Neu: Linola Fett Nachtkerzenöl – essenzielle Fette als Schlüssel zur Hautgesundheit

Weiterlesen
26.09.2025

Mit Linola Fett Nachtkerzenöl erweitert Dr. Wolff die Linola-Fett-Range um ein neues pflanzliches Arzneimittel, das speziell für die Behandlung trockener und neurodermitischer Haut entwickelt wurde. Als einziges zugelassenes topisches Arzneimittel in Deutschland mit 20 % Nachtkerzensamenöl liefert es essenzielle Fettsäuren, die entscheidend für die Regeneration und Stabilisierung der Hautbarriere sind.

Trockene Haut entsteht nicht in erster Linie durch einen Mangel an Wasser (Feuchtigkeit), sondern durch eine geschwächte Hautbarriere. Die Hautbarriere besteht vor allem aus Lipiden – also Hautfetten, wie z. B. Linolsäuren – und Hornzellen. Diese Fette spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie wirken wie ein Schutzfilm; stabilisieren die Hautbarriere und wehren gleichzeitig äußere Reize ab. Sind zu wenige Lipide vorhanden oder wird die Barriereschicht gestört, folgen Trockenheit, Rauigkeit, Spannungsgefühle oder sogar Juckreiz.

Besonders im Winter wird die Haut durch Kälte strapaziert, aber auch heißes Duschen oder reizende Tenside können die schützenden Fette aus der obersten Hautschicht herauslösen. Mit zunehmendem Alter nimmt die hautnatürliche Rückfettung ab. Erkrankungen wie Neurodermitis oder Psoriasis schwächen die Hautbarriere zusätzlich. Das Resultat ist stets dasselbe: Es fehlt an Lipiden, das Gefühl von Trockenheit ist die Folge. Die Ursache ist der Lipidmangel. Während viele Cremes primär auf Feuchtigkeit setzen, die kurzfristig hydratisieren, adressiert Linola Fett Nachtkerzenöl die eigentliche Ursache: den Mangel an relevanten Lipiden. Essenzielle Fettsäuren können die Struktur der Haut nachhaltig reparieren.

Das pflanzliche Arzneimittel Linola Fett Nachtkerzenöl bietet den bewährten barriereaufbauenden Effekt der Linola-Fett-Produkte – in einer neuen, besonders alltagstauglichen Formulierung mit 20 % Nachtkerzensamenöl. Die Öl-in-Wasser-Emulsion mit 35 % Fettgehalt zieht schnell ein, ohne einen schweren Film zu hinterlassen, und eignet sich damit auch für die schnelle Anwendung im Alltag. Der Wirkstoff, hochdosiertes pflanzliches Nachtkerzensamenöl, ist reich an Linolsäure und Gamma-Linolensäure. Diese essenziellen Fettsäuren wirken barrierefördernd, entzündungshemmend und regenerierend bei trockener Haut im akuten und chronischen Stadium und ekzematösen Hauterkrankungen, wie z.B. Neurodermitis.

Linola Fett ist seit Jahrzehnten bewährt und etabliert – ein Arzneimittel, das Generationen von Patientinnen und Patienten begleitet hat und bis heute zu den empfohlenen Basistherapeutika gehört. Es wird nicht nur bei extrem trockener Haut eingesetzt, sondern auch als unterstützende Therapie bei leichten bis mittelschweren Formen des atopischen Ekzems im subakuten bis chronischen Stadium, einschließlich der Intervalltherapie. Mit einem hohen Fettgehalt von 60 % (W/O) ist Linola Fett besonders reichhaltig und wirksam bei sehr trockener Haut. Die salbenartige Textur legt sich wie eine zweite Schutzschicht auf die Haut und stärkt nachhaltig die Hautbarriere. Das neue Linola Fett Nachtkerzenöl bietet ebenfalls die lipidbasierte Wirksamkeit mit einer anwenderfreundlichen Textur, die sich schnell und gleichmäßig verteilen lässt und zügig einzieht.

Genau wie Linola Fett ist auch Linola Fett Nachtkerzenöl ein apothekenpflichtiges, aber nicht verschreibungspflichtiges OTC-Arzneimittel und ist für Säuglinge, Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Damit steht es allen Altersgruppen als zuverlässige Basistherapie bei trockener und neurodermitischer Haut zur Verfügung.

Linola Fett Nachtkerzenöl erweitert die erfolgreiche Linola-Fett-Strategie um eine weitere Option. Die Arzneimittel stehen seit Jahrzehnten für eine wissenschaftlich anerkannte lipidbasierte Basistherapie, die nicht nur Symptome lindert, sondern auch gezielt die Ursachen trockener Haut behandelt. Das neue Nachtkerzenöl-Präparat verbindet diese langjährige Expertise mit einem pflanzlich basierten Wirkstoff und einer patientenfreundlichen Galenik.

  • für Säuglinge, Kinder und Erwachsene aller Altersgruppen
  • apothekenpflichtig
  • pflanzliches Arzneimittel
  • frei von Parfüm, Kortison, Mikroplastik, Mineralölen
  • Öl-in-Wasser-Emulsion mit 35 % Fettgehalt
  • erhältlich in den Packungsgrößen 50 g (PZN 19992286, AVP 13,04 Euro) und
    100 g (PZN 19992300, AVP 22,68 Euro)

Ab Ende Oktober über den pharmazeutischen Großhandel erhältlich.

