Dr. Wolff bietet zum zweiten Mal Stipendium für Zahnärzte

Weiterlesen
23.05.2022

Bewerbungsphase läuft: M.Sc. Parodontologie RWTH Aachen

Die International Academy der RWTH Aachen bietet seit 2021 einen internationalen Studiengang zum Master of Science im Fach Parodontologie für Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner an. Die Dr. Wolff Forschung unterstützt diesen Studiengang mit einem Forschungsstipendium. Nach dem erfolgreichen ersten Durchlauf gibt es dieses Jahr erneut die Chance auf finanzielle Unterstützung für einen Zahnarzt oder eine Zahnärztin. Dr. Anna Damanaki ist die erste Stipendiatin, die von Dr. Wolff unterstützt wird, und kommende Absolventin des aktuell laufenden Masterprogramms. Sie fasst das Studium so zusammen: „Die Online-Lernplattform ist sehr gut konzipiert und ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Lernziele individuell und im Einklang mit ihrem Berufsleben zu erreichen. Internationale Teilnehmer tragen zu einem spannenden Austausch bei.“

Die Bewerbungsfrist für den berufsbegleitenden Master und damit für das Stipendium geht bis zum

15. Juli 2022.

Dr. Wolff bietet erneut einem motivierten Zahnarzt (m/w/d) die Möglichkeit an ein themenspezifisches Stipendium zu bekommen. Weitere Informationen zu dem Stipendium sind auf der Seite der International Academy abrufbar. Zwei Jahre Berufserfahrung müssen für den 1,5 Jahre (3 Semester) dauernden Master of Science mitgebracht werden. Das flexible Studium mit Online- und Präsenzkursen startet dann im September 2022 ins neue Semester. In dem postgradualen Masterstudiengang an der RWTH Aachen werden Parodontologie-Spezialisten bei national und international anerkannten Experten ausgebildet. Dr. Wolff unterstützt dabei nicht nur finanziell, sondern insbesondere auch mit wissenschaftlicher Expertise. „Im Rahmen der Masterarbeit findet eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Industrie und Universität statt. In regelmäßigen Treffen werden die Fortschritte besprochen und es gibt immer einen Ansprechpartner seitens Dr. Wolff“, erläutert Damanaki.

Hier gibt es weitere Informationen:

Interview mit Dr. Anna Damanaki

Was ist das Besondere an dem Master Periodontology?
Der Master of Science in Periodontologie an der RWTH Aachen ist ein sehr gut strukturierter und kompakter Masterstudiengang mit renommierten Dozenten. Es gibt einige Besonderheiten, die das Programm für den Teilnehmer attraktiv machen. Das Programm ist so konzipiert, dass die Anwesenheitstage sehr kompakt und intensiv sind. Regelmäßige Webinare tragen dazu bei, die Kontinuität des Programms und den regelmäßigen Kontakt zwischen den Teilnehmern und Dozenten untereinander zu gewährleisten. Die Online-Lernplattform ist sehr gut konzipiert und ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Lernziele individuell und im Einklang mit ihrem Berufsleben zu erreichen. Internationale Teilnehmer tragen zu einem spannenden Austausch bei. Es handelt sich um ein rein englischsprachiges Programm, das die Teilnehmer auf internationale Konferenzen und das Studium der englischsprachigen Literatur vorbereitet. Interessant ist auch, dass das Programm in 1,5 Jahren abgeschlossen werden kann.

Wie ist die Betreuung und Unterstützung seitens Dr. Wolff?
Die Betreuung und Unterstützung seitens Firma Dr. Wollf ist hervorragend. Im Rahmen der Masterarbeit findet eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Industrie und Universität statt. In regelmäßigen Treffen werden die Fortschritte besprochen und es gibt immer einen Ansprechpartner seitens Firma Dr. Wolff. Wichtig ist ebenfalls zu erwähnen, dass durch die Möglichkeit des Erwerbes eines Stipendiums ein Teil der Gesamtkosten des Postgraduiertenprogramms abdeckt werden.

