Wirksame Kinder-Zahnpflege ohne Titandioxid

Weiterlesen
31.07.2023
  • Zahnpflege sollte insbesondere für Kinder unbedenklich bei Verschlucken sein
  • KINDER KAREX schützt mit biomimetischem Hydroxylapatit (BioHAP) statt Fluorid wirksam vor Karies
  • Zahnpasta für Kinder ohne Titandioxid

Wenn Kinder Zähne putzen, wird aus der für Erwachsene so selbstverständlichen Routine oft ein Projekt, das viel Aufmerksamkeit erfordert. Und während in einem Moment noch versucht wird zu erklären, wie die Zahnbürste richtig in der Hand liegt und dass die Zahnpasta auf die Zähne gehört, haben die Kleinen die weiße Paste im nächsten Moment schon heruntergeschluckt. Ausspucken der Zahnpasta ist gerade bei kleinen Kindern nahezu unmöglich. Damit Eltern sich darauf konzentrieren können, die Putzroutine mit ihren Kindern aufzubauen und sich um Inhaltsstoffe keine Gedanken machen müssen, enthält KINDER KAREX weder Titandioxid noch Fluorid – sondern schützt mit BioHAP zuverlässig vor Karies. BioHAP löst sich im Magen einfach auf und ist daher unbedenklich bei Verschlucken.

Kariesschutz für Kinder – am besten ohne Titandioxid

Wenn es um Zahnpflegeprodukte für Kinder geht, stehen Wirksamkeit und Sicherheit an erster Stelle. Dabei kommt es in erster Linie auf die Inhalts- und Wirkstoffe an. Essenziell ist sowohl für die Milchzähne als auch die bleibenden Zähne ein unbedenklicher Wirkstoff, der effektiv vor Karies schützt.

KINDER KAREX verwendet deshalb BioHAP statt Fluorid, und auch auf Titandioxid wird verzichtet. Denn Titandioxid wird in Zahnpasta vorrangig als Weißpigment, also Aufheller für die Paste, oder als mildes Abrasivmittel zur Reinigung von Zahnbelägen verwendet. Es gibt jedoch immer wieder Bedenken hinsichtlich der Sicherheit dieser Substanz. Insbesondere dann, wenn Titandioxid in nanopartikulärer Form in Lebensmitteln und Kosmetika vorliegt, wird der Inhaltsstoff umstritten diskutiert und ist deshalb in Lebensmitteln in der EU bereits verboten. Trotzdem waren seit Juli 2022 immer noch 29 Zahnpflegeprodukte in den Regalen zu finden[1]. Dabei lässt sich Titandioxid in der Zahnpflege leicht ersetzen. BioHAP zum Beispiel erfüllt sowohl die weißmachende als auch die reinigende Funktion, sodass Titandioxid als Bestandteil der Zahnpasta nicht notwendig ist. Zudem schützt BioHAP wissenschaftlich nachgewiesen vor Karies und ist damit eine moderne Alternative zu Fluorid in der Kariesprophylaxe.

Zahnpflege lernen: Profi-Tipps speziell für Eltern

Zeit, Geduld und praktische Tipps sind gefragt, um Kinder ans Zähneputzen zu gewöhnen. KAREX unterstützt Eltern mit Tipps von echten Profis im umfangreichen Onlineratgeber dabei, die ersten Schritte in der Zahnpflege mit ihren Kindern zu gehen, beantwortet wichtige Fragen und stellt die Gesundheit der Kleinen in den Fokus. Für eine rundum sorglose Kinder-Zahnpflege.


Kinder-Zahnpflege mit BioHAP ohne Titandioxid von KAREX ist in Drogeriemärkten, im Lebensmitteleinzelhandel sowie in ausgewählten Onlineshops erhältlich.

KINDER KAREX Zahnpasta
Für die tägliche Zahnpflege zum Schutz vor Karies ab dem ersten Zahn
Enthält Calcium zur Stärkung der Milchzähne
UVP 3,99 Euro, 50 ml

JUNIOR KAREX Zahnpasta
Karies-Schutz mit BioHAP
– mit weiteren Calciumquellen für die speziellen Bedürfnisse des Wechselgebisses

UVP 4,49 Euro, 65 ml

[1] Quelle: Produktdatenbank Mintel, https://www.mintel.com/ 07/2023

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Karoline Bauch

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-1153 E-Mail schreiben

Vaginale Probiotika mit Milchsäurebakterien zukünftig nur als Arzneimittel erlaubt

Weiterlesen
26.07.2023

Bereits zugelassen: Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien

Eine gesetzliche Regelung sorgt dafür, dass vaginale Päparate mit lebensfähigen Milchsäurebakterien ab Mai 2024 nicht mehr als Medizinprodukt vertrieben werden dürfen, sondern eine Zulassung als Arzneimittel benötigen. Aufgrund der guten klinischen Studienlage wurden die Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien bereits vor einem Jahr durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte als Arzneimittel zugelassen. Stand heute sind die probiotischen Hartkapseln zur vaginalen Anwendung von Vagisan das erste und bisher einzige Arzneimittel aus Deutschland, welches die Umstellung bereits erfolgreich abgeschlossen hat und Frauen in der Apotheke zur Unterstützung ihrer Vaginalflora empfohlen werden kann. Bei einer gestörten Vaginalflora durch Scheideninfektionen oder Antibiotikaeinnahme ist es besonders wichtig, die Scheidenflora zu stärken und ihr natürliches Gleichgewicht wiederherzustellen, um erneuten Infektionen vorzubeugen.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal hebt Dr. Susann Eichler, Fachreferentin Gynäkologie bei Dr. August Wolff, hervor:

„In unserem Präparat sind zwei patentierte scheidentypische Milchsäurebakterien-Arten enthalten, deren Stämme einen protektiven Beitrag zur vaginalen Gesundheit leisten.“

Wie schützen vaginale Milchsäurebakterien?

Milchsäurebakterien rufen in erster Linie die Assoziation einer gesunden Darmflora hervor, aber sie wirken sich auch positiv auf das Scheidenmilieu aus, indem die von ihnen gebildete Milchsäure durch Senkung des pH-Werts für ein saures protektives Milieu in der Scheide sorgt. Entscheidend ist dabei nicht nur die Senkung des pH-Werts, sondern auch die Art der Säure. Während Milchsäure eine mikrobiozide sowie viruzide Wirkung ausübt, können Erreger in Anwesenheit von Essigsäure und auch Ascorbinsäure ungehindert wachsen, obwohl sie ebenso in der Lage sind wie Milchsäure, den pH-Wert zu senken. Neben der Bildung von Milchsäure besitzen Milchsäurebakterien weitere wichtige protektive Eigenschaften, um die Ausbreitung pathogener Erreger zu hemmen. Dazu zählen u.a. die Bildung von Wasserstoffperoxid (H2O2), Bakteriozine, Biotensiden und Biofilmen.