Pflichttexte:

Linola Fett Nachtkerzenöl 20 g/ 100 g Creme, für Säuglinge, Kinder und Erwachsene
Wirkstoff: Nachtkerzensamenöl. Zusammensetzung: 100 g Creme enthalten als Wirkstoff 20 g Nachtkerzensamenöl. Sonstige Bestandteile: Aluminium-Magnesium-Silicat (Al2MgSi5O14), synthetisches Bienenwachs, Citronensäure-Monohydrat, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Glycerolmonostearat, Isopropylmyristat, Kaliumsorbat, Macrogolstearat 2000 (Typ I), Macrogolstearylether (10), Ethyl-4-hydroxybenzoat, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propylenglycol, Phenoxyethanol, Sorbitanlaurat, (α, β, γ, δ)-Tocopherol, gereinigtes Wasser Anwendungsgebiete: zur symptomatischen Behandlung trockener Haut im akuten und chronischen Stadium zur Wiederherstellung der Hydratation und zur Beseitigung von Hautrauigkeit. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Nachtkerzensamenöl, Kaliumsorbat, Propylenglycol, Ethyl-4-hydroxybenzoat, Methyl-4-hydroxabenzoat oder einen der sonstigen Bestandteile; Anwendung in Augennähe oder auf verletzter Haut. Nebenwirkungen: Selten: Hautirritationen, Sehr selten: Urticaria, Kontaktdermatitis; Nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen. Warnhinweise: besondere Vorsicht bei Babys unter 4 Wochen mit offenen Wunden oder großflächigen Hautverletzungen; Solarienbesuche vermeiden; besondere Vorsicht bei Patienten mit Epilepsie; bei Anwendung mit Latexprodukten im Genital- oder Analbereich kann es zur Verminderung der Funktionsfähigkeit der Latexprodukte kommen; Kaliumsorbat kann örtlich begrenzte Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen; Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen; Ethyl-4-hydroxybenzoat und Methyl-4-hydroxabenzoat können allergische Reaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen: Stand 05/2025. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstr. 56, 33611 Bielefeld

Linola Fett
Wirkstoff: ungesättigte Fettsäuren (C18:2). Zusammensetzung: 100 g Creme enthalten als Wirkstoff 0,815 g ungesättigte Fettsäuren (C18:2–Fettsäuren). Sonstige Bestandteile: Aluminiumstearat, Betacaroten, Butylhydroxytoluol, Cetylstearylalkohol, Decyloleat, raffiniertes und hydriertes Erdnussöl, Hartfett, Hartparaffin, aliphatische Kohlenwasserstoffe (C40-C60), Magnesiumstearat, dickflüssiges Paraffin, Sorbitanstearat, Sonnenblumenöl, weißes Vaselin, gebleichtes Wachs, gereinigtes Wasser, Wollwachs, Wollwachsalkohole. Anwendungsgebiet: Zur unterstützenden Anwendung bei leichten bis mittelschweren Formen des atopischen Ekzems (Neurodermitis) im subakuten bis chronischen Stadium. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, Erdnuss, Soja oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: örtlich begrenzte Hautreizungen, Erythem, Brennen, Juckreiz. Selten: schwere allergische Reaktionen durch Erdnussöl. Nicht bekannt: leichte Hautschwellungen. Warnhinweise: Cetylstearylalkohol Wollwachs und Wollwachsalkohole können örtlich begrenzte Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen; Butylhydroxytoluol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen; bei Anwendung mit Latexprodukten im Genital- oder Analbereich kann es zur Verminderung der Funktionsfähigkeit der Latexprodukte kommen. Stand 05/2025. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstr. 56, 33611 Bielefeld 

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Lina Middelmann

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-543 E-Mail schreiben

Neu: Linola Fett Nachtkerzenöl – essenzielle Fette als Schlüssel zur Hautgesundheit

Weiterlesen

Mit Linola Fett Nachtkerzenöl erweitert Dr. Wolff die Linola-Fett-Range um ein neues pflanzliches Arzneimittel, das speziell für die Behandlung trockener und neurodermitischer Haut entwickelt wurde. Als einziges zugelassenes topisches Arzneimittel in Deutschland mit 20 % Nachtkerzensamenöl liefert es essenzielle Fettsäuren, die entscheidend für die Regeneration und Stabilisierung der Hautbarriere sind.

Trockene Haut entsteht nicht in erster Linie durch einen Mangel an Wasser (Feuchtigkeit), sondern durch eine geschwächte Hautbarriere. Die Hautbarriere besteht vor allem aus Lipiden – also Hautfetten, wie z. B. Linolsäuren – und Hornzellen. Diese Fette spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie wirken wie ein Schutzfilm; stabilisieren die Hautbarriere und wehren gleichzeitig äußere Reize ab. Sind zu wenige Lipide vorhanden oder wird die Barriereschicht gestört, folgen Trockenheit, Rauigkeit, Spannungsgefühle oder sogar Juckreiz.

