Schutzfilm der Haut reduziert, sodass die Feuchtigkeit in der Haut nicht mehr ausreichend bewahrt werden kann. Die Hautbarriere wird undicht und durch die zunehmende Austrocknung spannt die Haut nicht nur, sondern beginnt auch oft zu jucken („Winterjucken“).
Wintersportler benötigen daher einen lipidhaltigen Kälteschutz: Fett in und auf der Haut verhindert, dass zu viel Feuchtigkeit bei kühlem Fahrtwind verdunstet.

Der Faktor Sonne: Je höher die Berge, desto höher die Sonnenintensität

Nicht nur die Kälte, sondern auch die UV-Strahlung ist eine Belastungsprobe für die Haut. Im Skiurlaub ist die Sonnenbrandgefahr deutlich höher als beim Badeurlaub, da man der gefährlichen ultravioletten Strahlung näher ist. Alle 1.000 Höhenmeter erhöht sich die UV-Strahlung um ca. 15 Prozent.
Hinzu kommt, dass der Schnee ca. 80 Prozent des Sonnenlichts reflektiert und somit die Strahlung intensiviert. Die Strahlung trifft nicht nur von oben, sondern von allen Seiten auf die Haut. Eine saubere Bergluft lässt außerdem mehr UV-Strahlung durch. Wintersportler sollten daher besonders auf einen hohen Sonnenschutz achten.

Singles Day am 11.11. erreicht Deutschland – Shampoo-Sonderlieferung aus Bielefeld nach China

Weiterlesen
04.11.2019

Der chinesische Singles Day am 11.11. ist der umsatzstärkste Onlineshopping-Tag der Welt. Auch in Deutschland laufen die Vorbereitungen für das global größte E-Commerce Event auf Hochtouren.

Singles Day generiert Umsatz- und Absatzrekorde

Am 11.November um 0:00 Uhr verfällt China in einen gigantischen Kaufrausch. Der Singles Day gilt als DIE Umsatz-Maschinerie, die selbst den Black Friday und den Cyber Monday zusammen in den Schatten stellt. Im Jahr 2018 verzeichnete Handels-Riese Alibaba einen Umsatz von rund 31 Milliarden US-Dollar. Pro Sekunde wurden rund 150.000 Online Bestellungen abgeschickt. Auch Shampoo-Hersteller Dr. Wolff aus Bielefeld erreichte einen neuen Verkaufsrekord. Binnen 24-Stunden verkaufte das Unternehmen rund 60.000 Flaschen Alpecin Coffein-Shampoo gegen Haarausfall.

Dr. Wolff setzt auf Standort China und bereitet sich auf Kaufrausch vor

Seit 2016 Jahren vertreibt Dr. Wolff Shampoo gegen Haarausfall inzwischen in mehreren Tausend stationären Drogeriemärkten sowie über Online-E-Commerce, Social-E-Commerce, Banking-E-Commerce und direkt via TV-Shows. Acht Mitarbeiter steuern von Shanghai aus Vertrieb & Marketing und bereiten mit den Kollegen in der Bielefelder Produktion das digitale Shopping-Event vor. „In diesem Jahr haben wir sehr großen Fokus auf die vierwöchige Vor-Verkaufsphase gelegt. Daher mussten Werbemaßnahmen und Warenverfügbarkeiten rechtzeitig abgesichert sein“, berichtet Fabian Schneider, verantwortlich für China und Nord-Ost-Asien bei Dr. Wolff.

Internationaler KnowHow-Transfer

Der geschäftsführende Gesellschafter, Eduard R. Dörrenberg, der das Asiengeschäft persönlich in den vergangenen Jahren von Singapur aus aufbaute, war pünktlich zum Start der Pre-Sale-Phase in der TV Sendung „Happy Camp“ zu Gast. Sogar in der größten chinesischen Abend-Show mit 300 Millionen TV-Zuschauern ging es vor wenigen Tagen um das Thema Haarausfall.