Um die Intimgesundheit zu erhalten, muss die Scheidenflora ein gewisses Gleichgewicht in ihrer Zusammensetzung bewahren. Dieses zeichnet sich häufig durch die Dominanz von einer oder zwei Laktobazillen-Arten aus. Da jedoch in der Scheide physiologisch neben den Milchsäurebakterien auch potenzielle Erreger, wie Pilze und pathogene Bakterien, in geringer Zahl vorhanden sind bzw. aus dem Darm in die Scheide gelangen können, kann es im Prinzip jederzeit zu einem Ungleichgewicht zu Ungunsten der Milchsäurebakterien kommen. Diese vaginale Dysbiose kann dann das Auftreten einer Scheideninfektion begünstigen. Daher empfehlen Fachleute vaginale Probiotika, da sie die Vaginalflora wieder ins Gleichgewicht bringen bzw. wieder aufbauen können, wenn diese nachhaltig gestört wurde.

Leitliniengerecht mit vaginalen Probiotika behandeln

Laut aktueller Leitlinie zur Behandlung einer bakteriellen Vaginose [1] können Probiotika im Anschluss an die antibiotische oder antiseptische Therapie nicht nur helfen die geschädigte Vaginalflora wieder aufzubauen, sondern auch die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs zu reduzieren. Das probiotische Arzneimittel Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien trägt nach Antibiotikabehandlung aufgrund einer bakteriellen Vaginose (bakterielle Scheideninfektion) dazu bei, eine gestörte Vaginalflora zu normalisieren sowie eine normale Scheidenflora bei wiederkehrenden Scheideninfektionen aufrechtzuerhalten.

Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien

8 Hartkapseln zur vaginalen Anwendung; AVP: 21,48 Euro, PZN: 18059672

Enthält zwei Milchsäure-produzierende Bakterienstämme sowie Lactitol, ein besonderer „Proviant“ für die Laktobazillen:

Lactobacillus rhamnosus, DSM 14870 hemmt in vitro das Wachstum von Hefepilzen (z. B. Candida albicans) und Bakterien (z. B. Gardnerella vaginalis)

Lactobacillus gasseri, DSM 14869 produziert neben Milchsäure auch Wasserstoffperoxid, das in vitro die Wachstumsmöglichkeiten von pathogenen Bakterien begrenzt.

Vorsorge

Vagisan Milchsäure

zur schnellen und effektiven Ansäuerung des Scheidenmilieus

Nachsorge

Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien

ein vaginales Probiotikum

Tägliche Unterstützung

Vagisan Biotin-Lacto

Nahrungsergänzungsmittel mit Biotin und Milchsäurebakterien

[1] Bacterial vaginosis. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG (S2k-Level, AWMF Registry No. 015-028, June 2023).

DGGG = Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe; OEGGG = Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe; SGGG = Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe; sowie AWMF = Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.


Pflichttext:

Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien. WirkstoffeLactobacillus gasseri, Stamm DSM 14869 (gefriergetrocknet, lebensfähig), Lactobacillus rhamnosus, Stamm DSM 14870 (gefriergetrocknet, lebensfähig). Zusammensetzung: 1 Hartkapsel zur vaginalen Anwendung enthält 400 mg Pulver mit mindestens 108 KBE (Koloniebildende Einheiten) Lactobacillus gasseri, Stamm DSM 14869 (gefriergetrocknet, lebensfähig) und mindestens 108 KBE Lactobacillus rhamnosus, Stamm DSM 14870 (gefriergetrocknet, lebensfähig). Sonstige Bestandteile: Kapselinhalt: Lactitol, Maisstärke, Xanthangummi, Glucose, Magnesiumstearat. Kapselhülle: Gelatine, Titandioxid. Anwendungsgebiete: Zur Normalisierung der gestörten Vaginalflora nach Antibiotikabehandlung einer bakteriellen Vaginose; zur Aufrechterhaltung der normalen Vaginalflora bei wiederkehrenden vaginalen Infektionen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Laktobazillen (Milchsäurebakterien, wie z.B. Lactobacillus gasseri oder Lactobacillus rhamnosus) oder einen der sonstigen Bestandteile. Das Arzneimittel sollte während der Menstruation nicht angewendet werden. NebenwirkungenNicht bekannt: Brennen, Juckreiz oder Rötung im Intimbereich, Vaginalausfluss.
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstraße 56, 33611 Bielefeld. Stand 03/2022.

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Lina Middelmann

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-543 E-Mail schreiben

Langzeitstudie: Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe wirksam

Weiterlesen
18.07.2023
  • Weitere klinische Langzeitstudie bestätigt:
    Hydroxylapatit (HAP) und Fluorid sind gleichermaßen wirksam in der Kariesprophylaxe [1]
  • Sicher und wirksam: HAP als multifunktionaler Wirkstoff auch als Alternative in der Kariesprophylaxe geeignet

Die Ansprüche an moderne Zahnpflegeprodukte sind hoch: Sie müssen wirksam und unbedenklich sein, ein gutes Mundgefühl hinterlassen und eine wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung haben. Eine der wichtigsten Aufgaben von Zahnpasta ist dabei nach wie vor die Prophylaxe von Karies. Hydroxylapatit ist ein solcher Wirkstoff, der diese Kriterien erfüllt [2, 3]. In vitro und in situ ist die Wirksamkeit von Hydroxylapatit schon seit langer Zeit erforscht und bestätigt [2]. Eine kürzlich publizierte klinische Langzeitstudie zeigt erneut, dass Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe so effektiv ist wie Fluorid [1].

Kariesschutz klinisch bestätigt: Hydroxylapatit ist sicher und wirksam

Dass Hydroxylapatit sicher gegen Karies wirkt, ist seit längerem bekannt. Hochrangige klinische randomisierte doppelblinde Studien bestätigen die Wirksamkeit von Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe – zum Beispiel bei Risikopatientinnen und -patienten mit Brackets [4] und auch bei Kindern [5]. Eine Metaanalyse, die in einem hochrangigen internationalen Fachjournal publiziert wurde, zeigt ebenfalls, dass Hydroxylapatit in der Prophylaxe von Karies wirksam ist [6].