Warum empfehlen Sie jungen Kolleginnen und Kollegen diesen Masterstudiengang?
Ich würde dieses Postgraduiertenprogramm jungen Kolleginnen und Kollegen empfehlen, weil es ein gut strukturiertes und kompaktes Lernprogramm ist, das sehr gut mit dem Berufsleben vereinbar ist. Außerdem haben sie die Möglichkeit von den Dozenten, die renommierte Experten in ihrem Fachgebiet sind, sowohl theoretisch als auch praktisch zu lernen. Der internationale Charakter sowie die Durchführung des Programms in englischen Sprache bereitet junge Kolleginnen und Kollegen auf die Teilnahme an internationalen Konferenzen sowie das Studieren internationale Literatur vor.

OÄ Dr. med. dent. Anna Damanaki
JGU Universitätsmedizin Mainz
Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung
Augustusplatz 2, D-55131 Mainz

Erste Zulassung für Creme mit 1 % Glycopyrroniumbromid (Axhidrox®) zur Behandlung der schweren axillären Hyperhidrose in Dänemark

Weiterlesen
25.04.2022

Nachdem Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel im Rahmen des europäischen dezentralen Zulassungsverfahren (DCP) für seine Creme mit 1% Glycopyrroniumbromid (GPB) gegen schwere primäre axilläre Hyperhidrose eine Zulassungsempfehlung durch die Referenzbehörde in Schweden erhalten hat, liegt nun die erste nationale Zulassung für die Creme vor. Die dänische Zulassungsbehörde hat Axhidrox ® 2,2 mg/dosis am 11.04.2022 zugelassen.

Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel hat – auf Basis des DCP-Verfahrens – weitere Zulassungen in den EU-Ländern Deutschland, Estland, Finnland, Kroatien, Lettland, Litauen, den Niederlanden, Norwegen, Österreich und Schweden beantragt und erwartet diese in den nächsten Wochen.

Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel wird im Rahmen des Nordic Congress of Dermtaology and Venerology vom 19.-22.04.2022 in Kopenhagen (Dänemark) die wissenschaftlichen und klinischen Daten zu dieser neuen topischen Therapieoption zur Behandlung der schweren primären axillären Hyperhidrose vorstellen.

Über Glycopyrroniumbromid 
Glycopyrroniumbromid (INN-Name, Abkürzung GPB) oder Glycopyrrolat (USAN-Name) ist eine bekannte anticholinerg wirkende Arzneimittelsubstanz, die in mehreren in der EU und den USA vermarkteten Produkten für verschiedene Erkrankungen von Kindern und Erwachsenen zugelassen ist. GPB blockiert die Wirkung von Acetylcholin an muskarinischen Acetylcholinrezeptoren, die unter anderem für die Schweißdrüsenaktivierung verantwortlich sind. 

Über Hyperhidrose
Weltweit leiden ca. 5 % der Menschen an dauerhaftem übermäßigem Schwitzen ohne erkennbare Ursache, der sogenannten „primären Hyperhidrose“. Dabei handelt es sich um eine chronische Krankheit, die für die Patienten eine große Belastung darstellt und die Lebensqualität stark einschränkt. Die primäre Hyperhidrose kann in ihrem Schweregrad von leichter Nässe bis hin zu starkem Nachtropfen reichen und kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Dies kann die Arbeit, soziale Beziehungen, körperliche und Freizeitaktivitäten sowie die emotionale und psychische Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Patienten mit primärer axillärer Hyperhidrose leiden unter einer übermäßigen Schweißproduktion in den Achselhöhlen, die über das Maß hinausgeht, das für die Regulierung der normalen Körpertemperatur erforderlich ist.

Sommer, Sonne, „Hautwolf“? Linola Schutz-Balsam hilft!  