Chinesische Studenten exportieren deutsche Produkte ins Heimatland

Der Bedarf an „Made in Germany“ steigt stetig. Seit einigen Jahren, scheinen in Deutschland lebende chinesische Studenten Handelsplattformen zu nutzen, um Cross-Border-Geschäfte auch mit Shampoo aus Deutschland zu machen. Inzwischen reagieren Drogeriemärkte und bevorraten sich mit großen Aufstellern.

„Little Lino“ – die medizinische Kinder- und Babypflegeserie ist da

Weiterlesen
28.10.2019

Am 4. November 2019 erblickt eine eigene Kinder- und Babypflegeserie namens „Little Lino“ das Licht der Apotheker-Regalwelt. Vier medizinische Hautpflegeprodukte sorgen künftig für streichelzarte Baby- & Kinderhaut und ein gutes Gefühl bei den Fürsorgenden: eine Windelcreme, eine Duschpflege sowie zwei Varianten einer Hautmilch.

Die Little Lino-Produkte wurden speziell für die Bedürfnisse empfindlicher, trockener oder auch juckender Kinder- und Babyhaut entwickelt und sind dermatologisch auf Verträglichkeit getestet. Die neue kindsgerechte Hautpflege basiert auf bewährten Linola-Rezepturen und verzichtet gänzlich auf synthetische Duftstoffmischungen, Mineralöle, Vaseline, Silikone und Mikroplastik. Little Lino beinhaltet nur pharmazeutisch ausgewählte und kontrollierte Inhaltsstoffe wie die Linolsäure des Distelöls, das naturidentische Bisabol, Zimtsäure-Derivat und Ingwer-Wurzel-Extrakt.

Little Lino Windelcreme UVP 7,95 EUR, 50 ml

Die sanfte Windelcreme schützt den empfindlichen Windelbereich vor Feuchtigkeit und lindert Rötungen. Dank ihrer besonderen Galenik lässt sie sich leicht auftragen und auch wieder rückstandslos entfernen.

Little Lino Hautmilch UVP 11,45 EUR, 200 ml


Diese hautberuhigende Wasser-in-Öl-Emulsion für die sehr trockene oder sogar zu Neurodermitis neigende Körper- und Gesichtshaut legt einen Schutzfilm auf die Haut und schützt sie vor weiterer Austrocknung.

Little Lino Hautmilch leicht UVP 10,95 EUR, 200 ml


Diese schnell einziehende Öl-in-Wasser-Emulsion eignet sich für die tägliche Pflege von Gesicht und Körper bei normaler bis trockener Haut.

Little Lino Duschpflege UVP 8,95 EUR, 200 ml


Die Duschpflege reinigt sanft die empfindliche Kinderhaut mit ausgewogenen milden Waschsubstanzen und umsorgt sie mit wertvollem linolsäurereichem Distelöl. 

Plantur 21 macht aus „lang“ noch „länger“

Weiterlesen
01.10.2019

Junge Frauen wünschen sich vor allem eins: Eine lange Rapunzel-Mähne. Damit auch ungeduldige Köpfe schneller an ihr Zentimeter-Ziel kommen, gibt es nun das Plantur 21 #langehaare Nutri-Coffein-Shampoo und den passenden Nutri-Conditioner. Mit diesem wachstumsanregenden Duo heißt es künftig: Extensions adé und willkommen natürlich lange Haare. Denn das Coffein verbessert das Haarwachstum und lässt den Traum von langen Haaren zusehends schneller wahr werden.

Coffein gibt den Wachstumskick – Mikronährstoffe den Energieschub

Coffein macht nicht nur müde Mädchen munter, sondern regt auch das Haarwachstum an. Der spezielle Nutri-Coffein-Complex in Plantur 21 dringt schon bei der täglichen Haarwäsche bis in die Haarwurzel vor und pusht sie mit einem Wachstumskick. Mikronährstoffe wie Biotin, Zink und Magnesium sorgen für einen zusätzlichen Energieschub.