Eine kürzlich publizierte, nach höchsten wissenschaftlichen Standards durchgeführte Langzeitstudie, bei der erwachsene Personen 18 Monate lang entweder mit Hydroxylapatit-Zahnpasta oder mit Fluorid-Zahnpasta die Zähne putzten, liefert den erneuten Nachweis der Wirksamkeit des von der Natur inspirierten Wirkstoffes [1]. Das Besondere an der Studie: Die Zusammensetzung beider Zahnpasten war identisch, nur die Hauptwirkstoffe – Hydroxylapatit (Anteil vergleichbar mit der Karex-Zahnpasta) oder Fluorid (1450 ppm; zulässige Höchstkonzentration: 1500 ppm) – waren unterschiedlich. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Zahnpasta, die auf Fluorid verzichtet und alternativ auf Hydroxylapatit setzt, genauso wirksam ist und tendenziell sogar besser vor Karies schützen kann als herkömmliche Zahnpflege. Die Kariesdetektion erfolgte nach anerkannten Methoden. So wurden einerseits die Zahnflächen visuell betrachtet und eine Karies detektiert, andererseits wurden die Ergebnisse mit einer objektiven Kariesdiagnostik-Methode verifiziert.

Die Studienlage ist somit sehr eindeutig: Hydroxylapatit bietet einen klinisch nachgewiesenen Schutz vor Karies, ist dabei sicher in der Verwendung für alle Altersgruppen und erfordert weder Warnhinweise noch strenge Regulierungen, im Gegensatz zu Fluorid [7]. So haben beispielsweise die kanadischen Gesundheitsbehörden fluoridfreie Zahnpasta mit Hydroxylapatit auf Grundlage wissenschaftlicher Daten und der Ergebnisse aus klinischen Studien offiziell als Anti-Karies-Zahnpasta anerkannt.

Hydroxylapatit: Ein unbedenklicher Allrounder in der Zahnpflege

Hydroxylapatit ist ein biomimetischer Wirkstoff, der natürlicherweise in Knochen und Zähnen (Dentin und Zahnschmelz) vorkommt. Als körpereigener Stoff ist er sicher in der Verwendung in kosmetischen Mitteln und wirkt multifunktional nicht nur als Kariesschutz [2, 3]. So verbessert Hydroxylapatit die Zahnfleischgesundheit und ist laut Metaanalysen [8, 9] nachweislich der beste Wirkstoff, um schmerzempfindlichen Zähnen vorzubeugen und Schmerzen zu reduzieren. Zudem ist Hydroxylapatit bei Verschlucken unbedenklich und unterliegt keiner Mengenbegrenzung wie Fluorid.

Hier geht es zur vollständigen Publikation.

Weitere Forschungsergebnisse der vergangenen 40 Jahre zu dem Wirkstoff Hydroxylapatit finden Sie in unserer kostenlosen Studiendatenbank. Die Studienergebnisse sind ohne Anmeldung abrufbar.

Die Dr. Wolff Group bietet mit den Marken KAREX und Bioniq® fluoridfreie Zahnpflege mit dem Wirkstoff Hydroxylapatit an.

Literatur

[1] E. Paszynska, M. Pawinska, J. Enax, F. Meyer, E. Schulze zur Wiesche, T. May, B. Amaechi, H. Limeback, A. Hernik, J. Otulakowska-Skrzynska, A. Krahel, I. Kaminska, J. Lapinska-Antonczuk, E. Stokowska, M. Gawriolek, Caries-preventing effect of a hydroxyapatite-toothpaste in adults: A 18 months double-blinded randomized clinical trial, Front. Public Health 11 (2023).

[2] J. Enax, H.O. Fabritius, K. Fabritius-Vilpoux, B.T. Amaechi, F. Meyer, Modes of action and clinical efficacy of particulate hydroxyapatite in preventive oral health care − state of the art, Open Dent. J. 13 (2019) 274-287.

[3] M. Epple, Review of potential health risks associated with nanoscopic calcium phosphate, Acta Biomater. 77 (2018) 1-14.

[4] U. Schlagenhauf, K.-H. Kunzelmann, C. Hannig, T.W. May, H. Hösl, M. Gratza, G. Viergutz, M. Nazet, S. Schamberger, P. Proff, Impact of a non-fluoridated microcrystalline hydroxyapatite dentifrice on enamel caries progression in highly caries-susceptible orthodontic patients: A randomized, controlled 6-month trial, J. Invest. Clin. Dent. 10 (2019) e12399.

[5] E. Paszynska, M. Pawinska, M. Gawriolek, I. Kaminska, J. Otulakowska-Skrzynska, G. Marczuk-Kolada, S. Rzatowski, K. Sokolowska, A. Olszewska, U. Schlagenhauf, T.W. May, B.T. Amaechi, E. Luczaj-Cepowicz, Impact of a toothpaste with microcrystalline hydroxyapatite on the occurrence of early childhood caries: a 1-year randomized clinical trial, Sci. Rep. 11 (2021) 2650.

[6] H. Limeback, J. Enax, F. Meyer, Biomimetic hydroxyapatite and caries prevention: a systematic review and meta-analysis, Can. J. Dent. Hyg. 55 (2021) 148-159.

[7] F. Meyer, J. Enax, B.T. Amaechi, H. Limeback, H.-O. Fabritius, B. Ganss, M. Pawinska, E. Paszynska, Hydroxyapatite as remineralization agent for children’s dental care, Front. Dent. Med. 3 (2022).

[8] H. Limeback, J. Enax, F. Meyer, Clinical Evidence of Biomimetic Hydroxyapatite in Oral Care Products for Reducing Dentin Hypersensitivity: An Updated Systematic Review and Meta-Analysis, Biomimetics 8 (2023) 23.

[9] M.L. Hu, G. Zheng, H. Lin, M. Yang, Y.D. Zhang, J.M. Han, Network meta-analysis on the effect of desensitizing toothpastes on dentine hypersensitivity, J Dent 88 (2019) 103170.

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Karoline Bauch

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-1153 E-Mail schreiben

Schrittweise dunkleres und stärkeres Haar mit Alpecin Grey Attack

Weiterlesen
27.06.2023

Das Anti-Grau-Shampoo mit Repigment-Effekt

Mit Alpecin Grey Attack Coffein & Color Shampoo präsentiert Dr. Wolff die neueste Entwicklung aus der unternehmenseigenen Haarforschung. Das Anti-Grau-Shampoo ist ab sofort im Einzelhandel erhältlich und bietet Männern eine effektive und einfache Lösung, um graue Haare schrittweise und permanent dunkler wirken zu lassen. Und das, ohne auf herkömmliche Färbemittel zurückgreifen zu müssen.

Grey Attack nutzt ein neuartiges, zum Patent angemeldetes Wirkprinzip, das auf den natürlichen Prozessen der Haarfarbbildung basiert. Der Hauptwirkstoff des Shampoos ist 5,6-Dihydoxyindol (DHI), ein Stoffwechselintermediat (Zwischenprodukt) und somit Vorläufer des natürlichen, dunklen Haarpigments Eumelanin. Diese innovative Formel von Grey Attack bildet eine völlig neue Produktkategorie:

Das Coffein & Color Shampoo bringt Doping für die grauen Haare!