Besonders im Winter wird die Haut durch Kälte strapaziert, aber auch heißes Duschen oder reizende Tenside können die schützenden Fette aus der obersten Hautschicht herauslösen. Mit zunehmendem Alter nimmt die hautnatürliche Rückfettung ab. Erkrankungen wie Neurodermitis oder Psoriasis schwächen die Hautbarriere zusätzlich. Das Resultat ist stets dasselbe: Es fehlt an Lipiden, das Gefühl von Trockenheit ist die Folge. Die Ursache ist der Lipidmangel. Während viele Cremes primär auf Feuchtigkeit setzen, die kurzfristig hydratisieren, adressiert Linola Fett Nachtkerzenöl die eigentliche Ursache: den Mangel an relevanten Lipiden. Essenzielle Fettsäuren können die Struktur der Haut nachhaltig reparieren.

Das pflanzliche Arzneimittel Linola Fett Nachtkerzenöl bietet den bewährten barriereaufbauenden Effekt der Linola-Fett-Produkte – in einer neuen, besonders alltagstauglichen Formulierung mit 20 % Nachtkerzensamenöl. Die Öl-in-Wasser-Emulsion mit 35 % Fettgehalt zieht schnell ein, ohne einen schweren Film zu hinterlassen, und eignet sich damit auch für die schnelle Anwendung im Alltag. Der Wirkstoff, hochdosiertes pflanzliches Nachtkerzensamenöl, ist reich an Linolsäure und Gamma-Linolensäure. Diese essenziellen Fettsäuren wirken barrierefördernd, entzündungshemmend und regenerierend bei trockener Haut im akuten und chronischen Stadium und ekzematösen Hauterkrankungen, wie z.B. Neurodermitis.

Linola Fett ist seit Jahrzehnten bewährt und etabliert – ein Arzneimittel, das Generationen von Patientinnen und Patienten begleitet hat und bis heute zu den empfohlenen Basistherapeutika gehört. Es wird nicht nur bei extrem trockener Haut eingesetzt, sondern auch als unterstützende Therapie bei leichten bis mittelschweren Formen des atopischen Ekzems im subakuten bis chronischen Stadium, einschließlich der Intervalltherapie. Mit einem hohen Fettgehalt von 60 % (W/O) ist Linola Fett besonders reichhaltig und wirksam bei sehr trockener Haut. Die salbenartige Textur legt sich wie eine zweite Schutzschicht auf die Haut und stärkt nachhaltig die Hautbarriere. Das neue Linola Fett Nachtkerzenöl bietet ebenfalls die lipidbasierte Wirksamkeit mit einer anwenderfreundlichen Textur, die sich schnell und gleichmäßig verteilen lässt und zügig einzieht.

Genau wie Linola Fett ist auch Linola Fett Nachtkerzenöl ein apothekenpflichtiges, aber nicht verschreibungspflichtiges OTC-Arzneimittel und ist für Säuglinge, Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Damit steht es allen Altersgruppen als zuverlässige Basistherapie bei trockener und neurodermitischer Haut zur Verfügung.

Linola Fett Nachtkerzenöl erweitert die erfolgreiche Linola-Fett-Strategie um eine weitere Option. Die Arzneimittel stehen seit Jahrzehnten für eine wissenschaftlich anerkannte lipidbasierte Basistherapie, die nicht nur Symptome lindert, sondern auch gezielt die Ursachen trockener Haut behandelt. Das neue Nachtkerzenöl-Präparat verbindet diese langjährige Expertise mit einem pflanzlich basierten Wirkstoff und einer patientenfreundlichen Galenik.

  • für Säuglinge, Kinder und Erwachsene aller Altersgruppen
  • apothekenpflichtig
  • pflanzliches Arzneimittel
  • frei von Parfüm, Kortison, Mikroplastik, Mineralölen
  • Öl-in-Wasser-Emulsion mit 35 % Fettgehalt
  • erhältlich in den Packungsgrößen 50 g (PZN 19992286, AVP 13,04 Euro) und
    100 g (PZN 19992300, AVP 22,68 Euro)

Ab Ende Oktober über den pharmazeutischen Großhandel erhältlich.

Pflichttexte:

Linola Fett Nachtkerzenöl 20 g/ 100 g Creme, für Säuglinge, Kinder und Erwachsene
Wirkstoff: Nachtkerzensamenöl. Zusammensetzung: 100 g Creme enthalten als Wirkstoff 20 g Nachtkerzensamenöl. Sonstige Bestandteile: Aluminium-Magnesium-Silicat (Al2MgSi5O14), synthetisches Bienenwachs, Citronensäure-Monohydrat, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Glycerolmonostearat, Isopropylmyristat, Kaliumsorbat, Macrogolstearat 2000 (Typ I), Macrogolstearylether (10), Ethyl-4-hydroxybenzoat, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propylenglycol, Phenoxyethanol, Sorbitanlaurat, (α, β, γ, δ)-Tocopherol, gereinigtes Wasser Anwendungsgebiete: zur symptomatischen Behandlung trockener Haut im akuten und chronischen Stadium zur Wiederherstellung der Hydratation und zur Beseitigung von Hautrauigkeit. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Nachtkerzensamenöl, Kaliumsorbat, Propylenglycol, Ethyl-4-hydroxybenzoat, Methyl-4-hydroxabenzoat oder einen der sonstigen Bestandteile; Anwendung in Augennähe oder auf verletzter Haut. Nebenwirkungen: Selten: Hautirritationen, Sehr selten: Urticaria, Kontaktdermatitis; Nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen. Warnhinweise: besondere Vorsicht bei Babys unter 4 Wochen mit offenen Wunden oder großflächigen Hautverletzungen; Solarienbesuche vermeiden; besondere Vorsicht bei Patienten mit Epilepsie; bei Anwendung mit Latexprodukten im Genital- oder Analbereich kann es zur Verminderung der Funktionsfähigkeit der Latexprodukte kommen; Kaliumsorbat kann örtlich begrenzte Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen; Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen; Ethyl-4-hydroxybenzoat und Methyl-4-hydroxabenzoat können allergische Reaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen: Stand 05/2025. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstr. 56, 33611 Bielefeld

Linola Fett
Wirkstoff: ungesättigte Fettsäuren (C18:2). Zusammensetzung: 100 g Creme enthalten als Wirkstoff 0,815 g ungesättigte Fettsäuren (C18:2–Fettsäuren). Sonstige Bestandteile: Aluminiumstearat, Betacaroten, Butylhydroxytoluol, Cetylstearylalkohol, Decyloleat, raffiniertes und hydriertes Erdnussöl, Hartfett, Hartparaffin, aliphatische Kohlenwasserstoffe (C40-C60), Magnesiumstearat, dickflüssiges Paraffin, Sorbitanstearat, Sonnenblumenöl, weißes Vaselin, gebleichtes Wachs, gereinigtes Wasser, Wollwachs, Wollwachsalkohole. Anwendungsgebiet: Zur unterstützenden Anwendung bei leichten bis mittelschweren Formen des atopischen Ekzems (Neurodermitis) im subakuten bis chronischen Stadium. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, Erdnuss, Soja oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: örtlich begrenzte Hautreizungen, Erythem, Brennen, Juckreiz. Selten: schwere allergische Reaktionen durch Erdnussöl. Nicht bekannt: leichte Hautschwellungen. Warnhinweise: Cetylstearylalkohol Wollwachs und Wollwachsalkohole können örtlich begrenzte Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen; Butylhydroxytoluol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen; bei Anwendung mit Latexprodukten im Genital- oder Analbereich kann es zur Verminderung der Funktionsfähigkeit der Latexprodukte kommen. Stand 05/2025. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstr. 56, 33611 Bielefeld 

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Lina Middelmann

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-543 E-Mail schreiben

Plantur führt neues DMG Clinical Shampoo und Serum ein

Weiterlesen
22.09.2025
  • Patentierte Wirkstoff-Kombination für weniger Haarausfall, dichteres Haar und spürbar mehr Fülle

Mit Plantur DMG Clinical bringt die Dr. Wolff Group zwei neue Produkte auf den Markt, die gezielt Frauen mit Haarausfall und nachlassender Haardichte unterstützen. Das Plantur DMG Clinical Shampoo und das Plantur DMG Clinical Serum wurden speziell für Frauen jeden Alters und ihre Bedürfnisse entwickelt.

Beide setzen auf eine patentierte Formel mit DMG (Dimethylglycin) und Coffein. DMG fördert die Mikrozirkulation der Kopfhaut und verbessert so die Versorgung der Haarwurzeln mit Sauerstoff und Nährstoffen; Coffein stimuliert die Haarwurzeln zusätzlich. Das Ergebnis: weniger Haarausfall, gesteigertes Haarwachstum und fühlbar volleres, dichteres Haar – entwickelt von Haar-Experten und für die tägliche Anwendung geeignet.

Wissenschaftlich fundierte Wirksamkeit

Die Wirksamkeit der Formulierung wurde im Rahmen einer klinischen, doppelblinden, placebokontrollierten, randomisierten Studie über sechs Monate an 154 Frauen über 30 Jahren mit weiblichem androgenetischem Haarausfall (Female Pattern Hair Loss, FPHL) untersucht.[1] Die Ergebnisse belegen eine signifikante Reduktion von Haarausfall sowie eine deutliche Zunahme der Haaranzahl und Haardichte. Plantur baut damit seine wissenschaftlich fundierte Kompetenz im Bereich weiblicher Haargesundheit weiter aus und schafft eine Lösung, die Wirksamkeit mit unkomplizierter Anwendung verbindet.

Einfache Anwendung im Alltag

Die neue DMG Clinical Linie richtet sich an Frauen in jeder Lebensphase, die unter nicht krankheitsbedingtem Haarausfall leiden oder einer nachlassenden Haardichte vorbeugen möchten. Das Shampoo versorgt bei jeder Haarwäsche die Kopfhaut mit DMG und Coffein. Für Tage ohne Haarwäsche ergänzt das Serum die Routine: Es wird scheitelweise aufgetragen und einmassiert, um die tägliche Versorgung der Haarwurzeln sicherzustellen. Die Kombination aus Shampoo und Serum ermöglicht eine durchgängige, alltagsfreundliche Anwendung.