Die richtige Pflege ist das A und O für lange Haare

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für lange Haare ist die richtige Pflegeroutine. Deshalb enthalten die Plantur 21 #langehaare Produkte wertvolle Pflegestoffe wie den Cashmere-Extrakt. Auch wenn das Haar durch tägliches Styling und Färben gestresst wird – das Haar bleibt glänzend und geschmeidig. So überstehen auch die Längen und Spitzen die Styling-Strapazen. Die beste Voraussetzung für eine lange Haarpracht.

Tipps für lange Haare

  • Kopfmassagen regen die Durchblutung und damit das Haarwachstum an
  • Das richtige Zopfgummi benutzen: Zopfgummis mit Metallteilen beschädigen die Haarstruktur und das Haar kann abbrechen
  • Kaputte Spitzen sollten regelmäßig abgeschnitten werden, damit das Haar gesund weiterwachsen kann

Plantur 21 #langehaare Nutri-Coffein-Shampoo, 200 ml, UVP 6,99 EUR
Plantur 21 #langehaare Nutri-Conditioner, 175 ml, UVP 4,99 EUR

Kult-Spot mit Dr. Klenk wieder on Air

Weiterlesen
23.08.2019

Mit drei Worten hat Dr. Klenk „in der Tat“ TV-Geschichte geschrieben. Sein markantes Auftreten in der Alpecin-Werbung hat Kult-Status erreicht. Klenks Ausspruch „In der Tat“ ist legendär und viel zitiert. 12 Jahre nach der Erstveröffentlichung strahlt Alpecin den Spot um den Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung Dr. Klenk wieder im TV aus. Begleitet wird das Comeback mit dem Launch einer exklusiven Sonderedition.

Dr. Klenk – Wissenschaftler und TV-Testimonial in Personalunion

Was viele nicht wissen oder glauben: Dr. Klenk mimt den Wissenschaftler nicht nur für die Werbung, er ist in der Tat ein realer Naturwissenschaftler und Forscher mit internationalem Renommee: Doktor-Titel und weißer Labor-Kittel sind authentisch.
Als es darum ging, die wissenschaftliche Herangehensweise an das Thema „Vorbeugung erblich bedingten Haarausfalls“ prägnant zu beschreiben, fiel die Wahl auf den eigenen Wissenschaftler.
Klenk und seinem Team gelang 2004 der Durchbruch in der Haarausfall-Prävention. Sie entdeckten, dass konzentriert dosiertes Coffein in einem Shampoo den negativen Einfluss von Testosteron an der Haarwurzel hemmt und dadurch erblich bedingtem Haarausfall vorbeugen kann. Einige Monate später war das Shampoo gegen den vorzeitigen Haarverlust national erhältlich.

Alpecin launcht Sonder-Edition für krasse Haare

Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Forschungsdurchbruchs bringt Alpecin nun eine Sonder-Edition auf den Markt. Das Produkt wird mit dem Hashtag #krassehaare beworben und soll vor allem die jüngere Zielgruppe ansprechen. Denn: Prävention ist das Stichwort. Werden die Haarwurzeln regelmäßig und frühzeitig mit Coffein versorgt, beugt das erblich bedingtem Haarausfall vor. Dr. Klenk rät zur gezielten Vorsorge: „Wir versuchen Betroffenen klar zu machen: So früh wie möglich. Vorbeugen ist essentiell“.

Wirkpotential von Coffein gegen Haarausfall ist so hoch wie bei Arzneistoff

Forscher kamen in multinationaler Zusammenarbeit zu dem Ergebnis, dass Coffein dem bekannten Arzneistoff Minoxidil in der Wirksamkeit gegen Haarausfall nicht nachsteht. Dr. A. Klenk kommentiert das Studienergebnis: „Das ist schon ein tolles Erlebnis. Wenn man so will: Die Schallmauer schlechthin“.