Weiterlesen
12.04.2022

Viele Frauen kennen das Problem: kurze Kleider, Röcke und Hosen könnten im Sommer so schön sein … wären da nicht die Oberschenkel! Denn wenn die beim Laufen gegeneinander scheuern und womöglich noch wunde Stellen entstehen, vergeht die Lust auf Kleid und Co.   

Wo Haut auf Haut oder Kleidung auf Haut scheuert, macht der Intertrigo – so lautet die medizinische Bezeichnung – sich gerne breit. Umgangssprachlich wird dies auch „Hautwolf“ genannt. Neben den Oberschenkeln sind außerdem  Areale direkt unterhalb von Brust und Gesäß, in der Genital- und Leistenregion, in Gesäßfalte, Bauchfalten, Achselhöhlen oder in den Zwischenräumen von Fingern beziehungsweise Zehen von diesem Scheuern betroffen.  

Insbesondere bei Bewegung reiben Hautareale unangenehm aneinander. Der Effekt wird noch verstärkt, wenn die Haut durch Schweiß besonders nass ist.  Erst wird die Stelle rot und kann bei Dauerbelastung sogar wund werden und sich entzünden. Brennen, Juckreiz und gerötete Haut gehören zu den Symptomen und machen die geschädigten Hautareale empfindlicher für eine Infektion durch Bakterien oder Pilze.  

Um einem Hautwolf vorzubeugen und die Lieblings-Sommerkleider ohne großartige Bedenken zu tragen, empfehlen wir unseren Linola Schutz-Balsam.   

  
Schutzcremes beugen Wundscheuern vor  

Es lohnt sich, der Entstehung von wunden Stellen und einem Hautwolf durch Scheuern vorzubeugen, indem Schutzcremes, wie der Linola Schutz-Balsam, bei warmen Temperaturen oder körperlichen Aktivitäten regelmäßig benutzt werden. Dieser wird vor der Aktivität auf die empfindlichen Stellen aufgetragen und unterstützt die Hautbarriere. Dort bildet er einen Schutzfilm, der sich über die Haut legt und Hautreizung durch Reibung, auch zwischen der Haut und der Kleidung, verhindert. Zudem hält der Balsam Feuchtigkeit (z.B. Schweiß) fern und lässt die Haut gleichzeitig atmen.  

 Hat sich bereits ein Hautwolf entwickelt, sollte möglichst schnell reagiert und die wunden Stellen gepflegt werden:   Die betroffenen Areale idealerweise mit einem pH-neutralen Reinigungsprodukt waschen.  Anschließend kann nun der Linola Schutz-Balsam zur Vorbeugung weiterer Hautwolfstellen aufgetragen werden. Außerdem sollte genügend frische Luft an die wunde Hautpartie gelangen, damit Irritationen schnell abklingen und weitere Reibungen vermieden werden. 

Vorsicht ist geboten, wenn die wunde Stelle zu einer offenen, nässenden Wunde wird. In diesen Fällen sollte ein Arzt aufgesucht werden. Sportliche Aktivitäten sind nicht zu empfehlen.  

Der Linola Schutz-Balsam:  

  • bildet einen atmungsaktiven Schutzfilm auf gereizter oder leicht geröteter Haut  
  • hält Nässe und Reizstoffe von der Haut fern, ohne dass ein Feuchtigkeitsstau entsteht  
  • besonders geeignet für alle Hautpartien, die häufig Reibung ausgesetzt sind: bspw. im Intimbereich, am Po, an den Innenseiten der Oberschenkel, unter den Armen oder der Brust  
  • Hautverträglichkeit, insbesondere im sensiblen Intimbereich, klinisch geprüft  
  • vegan und ohne Silikone, Parabene, Mineralöle und Mikroplastik   