[1] In-vivo-Studie, Subgruppenanalyse, placebokontrolliert, n = 30 Teilnehmerinnen mit weiblichem Haarausfall. Mehr zur Studie erfahren Sie hier.



Plantur DMG Clinical Shampoo, 250 ml, UVP 19,99 EUR

  • Fördert das Haarwachstum
  • Für fühlbar volleres & dichteres Haar
  • Bei jeder Haarwäsche 2 Minuten einwirken lassen

Plantur DMG Clinical Serum, 125 ml, UVP 19,99 EUR

  • Fördert das Haarwachstum
  • Für fühlbar volleres & dichteres Haar
  • Täglich morgens oder abends anwenden

Mehr Infos auf plantur.de

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Paul Huxohl

Junior Referent Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-2878 E-Mail schreiben

Neue Studie bestätigt Wirksamkeit von DMG und Coffein gegen erblich bedingten Haarausfall

Weiterlesen
Haare auf einer Kopfhaut
05.09.2025

Das renommierte Journal of Cosmetic Dermatology hat nach intensiver Prüfung eine Studie zur Wirksamkeit von Dimethylglycin (DMG) und Coffein gegen erblich bedingten Haarausfall veröffentlicht („A Novel Approach Against Male Pattern Hair Loss With Topical Dimethylglycine Sodium Salt (DMG-Na) and Caffeine: Efficacy of a 24-Week, Double Blind, Randomized, Placebo-Controlled Trial“1). Die Studie markiert einen wichtigen Meilenstein in der Haarforschung.

Im Rahmen der 24-wöchigen, doppelblinden, randomisierten und placebokontrollierten Studie konnte erstmals gezeigt werden, dass die Kombination aus DMG und Coffein Haarverlust bei Männern mit erblich bedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie) signifikant reduziert. Verglichen wurde ein Shampoo mit DMG-Na sowie Coffein mit einem äußerlich identischen Placebo-Shampoo ohne Wirkstoffe.

Insgesamt nahmen 154 erwachsene Männer mit diagnostiziertem erblich bedingtem Haarausfall teil. Die Probanden verwendeten das zugeteilte Shampoo einmal täglich über einen Zeitraum von sechs Monaten. Ein standardisierter Haaranalysetest zeigte: Männer, die das Shampoo mit DMG und Coffein verwendeten, verloren deutlich weniger Haare als die Vergleichsgruppe mit Placebo-Shampoo.

 „Die klinische Wirksamkeit dieses neuartigen Shampoos mit DMG und Coffein zeigt ein erhebliches Potenzial gegen erblich bedingten Haarausfall bei Männern und liefert vielversprechende Ergebnisse ohne unerwünschte Nebenwirkungen“, erklärt Studienleiter Prof. Dr. Leonardo Celleno, Dermatologe und Präsident der Italian Association of Dermatology and Cosmetology (AIDECO).

Zudem zeigen tiefergreifende Phototrichogramm-Analysen einer Subgruppe (n=30) der Studienteilnehmer, dass das DMG-Na und Coffein haltige Shampoo signifikante Verbesserungen unter anderem auf die Haardichte im Vergleich zum Placebo und zum Start der Studie erzielt.

Alpecin und Plantur bringen Innovation ins Shampoo

Die Veröffentlichung der Ergebnisse im Journal of Cosmetic Dermatology unterstreicht die wissenschaftliche Relevanz dieses innovativen Ansatzes und das Engagement der Dr. Wolff Group als Vorreiter für wissenschaftlich fundierte Innovationen in der Haarforschung.

Mit dem Alpecin Coffein DMG Shampoo und dem dazugehörigen Serum wird der innovative Wirkstoff DMG erstmals in Haarpflegeprodukten eingesetzt und macht die wissenschaftlichen Erkenntnisse für Verbraucher direkt zugänglich. Beide Produkte enthalten die patentierte Wirkkombination aus DMG und Coffein und eröffnen so Männern mit erblich bedingtem Haarausfall eine neue, wissenschaftlich geprüfte, effektive und gut verträgliche Option bei der Bekämpfung von Haarausfall.

Mit dem Plantur DMG Clinical Shampoo und Serum ist die patentierte Formel aus DMG und Coffein ab Herbst mit zwei neuen Produkten auch für Frauen verfügbar.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.

Details zu den Alpecin-Produkten gibt es unter: www.alpecin.de

  1. L. Celleno, C. Bussoletti, M. V. Tolaini, et al., “ A Novel Approach Against Male Pattern Hair Loss With Topical Dimethylglycine Sodium Salt (DMG-Na) and Caffeine: Efficacy of a 24-Week, Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Trial,” Journal of Cosmetic Dermatology 24, no. 8 (2025): e70390.  ↩︎

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Paul Huxohl

Junior Referent Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-2878 E-Mail schreiben

Neue Freiheit bei warmen Temperaturen: Linola Schutz-Balsam beugt Hautscheuern und Wundreiben vor 

Weiterlesen
27.05.2025

Sommerzeit ist Kleiderzeit. Doch für viele, insbesondere Frauen, wird die Freude an luftigen Outfits durch das unangenehme Scheuern der Oberschenkel getrübt. Diese Reibung kann zu Rötungen, Brennen und sogar zu wunden Stellen führen. In der Medizin ist dieser Zustand unter dem Begriff Intertrigo bekannt. Doch nicht nur Oberschenkel sind betroffen – Brust, Gesäß, Intim- und Leistenregion sowie Achselhöhlen und sogar die Zwischenräume der Finger und Zehen können durch das unangenehme Reiben Hautreizungen zeigen. 