Abstract der publizierten Studie: https://www.karger.com/Article/FullText/481141

Umweltfreundliche Alternative zum Tampon: Vagisan bringt Menstruationstasse in die Apotheke

Weiterlesen
11.06.2019
  • Knapp 10.000 PTAs testeten die SafeCup vor dem Start
  • 93 Prozent Weiterempfehlung*
  • höchste Qualität, Aufbewahrungs-/ Desinfektionsbox und keine Zu-satzstoffe überzeugen

Menstruationstassen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und avancieren zur modernen Alternative in der Monatshygiene. Vagisan bringt nun die SafeCup in die Apotheken. Sie besteht aus 100 Prozent medizinischem Silikon der höchs-ten Qualitätsstufe („Herzklappen-Qualität“) und wird zusammen mit einer prakti-schen Box zur Aufbewahrung und Desinfektion angeboten.

Anfang des Jahres wurden PTAs zum Test aufgefordert

10.000 Menstruationstassen wurden daraufhin an Interessentinnen verschickt. Am Ende der Testphase gaben 93 Prozent an, die SafeCup weiterzuempfehlen. 84 Prozent empfinden das Tragegefühl als gut bis sehr gut. Und auch die Frauen, die sie beim Sport getestet haben, waren absolut zufrieden mit Komfort und Tragegefühl.
Die SafeCup wird in die Scheide eingeführt und schließt bei korrektem Sitz sicher mit der Scheidenwand ab. Dann ist kein Auslaufen zu befürchten. Vorteile gegenüber anderen Menstruationstassen sehen die PTAs vor allem in der hohen Qualität, der Aufbewahrungsbox und dem Verzicht auf Zusatzstoffe.

Warum Menstruationstasse statt Tampon oder Binde?

Insbesondere für umweltbewusste Frauen kann eine Menstruationstasse eine Al-ternative zu Tampons sein. Die SafeCup ist mehrere Jahre wiederverwendbar und trägt so zur Müllvermeidung bei. Darüber hinaus bietet sich eine Menstruati-onstasse besonders für Frauen an, die unter einer trockenen Scheide leiden. Die SafeCup fängt das Blut auf, saugt aber nicht die natürliche Scheidenflüssigkeit auf, wie es bei einem Tampon der Fall sein kann. Auch an schwächeren Tagen ist der Tragekomfort hoch, weil der Scheide keine Feuchtigkeit entzogen wird.

SafeCup entspricht höchstem medizinischen Anspruch

Die SafeCup von Vagisan zeichnet sich neben der hohen Materialqualität durch eine wissenschaftlich fundierte Verträglichkeit aus. Sie wurde auf Irritations- und Sensibilisierungspotenzial sowie Zytotoxizität geprüft und wird ohne Zusatz von Farbstoffen, Weichmachern, Bleichmitteln und tierischen Bestandteilen gefertigt. Auf Basis von Laboruntersuchungen wurden ein wirksames Desinfektionsproto-koll und Anwendungshinweise zur Tragedauer ermittelt.

Beratung durch Fachpersonal bei Kauf in der Apotheke

Bei der Auswahl der Größe (M oder L) ist die Beratung durch Fachpersonal von großem Vorteil. Zudem können PTAs die Anwendung der SafeCup sowie die Hy-gieneempfehlungen und die Tragedauer in einem persönlichen Beratungsge-spräch besser an die Kundinnen weitergeben.

Die Vorteile der SafeCup im Überblick:

  • Aus 100% medizinischem Silikon der höchsten Qualitätsstufe („Herzklap-pen-Qualität“)
  • Geprüft auf Zytotoxizität, Irritations- und Sensibilisierungspotential
  • Kein Auslaufen bei sicherem Sitz in der Scheide
  • Mit praktischer Box zur Aufbewahrung und Desinfektion
  • Ohne Zusatz von Farbstoffen, Bleichmitteln, Weichmachern, Latex, Alkylphenolen, PVC, BPA, tierischen Bestandteilen
  • Trocknet die Scheide nicht aus
  • Angenehm lange Tragedauer von bis zu sechs Stunden (medizinisch empfohlen).
  • Wissenschaftlich fundierte Hygieneempfehlungen
  • Umweltbewusst und wirtschaftlich (über mehrere Jahre verwendbar)
  • Ideal für Sport und Sauna (kein Faden)