Linola Schutz-Balsam | Wundcreme zum Schutz gereizter Haut

Linola Schutz-Balsam 50ml, PZN: 10017585, AVP 9,45 €

Im Check: 5 Mythen zum Thema Sonnenschutz

Weiterlesen
24.02.2022

Sommer, Sonne, Sonnenschein – nicht nur ein Garant für gute Laune, sondern ohne Schutz auch für Sonnenbrand. Eigentlich sollte klar sein, dass ein Sonnenschutz Pflichtprogramm für alle Sonnenanbeter ist. Doch über den richtigen Umgang mit Sonnencreme und Co. kursieren viele Mythen und Halbwahrheiten. Hier erfahren Sie die Top 5 Sonnenschutz-Mythen: 

1.“Sonnenschutz muss 20 Minuten vor dem Sonnenbad aufgetragen werden

Oft hört und liest man den Rat, sich 20 Minuten vor dem geplanten Sonnenbad einzucremen. Das stimmt nicht so ganz. Richtig ist, dass Sonnencremes sofort schützen, da ihre mineralischen wie chemischen UV-Filter physikalische Effekte nutzen, um die UV- Strahlen unschädlich zu machen. Hierzu reflektieren sie diese wie kleine Spiegel oder wandeln sie in Wärmestrahlung um. 
Allerdings wird der angegebene Lichtschutzfaktor (LSF) nur erreicht, wenn die empfohlene Menge aufgetragen wird. Dazu müssen für den ganzen Körper bei einem 5-jährigen Kind etwa 10 g und bei einem Erwachsenen sogar 30 g Creme pro Anwendung verschmiert werden. Viele tragen jedoch zu wenig Creme auf, das heißt verwenden sie zu dünn, sodass die Schutzleistung deutlich niedriger ist, als der LSF auf der Packung angibt. Daher sollte man immer ausreichend Zeit für ein gründliches Eincremen vor dem Sonnenbad einplanen.  

2. “Wasserfester Sonnenschutz muss nicht erneuert werden” 

Viele Verbraucher kaufen wasserfeste Sonnencreme in dem Glauben, die Eincreme-Prozedur nach dem Baden nicht wiederholen zu müssen. Ein fataler Irrtum, denn der Wasserkontakt alleine kann die Schutzwirkung schon um bis zu 50 Prozent verringern. Das anschließende Abtrocknen kann den Sonnenschutz noch weiter abschwächen, sodass Nachcremen Pflicht ist – auch bei wasserfesten Produkten. Bei starker Hitze sollte der Schutz – unabhängig davon, ob man ins Wasser geht oder nicht – alle zwei Stunden erneuert werden, da durch Schweiß, Kleidung, Liegen auf Handtüchern oder Decken, die Schutzschicht der Sonnencreme dünner wird. Viele Anwender meinen irrtümlich, dass sich durch das erneute Auftragen die maximale Schutzdauer erhöht, dies ist jedoch nicht der Fall, der Schutz wird lediglich aufrechterhalten. Die maximale Schutzdauer wird ausschließlich durch den Lichtschutzfaktor vorgegeben. 

3. “Kleidung dient als alleiniger Sonnenschutz” 

In vielen Köpfen existiert der Gedanke: Haut, die von Kleidung bedeckt ist, sei automatisch vor Sonne geschützt. Je nach Materialart und Fertigungsverfahren können Sonnenstrahlen jedoch auch Stoffe durchdringen. Es gelten die Faustregeln: Je engmaschiger die Textilie, desto besser schützt sie vor Sonnenstrahlung. Locker geschnittene Kleidung hat eine bessere Schutzleistung als enge Kleidung. Dunkle Stoffe sind hellen Stoffen vorzuziehen. Daher besser auch die Haut gerade unter dünner Kleidung mit Sonnenschutz eincremen, wenn man sich, z.B. bei Wanderungen oder beim Sport, in der Sonne aufhält. 

4. “Im Schatten braucht man keinen Sonnenschutz” 

Totaler Irrglaube! Denn auch im Schatten gelangen UV-Strahlen an die Haut. Besonders am Strand und Wasser reflektieren bis zu 80 Prozent der Sonnenstrahlen. So gelangen selbst unter einem Sonnenschirm rund 50 Prozent der Sonnenstrahlen auf den Körper. Ein Platz im Schatten schützt also nicht vor Sonnenbrand!  