Farbstoff reagiert auf Luft und lagert sich an

Durch die Anwendung des Alpecin Grey Attack Shampoos lagert sich der Farbstoff während der Haarwäsche direkt an den Haarschaft an, dringt in das Haar ein und bildet nach und nach mit der Luft große „Farbstoff-Ketten“, vergleichbar mit dem schwarzen Eumelanin, ein Pigment, das die Haarfarbe bestimmt. Mit regelmäßiger Anwendung bildet sich immer mehr Farbstoff und es entsteht eine permanente Haarfarbe, die fest im Haar verankert ist. Das gewünschte Ergebnis, eine schrittweise und dunklere Grauabdeckung, zeigt sich erst bei regelmäßiger Anwendung und wird nach zwei bis vier Wochen täglicher Anwendung sichtbar.

Der Farb-Effekt wirkt natürlich und tritt schrittweise ein

Die große Stärke von Alpecin Grey Attack liegt in dieser schrittweisen, permanenten Grauabdeckung. Der zweite Pluspunkt: Der Farb-Effekt wirkt natürlich und dem Umfeld fällt der Übergang zum neuen Farbton kaum auf. Der Anwender hat somit die Kontrolle über die gewünschte Farbintensität. Die Haare behalten je nach Weißanteil – zunächst eine “Salz-Pfeffer-Optik“ oder Grau-Melierung. Auch die Anwendung ist einfach: Das Shampoo zwei bis fünf Minuten einwirken lassen und anschließend ausspülen – je länger die Einwirkzeit, desto besser kann sich der Wirkstoff im Haar entfalten. Männer können Grey Attack bereits ab dem ersten grauen Haar anwenden, um ihren dunklen Naturton zu bewahren.

Mit Grey Attack zurück zur Kontrolle

Das Shampoo enthält zudem den bewährten Coffein-Complex, der bei jeder Anwendung die Haarwurzeln stärkt und zum langfristigen Erhalt gesunder Haare beiträgt. „Wir alle wissen, dass graue Haare und Haarausfall als Zeichen des Alterns wahrgenommen werden und das Selbstbewusstsein beeinträchtigen können. Mit Grey Attack geben wir Männern die Möglichkeit in nur einem Shampoo etwas gegen diese Alterserscheinungen zu tun und helfen ihnen dabei, sich wieder attraktiver und selbstbewusster zu fühlen. Neben dem natürlichen Pigemtaufbau gegen graues Haar beugt der Coffein-Complex erblich bedingtem Haarausfall vor. Und das alles mit einem Shampoo“, erklärt Dr. Erik Schulze zur Wiesche, Leiter Forschung & Entwicklung bei Dr. Wolff.

Besuchen Sie auch unsere Alpecin-Website, um weitere Informationen über Grey Attack zu erhalten.

Alpecin Grey Attack Coffein & Color Shampoo

  • Einfach anstatt des herkömmlichen Shampoos verwenden
  • Steuerbare Farb-Intensität durch Einwirkzeit und Anwendungsfähigkeit
  • Natürlich aussehend mit 5,6-DHI Repigmentierung
  • Ab den ersten grauen Haaren
  • Geeignet für jede Haarfarbe – am besten für hellbraunes bis schwarzes Haar
  • Stärkeres Haar durch Coffein


    Art.-Nr.: F22365
    Inhalt: 200 ml
    UVP: 13,99 €

Bei Rückfragen

Paul Huxohl

Junior Referent Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-2878 E-Mail schreiben

Janina Stein-Demmer

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-541 E-Mail schreiben

VagisanCare in neuem, femininem Design & Zuwachs durch Pflegecreme

Weiterlesen
23.06.2023

VagisanCare bietet die passende Range für eine tägliche Routine, die Spaß macht. Sie ist auf die empfindliche Intimzone abgestimmt, sorgt für ein positives Körpergefühl und trägt zu sexuellem Wohlbefinden bei. Das neue moderne, feminine Design soll dazu anregen, die Produkte gerne und offen im Badezimmer zu platzieren. Für mehr Selbstliebe, Zuwendung und Achtsamkeit im Umgang mit dem eigenen Körper, vor allem dem sensiblen Intimbereich.

Das Care im Markennamen steht nicht ohne Grund dort, so Produktmanagerin Lena-Sophie Diekmann: “Wir wollen dazu anregen, dass sich Frauen ihrem Körper ganz bewusst widmen und dabei den äußeren Intimbereich nicht aussparen. Die sogenannte V-Zone freut sich über die tägliche Pflege und dankt mit entspannter Haut.“

Eine Routine für die V-Zone: Sich pflegen, selbst entdecken und wohlfühlen

„Fühl dich V-gepflegt“ mit der neuen Pflegecreme

Die intensiv wirkende VagisanCare Pflege Creme beruhigt die sensible Haut der Intimzone, versorgt sie dank Hyaluron langanhaltend mit Feuchtigkeit und ist durch die enthaltene Milchsäure auf den pH-Wert der V-Zone abgestimmt.

UVP €14,99, 30 ml, PZN:18352656

Die Pflegecreme für den Intimbereich – schützt und beruhigt gereizte Haut

  • Lindert Irritationen, wie Trockenheit und Juckreiz
  • Pflegt, beruhigt und schützt
  • Speziell für die empfindliche Haut im Intimbereich entwickelt
  • Verträglichkeit dermatologisch bestätigt
  • Ohne Duftallergene, Mineralöle und Mikroplastik

„Fühl dich V-erfrischt“ mit dem Duschschaum

UVP € 7,99, 150 ML, PZN:18352662

Bereits unter der Dusche kann die Routine mit dem VagisanCare Dusch Schaum starten. Der Duschschaum sorgt für ein erfrischtes Hautgefühl, hält den pH-Wert in Balance und schont den Säureschutzmantel.

„Fühl dich V-beruhigt“ mit dem Aftershave Balm

UVP € 9,99, 50 ML, PZN:18352633

Der VagisanCare Aftershave Balm beruhigt die empfindliche Haut des Intimbereichs nach der Rasur und wirkt der Entstehung von Rasierpickelchen und Rasur bedingten Rötungen entgegen.

„Fühl dich V-geschmeidig“ mit dem cremigen Gleitgel

UVP € 9,99, 50 G, PZN:18352679

Effekt und Pflege auch in den intimen Momenten: Das VagisanCare Creme Gleitgel enthält pflegende Lipide, die für einen anhaltenden Gleiteffekt und so für ein angenehmes Gefühl beim Sex sorgen.