Die SafeCup (UVP 24,95 EUR) ist in zwei Größen in der Apotheke erhältlich:
• Größe M für eine leichte bis normale Periode (PZN: 14331083)
• Größe L für eine stärkere.Periode (PZN: 14331108)

* 9.920 Teilnehmerinnen insgesamt, 5.156 davon haben an der Befragung teilgenommen

Nach Doping für die Haare kommt Doping für die Kopfhaut

Weiterlesen
01.05.2019

Neues Leave-On-Produkt – ohne Auswaschen

Gesunde Haare benötigen eine gesunde Kopfhaut. Dass Haar- und Kopfhautpflege Hand in Hand gehen kann, zeigt ein neues Männer-Produkt aus der Dr. Wolff Forschung. Das Hybrid Coffein-Liquid beruhigt trockene, juckende Kopfhaut mit viel Feuchtigkeit und stärkt gleichzeitig die Haarwurzeln mit Coffein. Mit der Leave-on-Anwendungsform eröffnet Alpecin ein völlig neues Segment bei der parallelen Problemlösung von Juckreiz & erblich bedingtem Haarausfall. Damit baut Alpecin seine Kopfhaut-Kompetenz weiter aus.

Für eine entspannte Kopfhaut

Häufiges Haarewaschen mit zu stark reinigenden Shampoos, starke Sonneneinstrahlung oder Stress können den natürlichen Hydrolipidfilm der Kopfhaut stören. Das Resultat: Die Kopfhaut trocknet aus und reagiert oftmals mit Schuppenbildung und/oder Juckreiz. Das Alpecin Hybrid Coffein-Liquid sorgt für ein entspanntes Kopfhautgefühl, indem es das gestörte Kopfhautmilieu normalisiert und den Feuchtigkeitshaushalt reguliert. Der gesunde Zustand der Kopfhaut wird wiederhergestellt und Trockenheit sowie Juckreiz verringert.

Klinische Anwendungsstudie bescheinigt Sofort-Effekt

Bei einer placebo-kontrollierten Anwendungsstudie wurde die Kopfhautverträglichkeit dermatologisch bestätigt. Das Hybrid-Liquid hat Juckreiz, Brennen und Spannungsgefühle der Betroffenen direkt signifikant verbessert und die Kopfhaut-Feuchtigkeit erhöht. Die Probanden gaben an, dass das Produkt sofort Feuchtigkeit spendet und dabei besonders mild und verträglich ist.

Für die tägliche Kopfhautpflege ohne Auswaschen

Das Liquid wird morgens und nach jeder Haarwäsche mit der Dosierspitze direkt auf die Kopfhaut aufgetragen und einmassiert. Anschließend kann das Haar mit dem Handtuch oder mit dem Föhn getrocknet und wie gewohnt frisiert werden. Das Produkt wird nicht ausgespült und sorgt auch bei Personen, die nicht täglich ihr Haar waschen für spürbare Juckreizlinderung.

Alpecin Hybrid Coffein-Liquid, 200 ml, UVP 8,99 EUR

Ab April 2019 erhältlich im Handel und im offiziellen Herstellershop www.dr-wolff-shop.de

Alpecin startet Kopfhaut-Offensive und ändert langjährigen Claim „Doping für die Haare“

Weiterlesen

Seit über 10 Jahren ist der Claim „Doping für die Haare. Nur für die Haare“ untrennbar mit der Werbestrategie von Alpecin für seine Coffein-Shampoos verbunden. Nun reformuliert der Hersteller den umstrittenen Slogan, der national und international die Gemüter erhitzt hat – jedoch ohne die provokante Linie zu verlassen: Nach „Doping für die Haare“ wirbt Alpecin künftig mit dem Slogan „Doping für die Kopfhaut“. Mit dieser Änderung und weiteren Kommunikationsmaßnahmen möchte der Hersteller flächendeckend bei Verbrauchern einen Bewusstseins-Wandel auslösen: Wer volles, kräftiges Haar möchte, muss auch die Kopfhaut pflegen.