Vor allem bei Bewegung im Sommer und der damit einhergehenden Schweißbildung ist die Gefahr groß, dass Hautpartien wund reiben. Umso wichtiger ist es, frühzeitig vorzubeugen. Mit dem Linola Schutz-Balsam bietet Dr. Wolff eine Creme, um Hautwolf gar nicht erst entstehen zu lassen. Der Balsam wird vor dem Tragen von Sommerkleidung oder sportlicher Betätigung auf die entsprechenden Hautpartien aufgetragen und schützt diese durch einen atmungsaktiven Schutzfilm. 

Sollten sich dennoch Hautirritationen zeigen, ist schnelles Handeln gefragt. Dann ist es ratsam, die betroffenen Stellen mit einem pH-neutralen Produkt zu reinigen und z.B. mit dem Linola Schutz-Balsam zu pflegen, um die Regeneration zu unterstützen und weiteren Beschwerden vorzubeugen. Bei offenen Wunden ist jedoch Vorsicht geboten und ein Arztbesuch anzuraten. 

Darüber hinaus ist z.B. der Linola Schutz-Balsam auch für Menschen mit Inkontinenz eine wertvolle Unterstützung. Bei der Inkontinenz können die Bestandteile des Urins die Haut reizen, die “natürliche Atmung” der Haut ist ggf. durch Produkte eingeschränkt und zusätzlich reiben Hautbereiche aufeinander. Hier ist guter Hautschutz mit entsprechender Pflege gefragt. Der Schutz-Balsam bildet eine Schutzbarriere, die nicht nur Reibung mindert, sondern auch Feuchtigkeit abweist, während die Haut weiterhin atmen kann. Diese sanfte Pflege hilft, die Haut zu beruhigen und die Integrität der Hautbarriere zu bewahren, sodass jeder Tag mit mehr Komfort und Selbstvertrauen gemeistert werden kann. 

Der Linola Schutz-Balsam:

  • bildet einen atmungsaktiven Schutzfilm auf gereizter oder leicht geröteter Haut
  • hält Nässe und Reizstoffe von der Haut fern, ohne dass ein Feuchtigkeitsstau entsteht
  • besonders geeignet für alle Hautpartien, die häufig Reibung ausgesetzt sind: bspw. im Intimbereich, am Po, an den Innenseiten der Oberschenkel, unter den Armen oder der Brust
  • Hautverträglichkeit, insbesondere im sensiblen Intimbereich, klinisch geprüft
  • vegan und ohne Silikone, Mineralöle und Mikroplastik

Für weitere Informationen steht der Linola Schutz-Balsam in der 50ml Packung mit der PZN: 10017585 zum AVP von 10,99€ oder in der 100ml Packung mit der PZN: 10339828 zum AVP von 17,25€ zur Verfügung. 

Mehr Infos unter: Linola Schutz-Balsam | Wundcreme zum Schutz gereizter Haut

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Julia Parohl

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-541 E-Mail schreiben

Keep It Cool: Jetzt neu von Plantur 39 – Anti-Grau Effekt Shampoo in kühlen Tönen 

Weiterlesen
21.05.2025

Die Haarfarbe ist so individuell wie man selbst, sollte zum Teint passen und den Look unterstreichen. Deshalb gibt es von Plantur 39 das Anti-Grau Effekt Shampoo jetzt auch in kühlen Tönen. Bisher war die Haarpflege mit der innovativen Repigmentierungs-Technologie, die graue Haare nach und nach permanent dunkler macht, nur für warme Töne erhältlich. Nun können auch Frauen mit kühleren Farbvorlieben ihre grauen Strähnen kaschieren. Plantur 39 ermöglicht jetzt, die passende Braun-Nuance zu wählen, die zum Stil und Teint passt. 

Das Geheimnis der Repigmentierungs-Technologie 
Das Geheimnis liegt in der zum Patent angemeldeten Formel, die auf dem Wirkstoff 5,6-DHI (Dihydroxyindol) beruht. Dieser lagert sich bei jeder Haarwäsche im Haar an und reagiert mit Sauerstoff aus der Luft, wodurch neue Farbpigmente entstehen. Diese Methode ist besonders schonend zum Haar. So wird das Haar nach und nach dunkler, und die ersten grauen Strähnen verschwinden wie von selbst. Der Unterschied zur warmen Variante liegt in den zusätzlichen Farbpigmenten, die bei der kühlen Version für aschigere Töne sorgend. Einfach zwei bis fünf Minuten auf nassem Haar aufschäumen, einwirken lassen und gründlich ausspülen. Erste Ergebnisse sind nach etwa fünf bis zehn Haarwäschen sichtbar.