Das VagisanCare Creme Gleitgel gibt es in Deutschland exklusiv in Apotheken zu kaufen – entweder lokal vor Ort oder auch bei einer Vielzahl von Online-Apotheken.

Die anderen Produkte der Range sind im VagisanCare Online-Shop, online (z. B. bei Amazon) oder in Apotheken erhältlich.

In Österreich sind die Produkte bei dm verfügbar.

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Lina Middelmann

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-543 E-Mail schreiben

Plantur 21 launcht limitierte Secret Edition des #langehaare Shampoos mit geheimem Sommerduft

Weiterlesen
14.06.2023

Pünktlich zum Sommer präsentiert Plantur 21 die Secret Edition des #langehaare Shampoos und sorgt für Vacation Vibes! Der Liebling für lange Haare wird den ganzen Sommer in einem aufregenden neuen Design und mit Gute-Laune-Sommerduft erhältlich sein. Und das Beste: Wer das Geheimnis des Dufts lüftet, kann großartige Preise gewinnen!

Die Secret Edition verwöhnt die Haare mit einem umwerfenden Duftgeheimnis

Die Plantur 21 Secret Edition sorgt für Summer-Feeling und überrascht mit einer Gewinnspielaktion: Jede Flasche der Secret Edition enthält einen QR-Code auf der Rückseite, der zu einer speziellen Gewinnspielseite führt. Beim Scannen des Codes haben die Teilnehmerinnen die Chance, exklusive Preise zu gewinnen, wenn sie das Duftgeheimnis erraten können. Von Juni bis September verlost Plantur 21 attraktive Gewinne:

  • drei Sets des Multi-Stylers Dyson Airwrap, der mit seiner Technologie das Haarstyling revolutioniert hat
  • drei Gutscheine von der Fashionbrand „Oh April“ im Wert von je 150 Euro
  • dreimal einen Jahresvorrat von Plantur 21 #langehaare bestehend aus Shampoo, Conditioner und Booster

Plantur 21 für eine schöne lange Sommermähne

Genauso wirksam wie gewohnt: Auch das Shampoo in der Limited Edition enthält den Nutri-Coffein-Complex. Dieser sorgt für einen Energiekick an den Haarwurzeln und hält sie dadurch noch länger in der Wachstumsphase. Das Ergebnis: noch längere Haare! Gleichzeitig pflegt Cashmere-Extrakt das Haar und sorgt für Glanz und Geschmeidigkeit.

„Wir freuen uns sehr, die Secret Edition unseres Plantur 21 #langehaare Shampoos vorzustellen“, sagt Carla Stroetzel, Produktmanagerin bei Plantur 21. „Mit unserer bewährten Formel unterstützen wir das Haarwachstum und verwöhnen das Haar mit pflegenden Inhaltsstoffen. Der neue, limitierte Duft und das neue Design bringen den Sommer direkt ins Badezimmer.“

Plantur 21 #langehaare Shampoo in der Secret Edition, 200 ml, UVP 7,99 EUR.

Nur für kurze Zeit bei Rossmann, dm, Müller und Globus.

Bei Rückfragen

Janina Stein-Demmer

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-541 E-Mail schreiben

Scheidenpilz verschwindet nicht von allein

Weiterlesen
01.06.2023

Anzeichen schnell erkennen und einfach behandeln mit Vagisan Myko Kombi 3 Tage

Wenn es im Intimbereich juckt und brennt, dann ist Abwarten keine gute Option. Stattdessen sollte frau überprüfen, ob es sich um Scheidenpilz handeln könnte. Denn auch wenn eine Vaginalmykose (so der Fachbegriff) in der Regel ungefährlich ist – von allein verschwindet sie nicht. Um keine langwierige Angelegenheit daraus zu machen, sollte sie möglichst schnell erkannt und umgehend behandelt werden.

Erste Anzeichen richtig deuten

Ein Hinweis darauf, dass das empfindliche Gleichgewicht im sauren Milieu der Scheidenflora gestört ist und sich dadurch ein Pilz ausbreiten konnte, ist ein anhaltender starker Juckreiz im Bereich der Vulvalippen und im Scheideneingang. Meist ist der Intimbereich zusätzlich gerötet und geschwollen. Darüber hinaus macht sich häufig ein gelblich-weißer, manchmal krümeliger Ausfluss bemerkbar.

Kein Grund, sich zu schämen

Scheidenpilz kommt bei Frauen recht häufig vor – besonders im gebärfähigen Alter. Laut Bundesministerium für Gesundheit haben 75 von 100 Frauen mindestens einmal im Leben eine Vaginalmykose. Grund dafür ist meist ein Hefepilz, Candida albicans, der auch in der gesunden Scheidenflora vorhanden und in geringen Mengen völlig unbedenklich ist. Wenn jedoch das empfindliche Gleichgewicht gestört wird – zum Beispiel durch Reizung, Stress oder Medikamente – dann kann es zu einer übermäßigen Besiedlung der Scheide mit Hefepilzen und letztlich zu einer Infektion kommen. Mit mangelnder Hygiene hat eine Vaginalmykose in der Regel nichts zu tun.

So gelingt die Behandlung

Treten die beschriebenen Symptome das erste Mal auf oder sind nicht ganz eindeutig, dann ist ein Besuch beim Gynäkologen ratsam, um die Ursache der Beschwerden abzuklären. Sind die Anzeichen hingegen klar identifizierbar, lässt sich Scheidenpilz meist schnell und einfach selbst mit einem rezeptfreien Medikament aus der Apotheke kurieren. Dabei handelt es sich entweder um eine Creme, Vaginaltabletten oder Vaginalzäpfchen oder – wie bei Vagisan Myko Kombi 3 Tage – um eine Kombination aus Creme und Vaginalzäpfchen. Die Vaginalzäpfchen bilden zusammen mit der Scheidenflüssigkeit eine Creme, die die Haut in der Scheide beruhigt und die Pilzinfektion bekämpft. Die Creme aus der Tube wirkt ebenfalls dem Pilzwachstum entgegen und beruhigt den äußeren Intimbereich. Die Anwendungsdauer beträgt nur drei Tage, sodass Betroffene schnell eine Linderung spüren können.

Tipps zum Vorbeugen

Diese 4 Tipps helfen, das gesunde Gleichgewicht der Scheidenflora aufrecht zu erhalten und damit einer Vaginalmykose vorzubeugen:

  • Beim Waschen nicht übertreiben, denn das bringt die Scheidenflora ins Ungleichgewicht. Besser: Nur milde Waschlotionen zum Beispiel die Vagisan Intimwaschlotion verwenden.
  • Besonders im Sommer wichtig: Verschwitzte Kleidung und nasse Badesachen schnellstmöglich wechseln, um den Intimbereich nicht übermäßig zu reizen.
  • Luftdurchlässige, lockere Unterwäsche und Bekleidung aus natürlichen Materialien tragen. Auf Synthetik besser ganz verzichten.
  • Beim Toilettengang von vorn nach hinten abwischen, um keine Erreger in die Scheide zu reiben.