Nach „Doping für die Haare“ kommt „Doping für die Kopfhaut“

Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Abkehr vom alten Claim, sondern um eine Weiterentwicklung. Alpecin möchte im Jahr 2019 die Kopfhaut kommunikativ in den Fokus rücken. Denn: Die meisten Menschen denken haarzentriert: „Ich habe fettiges Haar“, „ich habe schuppiges Haar“, „ich möchte schönes Haar“. Doch Haare sind nur sogenannte Hautanhangsgebilde. Der Zustand des Haares hängt maßgeblich vom Zustand der Kopfhaut ab. Da die Kopfhaut eine Verlängerung der Gesichtshaut ist, benötigt sie ebenfalls eine entsprechende Pflege. Die Doping-Anspielung dabei ist und bleibt eine Metapher zur Verdeutlichung der Produktwirkung.

83 Prozent der Bevölkerung haben ein oder mehrere Kopfhautprobleme

Probleme mit der Kopfhaut sind weit verbreitet: Nur 17 Prozent der Männer und Frauen im Alter zwischen 18 und 65+ geben an, nicht unter Kopfhautproblemen zu leiden. 83 Prozent waren oder sind von einem Kopfhautproblem betroffen – sei es Schuppenbildung, trockener Kopfhaut, Haarausfall oder Sonnenbrand.

(Umfrage mit dem Meinungsforschungsdienst appinio, Februar 2019, N= 1000 Männer und Frauen im Alter von 18 bis 65+)

Kommunikationsschwerpunkt von Alpecin liegt im Jahr 2019 auf Liquids

Der Launch des neuen Alpecin Hybrid Coffein-Liquid läutet die geänderte Kommunikationsstrategie ein. Bei einem Liquid handelt es sich um ein sogenanntes Leave-On-Produkt, das morgens und nach jeder Haarwäsche mit einer Dosierspitze direkt auf die Kopfhaut aufgetragen wird und dort verbleibt. Anders als beim Shampoo wird ein Liquid nicht ausgespült, sondern kann seine Wirkung über eine längere Zeit an der Kopfhaut entfalten. Gegenüber auswaschbaren Produkten hat das den Vorteil, dass die Kopfhaut besonders nachhaltig gepflegt wird. Alpecin hat zwei weitere Liquids im Sortiment: Das Coffein-Liquid und das Sun-Liquid.

Alpecin Hybrid Coffein-Liquid, 200 ml, UVP 8,99 EUR

  • Mit kopfhautidentischen Wirkstoffen
  • Reduziert Kopfhautjucken
  • Hybrid Technologie: schonend und kraftvoll zugleich
  • Kraftstoff Coffein beugt erblich bedingtem Haarausfall vor
  • Täglich ohne Auswaschen anzuwenden
  • Ohne Alkohol

Alpecin Coffein-Liquid, 200 ml, UVP 7,99 EUR

  • Erhöht die Produktivität der Haarwurzel
  • Die Wachstumsgeschwindigkeit der Haare nimmt zu
  • Beim Auftragen hinterlässt es ein frisches Prickeln auf der Kopfhaut
  • Ideal für Männer, die nicht jeden Tag ihre Haare waschen

Alpecin Sun-Liquid, 190 ml, UVP 14,99 EUR

  • Mit Lichtschutzfaktor 15
  • Leicht verteilbar, zieht schnell ein
  • Fettet nicht, wie viele Sonnen-Cremes
  • Auch für Sportler geeignet
  • Alpecin-Coffein beugt erblich bedingtem Haarausfall vor