Intensiviertes Farbergebnis durch kombinierte Anwendung 
Für ein besonders intensives Farbergebnis empfiehlt sich die kombinierte Anwendung mit der Anti-Grau Effekt Färbenden Spülung, die sowohl für warme als auch kühle Töne geeignet ist. Damit wird das Haar weiter abgedunkelt und der Glanz verstärkt. 

Schluss mit dem Grau, zurück zu Ihrem Ich! 

Kaschiert schrittweise graues Haar

  • Wirkstoff 5,6-DHI reagiert mit Sauerstoff zum Farbpigment  
  • Innovatives Wirkprinzip: zum Patent angemeldete Formel  
  • Natürliches, schonendes und dauerhaftes Farbergebnis  
  • Phyto-Coffein Complex beugt menopausalem Haarausfall vor 

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Janina Stein-Demmer

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-541 E-Mail schreiben

Geschützt: Neue Packungsgröße von Arilin® 500 mg für leitliniengerechte Therapie der bakteriellen Vaginose

Weiterlesen
30.04.2025

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Lina Middelmann

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-543 E-Mail schreiben

Alpecin präsentiert das neue Coffein DMG Serum

Weiterlesen
25.04.2025
  • Die stärkste Alpecin-Formel gegen erblich bedingten Haarausfall
  • Hochwirksames Serum vervollständigt Anti-Haarausfall-Reihe

Nach dem erfolgreichen Start des Alpecin Coffein DMG Shampoos im vergangenen Jahr erweitert Alpecin seine innovative DMG-Produktlinie mit dem Alpecin Coffein DMG Serum. Dieses hochwirksame Leave-in-Produkt ist exklusiv im Alpecin-Onlineshop erhältlich und stellt einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen erblich bedingten Haarausfall dar.

Das Serum kombiniert die bewährte Wirkung von Coffein mit dem leistungsstarken Wirkstoff Dimethylglycin (DMG). Die innovative und wissenschaftlich fundierte Formel zielt darauf ab, die Haarwurzeln zu stärken und die Mikro-Durchblutung anzuregen – für die tägliche Anwendung auch an Tagen ohne Haarwäsche.

Studie: Bei 94 Prozent Reduzierung des Haarausfalls

DMG fördert die Mikro-Durchblutung der Kopfhaut – ein entscheidender Faktor zur Reduzierung von Haarausfall. In einer klinischen Studie konnte bei 94 Prozent der Probanden eine Reduzierung des Haarausfalls festgestellt werden. Die Studie wurde an 154 Männern mit erblich bedingtem Haarausfall durchgeführt. Diese Männer verwendeten über einen Zeitraum von sechs Monaten entweder das Coffein DMG Serum oder ein Placebo-Serum. In einer Subgruppenanalyse mit 30 Probanden konnte die Kombination aus Coffein und DMG sogar zeigen, dass sie Haarwachstum steigern kann.

Weitere Informationen auf www.alpecin.de

Alpecin Coffein DMG Serum

Hochwirksames Serum mit Coffein + DMG (Dimethylglycin)

  • Reduziert effektiv erblich bedingten Haarausfall
  • Leave-In Produkt
  • Wichtig: Einmassieren und nicht ausspülen
  • 200 ml
  • 19,99 Euro
  • Exklusiv erhältlich im Alpecin-Onlineshop

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Paul Huxohl

Junior Referent Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-2878 E-Mail schreiben

So funktioniert sanftes Whitening mit Hydroxylapatit

Weiterlesen
18.03.2025

Glatte, weißere Zähne ohne aggressive Schleifpartikel oder Bleichmittel 

Die neue Bioniq® White Filler überzeugt mit ihrer Filler-Technologie für glattere, weißere Zähne. Ein einfaches, badezimmertaugliches Experiment demonstriert eindrucksvoll die Wirkweise der Zahnpasta mit künstlichem Zahnschmelz – ganz ohne aggressive Schleifpartikel oder chemische Bleichmittel.  

Dass das funktioniert, liegt an der innovativen Formulierung: 20 % künstlichem Zahnschmelz (Hydroxylapatit) – weiße Kristallite – verbinden sich mit der Zahnschmelzoberfläche, füllen Defekte auf und überziehen die Zähne mit einer mikrofeinen weißen Schicht. Gleichzeitig entfernen sanfte Whitening-Wirkstoffe Verfärbungen effektiv, ohne auf aggressive Schleifpartikel oder chemische Bleichmittel zurückzugreifen. Diese Methoden können den Zahnschmelz langfristig schädigen. 

Das Experiment: Whitening-Effekt auf einen Blick 

Mit der Verpackung von Bioniq® White Filler lässt sich das Experiment einfach durchführen: Die schwarze, angeraute Fläche simuliert unseren Zahnschmelz. Wird die Zahnpasta mit Hydroxylapatit neben einer herkömmlichen Whitening-Zahnpasta aufgetragen und getrocknet, zeigt sich der Unterschied deutlich: Bei der Bioniq® White Filler verstärkt sich der Whitening-Effekt sichtbar, während konventionelle Zahnpasten kaum Veränderung bewirken. 