Vagisan Myko Kombi 3 Tage oder Vagisan Myko Kombi

  • 3 Vaginalzäpfchen mit je 200 mg Clotrimazol + 20 g Creme mit 20 mg Clotrimazol pro g Creme (Vagisan Myko Kombi 3 Tage) oder 1 Vaginalzäpfchen mit 500 mg Clotrimazol + 20 g Creme mit 10 mg Clotrimazol pro g Creme (Vagisan Myko Kombi)
  • Vaginalzäpfchen sind am besten am Abend möglichst tief in die Scheide einzuführen, damit sie über Nacht wirken können
  • zur Creme schmelzendes Vaginalzäpfchen
  • angenehmes Einführen ohne Applikator
  • mit Creme zur Behandlung des äußeren Intimbereichs
  • sollte nicht während der Menstruation angewendet werden

Erhältlich in Apotheken.

Vagisan Myko Kombi 3 Tage / Vagisan Myko Kombi

PZN: 15373698 / PZN: 9235710

Pflichttexte

Vagisan Myko Kombi 3 Tage – Wirkstoff: Clotrimazol. Zusammensetzung (Vaginalzäpfchen): 1 Vaginalzäpfchen enthält als Wirkstoff 200 mg Clotrimazol. Sonstige Bestandteile: Cetylstearylalkohol, Hartfett, Macrogol-20-glycerolmonostearat, Polyacrylsäure-Natriumsalz. Zusammensetzung (Creme): 1 g Creme enthält als Wirkstoff 20 mg Clotrimazol. Sonstige Bestandteile: Benzylalkohol, Cetylpalmitat, Cetylstearylalkohol, Natriumcitrat, Octyldodecanol, Polysorbat 60, Sorbitanstearat, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Infektionen der Scheide und des äußeren Genitalbereiches durch Hefepilze (meist Candida albicans). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Clotrimazol, Benzylalkohol, Cetylstearylalkohol oder einen der sonstigen Bestandteile. Schwangerschaft (1. Trimenon). Nebenwirkungen: Gelegentlich: Hautirritationen (z. B. brennendes Gefühl, Stechen oder vorübergehende Rötung). Nicht bekannt: Allergische Reaktionen (z. B. Juckreiz, Erythem, Atemnot, behandlungsbedürftiger Blutdruckabfall bis hin zu Bewusstseinsstörungen), Übelkeit, Diarrhö, Vaginalblutungen. Warnhinweise: Nicht zusammen mit Kondomen oder Diaphragmen verwenden. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen. Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Apothekenpflichtig. Stand 10/2022

Vagisan Myko KombiWirkstoff: Clotrimazol. Zusammensetzung (Vaginalzäpfchen): 1 Vaginalzäpfchen enthält als Wirkstoff 500 mg Clotrimazol. Sonstige Bestandteile: Cetylstearylalkohol, Hartfett, Macrogol-20-glycerolmonostearat, Polyacrylsäure-Natriumsalz. Zusammensetzung (Creme): 1 g Creme enthält als Wirkstoff 10 mg Clotrimazol. Sonstige Bestandteile: Benzylalkohol, Cetylpalmitat, Cetylstearylalkohol, Natriumcitrat, Octyldodecanol, Polysorbat 60, Sorbitanstearat, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Infektionen der Scheide und des äußeren Genitalbereiches durch Hefepilze (meist Candida albicans). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Clotrimazol, Benzylalkohol, Cetylstearylalkohol oder einen der sonstigen Bestandteile. Schwangerschaft (1. Trimenon). Nebenwirkungen: Häufig: Brennen und Juckreiz an der behandelten Stelle. Gelegentlich: Hautirritationen (z. B. brennendes Gefühl, Stechen oder vorübergehende Rötung). Sehr selten: Allergische Reaktionen (z. B. Juckreiz, Erythem, Atemnot, behandlungsbedürftiger Blutdruckabfall bis hin zu Bewusstseinsstörungen), Übelkeit, Diarrhö. Nicht bekannt: Vaginalblutungen. Warnhinweise: Nicht zusammen mit Kondomen oder Diaphragmen verwenden. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen und leichte lokale Reizungen hervorrufen. Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Apothekenpflichtig. Stand 03/2023.

Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel • Sudbrackstr. 56 • 33611 Bielefeld • www.vagisan.de 

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Lina Middelmann

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-543 E-Mail schreiben

Urlaubs-Essentials im Kulturbeutel: Schutz und Pflege für den Sommer

Weiterlesen
15.05.2023
  • Pflegende & schützende Begleiter für den Urlaub und unterwegs:
    • Haarpflege von Alpecin und Plantur 39 in praktischer Reisegröße
    • Linola Schutz-Balsam und Sonnen-Hautmilch
    • ALCINA UV Control Serum
    • KINDER KAREX Zahnpasta als Karies-Schutz

Wer in der Freizeit, am Wochenende oder im Sommerurlaub gerne und viel unterwegs ist, kennt das: Taschen und Koffer sind schnell voll. Gerade in der täglichen Pflege sind dann funktionale Produkte gefragt. Essentials von Alpecin, Plantur 39, Linola, ALCINA und KAREX gehören aufgrund der kompakten Größe, ihrer einfachen Anwendung und ihrer Produktleistung in jeden Kulturbeutel – und machen Lust auf Schutz sowie Pflege unterwegs.

Alpecin und Plantur 39 im Handgepäck

Die Haarpflege spielt auch unterwegs eine wichtige Rolle, insbesondere dann, wenn sie erblich bedingtem oder menopausalem Haarausfall vorbeugen und daher täglich angewendet werden soll. Speziell für einen Kurzurlaub oder einen Wochenendtrip bieten sich die praktischen Reisegrößen der Coffein-Haarpflege-Produkte Alpecin Coffein Shampoo C1, Alpecin Coffein-Liquid und
Plantur 39 Phyto-Coffein-Shampoo an. Das Liquid ist zudem besonders praktisch ohne Wasser anzuwenden, liefert Energie direkt an die Haarwurzel und belebt die Kopfhaut bei jeder Anwendung spürbar – perfekt für den Urlaub und leichtes (Hand-)Gepäck.

Schutz und Pflege von Linola

Keine Reise ohne Sonnenschutz! Die Linola Sonnen-Hautmilch bietet genau das – auch für empfindliche und trockene Haut. Durch ein ausgewogenes und hochwirksames UV-A-/UV-B-Filtersystem mit LSF 50 wird die Haut von Erwachsenen, Babys und Kleinkindern optimal geschützt. Die Öl-in-Wasser-Emulsion lässt sich leicht auf der Haut verteilen, zieht schnell ein und hinterlässt keine klebrigen weißen Rückstände.

Wir sehnen uns nach warmen Tagen, aber luftige Kleidung im Sommer kann zum Reiben von Haut auf Haut führen. Auch staut sich vermehrt Schweiß in Hautfalten. Hier ist guter Schutz vor Wundreiben gefragt. Der Linola Schutz-Balsam bildet einen atmungsaktiven Schutzfilm auf der Haut und hält so Reizstoffe sowie Nässe von der Haut fern, ohne dass ein Feuchtigkeitsstau entsteht. Besonders nützlich ist ein solcher Schutz bei sportlichen Belastungen wie Laufen, Radfahren, Reiten oder Rudern – perfekt also für Outdoor-Aktivitäten bei warmem Wetter.

UV-Control Serum bietet Schutz vor Hautalterung

Fehlt noch die passende Gesichtspflege mit Lichtschutzfaktor für Sie und Ihn, denn durch UV-A- und UV-B-Strahlen entstehen lichtbedingte Schädigungen, die Hautalterung verursachen. Das UV Control Serum von ALCINA schützt mit Lichtschutzfaktor 25 und dem Energie Coenzym Q10 die Haut vor Alterungserscheinungen, wie Falten und Pigmentflecken. Damit ist das Serum die perfekte Anti-Aging-Pflege für jeden Tag. Je nach Sonneneinstrahlung und Hauttyp sollte das UV Control Serum zusätzlich mit höherem Lichtschutzfaktor einer Sonnencreme kombiniert werden.

Zahnpflege (nicht nur) für kleine Urlauber

Die tägliche Zahnpflege ist ein Muss, auch im Urlaub. Insbesondere für Kinder ist eine Zahnpasta wichtig, die vor Karies schützt und unbedenklich bei Verschlucken ist. Dafür landet die KINDER KAREX Zahnpasta mit biomimetischem Hydroxylapatit (BioHAP) im Kulturbeutel, die den Zahnschmelz schützt und repariert. Sehr praktisch: Die Zahnpasta passt mit einer Verpackungsgröße von 50ml bestens in kleine Taschen.

Das sind die Essentials für den Kulturbeutel:

Wie Hydroxylapatit bei schmerzempfindlichen Zähnen hilft

Weiterlesen
02.05.2023
  • Studienlage zeigt: Zahnpasta mit Hydroxylapatit (HAP) ist am wirksamsten bei empfindlichen Zähnen 
    • HAP verschließt freiliegende Dentintubuli 
    • HAP reduziert empfindliche Zähne signifikant besser als Fluorid 
    • HAP ist in der Tendenz auch wirksamer als andere Wirkstoffe für empfindliche Zähne 

Menschen, die unter empfindlichen Zähnen leiden, sind im Alltag immer wieder von Schmerzen betroffen. Wer den Verzehr von kalten oder heißen Getränken und Speisen nicht uneingeschränkt genießen kann, ist in seiner Lebensqualität eingeschränkt. Mechanische und chemische Reize greifen die Zähne ständig an. Kauen, Bürsten sowie säurehaltige Speisen und Getränke – unsere Zähne sind vielem ausgesetzt. Dadurch wird die Zahnschmelzoberfläche rau und porös. Wenn der Zahnschmelz, also die Schutzschicht, zerstört wird, können mikroskopisch kleine Defekte entstehen und der Zahn wird beschädigt. Aufgrund dessen liegt das darunterliegende Dentin (Zahnbein) mit seinen unzähligen kleinen Kanälchen (Tubuli) frei, wodurch Reize direkt an den Zahnnerv gelangen können. Die Folge sind empfindliche Zähne und Schmerzen. 

Ergebnisse einer aktuellen wissenschaftlichen Publikation:  
Hydroxylapatit wirkt bei schmerzempfindlichen Zähnen 

Die kürzlich veröffentlichte Publikation des kanadischen Professors (em.) Hardy Limeback (Erstautor) und Kollegen gibt eine Übersicht inkl. Meta-Analyse der aktuellen, internationalen Studienlage zum Thema HAP und empfindliche Zähne[1]. In vitro- und in situ-Studien[2] zeigen, dass der biomimetische Inhaltsstoff HAP das Dentin wirksam verschließt. Dabei zeigen die Studienergebnisse eindrucksvoll: 

  • HAP reduziert schmerzempfindliche Zähne signifikant besser als Fluorid 
  • HAP zeigt eine klare Tendenz, besser zu sein als andere Wirkstoffe bei empfindlichen Zähnen 

Die Vorteile von Hydroxylapatit bei schmerzempfindlichen Zähnen sind vielfältig: Der biomimetische Wirkstoff bietet bei regelmäßiger Verwendung innerhalb kürzester Zeit einen langanhaltenden Schutz vor Dentinhypersensibilität, er verschließt freiliegende Dentintubuli, remineralisiert gleichzeitig das Zahnbein und sorgt für eine Schutzschichtbildung. 

Einfache Anwendung in der täglichen Zahnpflege: 
Bioniq® Duo mit HAP & Bisabolol 

Die neue Bioniq® Zahncreme Duo bekämpft die Ursache schmerzempfindlicher Zähne mit dem Duo-Effekt dank künstlichem Zahnschmelz (Hydroxylapatit) und Bisabolol und trägt so zu mehr Lebensqualität im Alltag bei. Die Hydroxylapatit-Kristallite verschließen die offen liegenden Dentinkanälchen und verbinden sich mit der Zahnschmelzoberfläche, die so repariert wird. Der Wirkstoff Bisabolol beruhigt und regeneriert zusätzlich das Zahnfleisch.

Bioniq® Zahncreme Duo 

UVP 6,99 €, 75 ml 

  • Reduziert Schmerzempfindlichkeiten 
  • Beruhigt den Zahnnerv 
  • Unterstützt die Regeneration von gereiztem Zahnfleisch 
  • Reinigt schonend mit sanften Putzkörpern 
  • Ohne Mikroplastik und Titandioxid 

Die Bioniq® Zahncreme Duo ist in ausgewählten Drogeriemärkten und -abteilungen im Supermarkt sowie in Apotheken und online erhältlich. 

Forschungsergebnisse der vergangenen 40 Jahre zu dem Wirkstoff HAP finden Sie in unserer kostenlosen Studiendatenbank auf unserer Website unter “Forschung”. Die Ergebnisse sind ohne Anmeldung nutzbar.   