Mit dem einfachen Experiment können sich nicht nur Fachleute, sondern auch interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher den Effekt der Bioniq® White Filler Zahnpasta selbst ansehen, denn die Durchführung ist auf der Verpackung erklärt. Ein anschauliches Video zeigt das Experiment außerdem in der Praxis und verdeutlicht, wie diese Technologie für sanftes Whitening sorgt. 

Bioniq® White Filler Whitening-Zahnpasta, 75 ml, UVP 7,99 € 

  • Tägliche Whitening-Zahnpasta zur dauerhaften Anwendung 
  • Whitening-Wirkstoffe unterstützen die sanfte Entfernung bestehender Zahnverfärbungen 
  • Beugt Neuverfärbungen vor 
  • Ohne Peroxide 

Die Bioniq® White Filler Zahnpasta ist unter anderem bei dm, Rossmann, Müller, Globus sowie in Apotheken und online erhältlich. 

Noch mehr Wow, noch weniger Grau – die neue Plantur 39 Anti-Grau Effekt Färbende Spülung

Weiterlesen
03.03.2025

Vor wenigen Monaten überraschte Plantur 39 mit der Shampoo-Innovation gegen erste graue Haare und störende Ansätze. Heute hat das Anti-Grau Effekt Shampoo viele Verwenderinnen begeistert und bietet eine einfache sowie schonende Lösung zum Kaschieren erster grauer Haare. Jetzt geht Plantur 39 einen Schritt weiter und bringt ergänzend eine Färbende Spülung mit dem Wirkstoff 5,6-DHI (Dihydroxyindol) auf den Markt, die den Anti-Grau Effekt intensiviert und gleichzeitig das Haar pflegt.

Entdecken Sie die neue Dimension der Haarpflege und verabschieden Sie sich von grauen Strähnen  

Die Plantur 39 Anti-Grau Effekt-Linie bietet mehr als nur Haarpflege – sie lässt bei regelmäßiger Anwendung das Haar dunkler und kräftiger werden. Das Geheimnis liegt in der innovativen Repigmentierungs-Technologie, die auf dem Wirkstoff 5,6-DHI basiert. Dieser reagiert mit dem Sauerstoff in der Luft und bildet Farbpigmente, die sich dauerhaft im Haar anlagern und es schrittweise dunkler erscheinen lassen. 

Die neue Anti-Grau Effekt Färbende Spülung komplettiert das Shampoo und verstärkt die Wirkung: In Kombination mit dem Shampoo wird ein noch gleichmäßigeres und natürlicheres Farbergebnis erzielt. Nach der Haarwäsche einfach die Spülung vom Ansatz bis in die Spitzen auftragen und 2 bis 5 Minuten einwirken lassen. Je länger die Einwirkzeit, desto intensiver der Farbeffekt. Anschließend die Färbende Spülung gründlich ausspülen – Handschuhe sind nicht erforderlich, so lässt sich die Linie problemlos in die Haar-Routine integrieren. Es ist etwas Geduld gefragt: Erste Ergebnisse zeigen sich nach etwa 10 Haarwäschen.

Nächste Koloration verschieben  

Keinen Termin beim Friseur bekommen oder keine Lust, selbst zu färben – kein Problem! Da die ersten grauen Strähnen leicht mit der Kombination aus Shampoo und Färbender Spülung verborgen werden können, ist es nicht schlimm, wenn der nächste Friseurtermin noch ein bisschen auf sich warten lässt. Ein weiterer Pluspunkt: Anwendungstests haben gezeigt, dass das Farbergebnis durch Tönungen oder Färbungen nicht beeinträchtigt wird.

Schon entdeckt? Unser Plantur 39 Anti-Grau Effekt Shampoo hat ein neues Design  

Unser Plantur 39 Anti-Grau Effekt Shampoo erscheint in einem neuen Design, speziell für warme Töne. Die bewährte Rezeptur bleibt unverändert und sorgt nach wie vor für ein lebendiges Farbergebnis, das erste graue Strähnen oder erste sichtbar werdende Ansätze gut kaschiert.

Plantur 39 Anti-Grau Effekt Färbende Spülung,

150 ml 15,99 Euro, Artikelnummer:  F70956 

  • Färbt graues Haar dunkler 
  • Geeignet für braunes bis dunkles Haar – für sowohl warme als auch kühle Töne 
  • Zum Patent angemeldete Formulierung mit innovativem Wirkstoff 5,6-DHI 
  • Erste Farbergebnisse bereits nach ca. 10 Haarwäschen 
  • Die Anti-Grau Effekt Färbende Spülung kann auf Grund der starken Farbperformance mit jedem Plantur 39 Shampoo verwendet werden 

Plantur 39 Anti-Grau Effekt Shampoo,

200 ml 17,99 Euro, Artikelnummer: F70954 

  • Wirkstoff 5,6-DHI reagiert mit Sauerstoff zum Farbpigment 
  • Innovatives Wirkprinzip: zum Patent angemeldete Formel 
  • Natürliches, schonendes und dauerhaftes Farbergebnis 
  • Phyto-Coffein Complex beugt menopausalem Haarausfall vor 

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Janina Stein-Demmer

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-541 E-Mail schreiben