[1] H. Limeback, J. Enax, F. Meyer, Clinical evidence of biomimetic hydroxyapatite in oral care products for reducing dentin hypersensitivity: An updated systematic review and meta-analysis, Biomimetics 8 (2023) 23. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36648809/

[2] Insgesamt wurden 44 klinische Studien betrachtet, die die Kriterien für die Übersichtsarbeit erfüllten.

Vagisan sept: Povidon-Iod mit breitem Wirkspektrum

Weiterlesen
  • Infektionen sind nicht immer eindeutig auf einen Erreger zurückzuführen, zum Beispiel bei vaginalen Mischinfektionen 
  • Mehrere Erreger gleichzeitig können die Diagnose erschweren 
  • Wirkstoff Povidon-Iod dank breitem Wirkspektrum empfehlenswert zur Behandlung von Scheideninfektionen unterschiedlicher Art 

Viele Frauen gehen bei Unwohlsein im Intimbereich schnell von einer Infektion mit Pilzen, auch bekannt als Vaginalmykose oder Scheidenpilz, aus. Doch nicht alle Scheideninfektionen sind lediglich auf einen bestimmten Erreger zurückzuführen. Manchmal sind die beteiligten Erreger gar nicht bekannt oder Mischinfektionen können die Ursache für Beschwerden im Intimbereich wie Juckreiz, Brennen oder ein ungewöhnlicher vaginaler Ausfluss sein. Mischinfektionen der Scheide zeichnen sich durch eine Kombination verschiedener Erreger aus, beispielweise Bakterien und Pilze. Typischerweise wird das Scheidenmilieu von Laktobazillen dominiert, die für einen günstigen, sauren pH-Wert, bei dem sich Krankheitserreger nur schlecht vermehren, sorgen und somit zum natürlichen Infektionsschutz in der Scheide beitragen. Wenn jedoch das natürliche Gleichgewicht der Vaginalflora gestört wird, kann die Anzahl der schützenden Laktobazillen abnehmen und der pH-Wert steigen. Pathogene, also krankmachende, Mikroorganismen können sich dann ungehindert vermehren und ggf. Beschwerden hervorrufen.  

Selbstdiagnose bei einer Scheideninfektion häufig falsch 

Ein auffälliger Ausfluss (Fluor genitalis), Juckreiz und Brennen im Intimbereich können Anzeichen für eine Scheideninfektion sein. Die Art der Infektion ist anhand der beschriebenen Symptome nicht immer eindeutig einzugrenzen. Betroffene Frauen vermuten häufig, dass es sich um einen Scheidenpilz handelt, aber nicht immer ist die Selbstdiagnose richtig. Hinzukommt, dass Frauen, die unter einer bakteriellen Vaginose leiden, gleichzeitig von einer Pilzinfektion betroffen sein können. Wird dieser typische Fall einer Mischinfektion nicht korrekt diagnostiziert, können die angewendeten Mittel der Selbstmedikation nicht ausreichend helfen und Rückfälle sind vorprogrammiert. Daher ist es ratsam bei Unsicherheit bezüglich der Selbsteinschätzung oder unklaren Symptomen, zunächst eine gynäkologische Praxis zur Sicherung der Diagnose aufzusuchen. Eine Therapie muss im Falle einer Mischinfektion zeitgleich gegen verschiedene Erreger erfolgen. 

Povidon-Iod in Vagisan sept: Wirkungsvolle Option gegen Bakterien und Pilze 

Liegt eine bestätigte Infektion zum Beispiel aus Vaginalmykose und bakterieller Vaginose vor, kann ein antiseptisches Präparat mit breitem Wirkspektrum verwendet werden, das gegen verschiedene Erreger, wie Pilze sowie Bakterien wirkt. Ein solcher Wirkstoff ist zum Beispiel Povidon-Iod (PVP-Iod), der im Arzneimittel Vagisan sept Vaginalzäpfchen mit PVP-Iod enthalten ist. Auch zur Behandlung von wiederkehrenden Scheideninfektionen, d.h. bei Rezidiven, eignet sich das lokale Antiseptikum, denn es ist davon auszugehen, dass PVP-Iod auch gegen Bakterien wirkt, die bereits Antibiotikaresistenzen entwickelt haben. Gleichzeitig ist Vagisan sept wiederholt anwendbar, da die Entwicklung von Resistenzen nicht bekannt und der Wirkstoff außerdem gut verträglich ist. 

Vagisan sept Vaginalzäpfchen mit Povidon-Iod: 

5 Vaginalzäpfchen 

10 Vaginalzäpfchen 

PZN: 16930882 / 16930899 

  • das einzige vaginale Antiseptikum mit dem Wirkstoff PVP-Iod 
  • PVP-Iod hat ein breites Wirkspektrum: wirkt gegen Bakterien, Pilze, sowie einige Viren und Protozoen
  • keine Resistenzentwicklung bekannt 
  • anwendbar bei spezifischen und unspezifischen Scheideninfektionen  

Rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. 

Ein Beratungsgespräch beim Arzt oder Apotheker wird empfohlen. 

Pflichttext: 

Vagisan sept Vaginalzäpfchen mit Povidon-Iod. Wirkstoff: Povidon-Iod. Zusammensetzung: 1 Vaginalzäpfchen enthält als Wirkstoff 200 mg Povidon-Iod (Poly[1-vinyl-2-pyrrolidon]-Iod-Komplex) mit einem mittleren Molekulargewicht von 44000 und einem verfügbaren Iodgehalt von 10 % in Neutralfettgrundlage. Sonstige Bestandteile: Hartfett, Natriumacetat, hochdisperses Siliciumdioxid, mittelkettige Triglyceride. Anwendungsgebiet: Iod-empfindliche spezifische und unspezifische Vaginalinfektionen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Povidon-Iod oder einen der sonstigen Bestandteile, Schwangerschaft und Stillzeit, Schilddrüsenüberfunktion, Radioiodtherapie, Dermatitis herpetiformis Duhring. Nebenwirkungen: Gelegentlich: Vorübergehend Schmerzen, Brennen und Wärmeempfindung, Überempfindlichkeitsreaktionen, auch vom Spättyp. Selten: Elektrolyt- und Serumosmolaritäts-Störungen, schwere metabolische Azidose, renale Insuffizienz. Sehr selten: Anaphylaktische Reaktionen, Angioödem, Iod-induzierte Hyperthyreose. Warnhinweise: Nicht gleichzeitig mit Latexprodukten (z.B. Kondomen oder Diaphragmen) anwenden. Stand 03/2023.  

Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel • Sudbrackstr. 56 • 33611 Bielefeld • www.vagisan.de