5. “Je höher der Lichtschutzfaktor, desto weniger bräunt die Haut” 

Viele Menschen glauben, bei einem hohen Lichtschutzfaktor wird man nicht braun – falsch! Denn man wird auch mit einem hohen Lichtschutzfaktor braun. Bei zum Beispiel einem LSF von 50 dauert es jedoch etwas länger als mit geringerem LSF. Dafür ist die Bräune gesünder und Sie riskieren keinen Sonnenbrand.   Um optimal geschützt zu sein, probieren Sie Linola Sonnen-Hautmilch mit LSF 50 aus. Die Sonnenmilch eignet sich besonders für empfindliche, trockene und zu Neurodermitis neigende Haut und ist auch für Kinder und Babys geeignet. Sie ist ohne mineralische Pigmente und ohne Farb- und Konservierungsstoffe! Die Öl-in-Wasser-Emulsion zieht schnell ein, lässt sich gut verteilen und hinterlässt keine klebrigen oder weißen Rückstände.

Linola Sonnen-Hautmilch (LSF 50), 100 ml, 11,95 € AVP  

Schützt die Haut sofort vor UV-Strahlen ++ UVA-/UVB-Filtersystem (linola.com) 

Infos, wie Sie Ihre Haut optimal vor der Sonne schützen können, finden Sie  hier

Povidon-Iod als vaginales Antiseptikum bei Mischinfektionen der Scheide

Weiterlesen
15.02.2022

Die Ursachen von Scheideninfektionen sind sehr vielfältig. Manchmal ist es schwierig, die Erreger zu identifizieren, beispielsweise bei einer Mischinfektion. Dabei sind Mischinfektionen der Scheide, also eine Infektion, an der Bakterien und Pilze gleichzeitig beteiligt sind, gar nicht so selten. Etwa 20-30 Prozent der Frauen, die unter einer bakteriellen Vaginose leiden, sind gleichzeitig von einer Candida-Infektion betroffen1. Die Diagnose ist nicht immer einfach und eine effektive Behandlung zu finden kann für den Arzt herausfordernd sein2. Weitere Zahlen zeigen, dass gerade bei Mischinfektionen Fehldiagnosen häufig vorkommen3 und Rückfälle vorprogrammiert sind. Eine Therapie der Infektionen muss in diesem Fall zeitgleich gegen verschiedene Erreger erfolgen. Erschwert wird die Behandlung von bakteriellen Infektionen durch die immer häufiger werdenden Antibiotika-Resistenzen. Der WHO zufolge sind die weltweit zunehmenden Resistenzen eine der größten Herausforderungen für die globale Gesundheit unserer Zeit.

Vagisan sept: Ein Präparat wirkt gegen Bakterien und Pilze

Da das antimikrobielle Wirkspektrum des Povidon-Iods neben Gram-negativen und Gram-positiven Bakterien auch Pilze und Hefen umfasst, kann das einzige vaginale Antiseptikum mit dem Wirkstoff Povidon-Iod bei Mischinfektionen zum Einsatz kommen. Die Vaginalzäpfchen von Vagisan sept sind zur Anwendung bei spezifischen und unspezifischen Scheideninfektionen. Seit über 180 Jahren ist die antiseptische Wirkung von Iod bekannt, und trotz vieler Alternativen hat der altbekannte Wirkstoff nicht an Relevanz verloren. Das liegt vor allem daran, dass keine Resistenzentwicklung bekannt ist. In der Gynäkologie ist das sehr gut verträgliche Povidon-Iod heute einer der weltweit am meisten eingesetzten Wirkstoffe bei gynäkologischen Operationen.

Vorteile von Povidon-Iod:

  • bei Biofilmen und Rezidiven anwendbar: wirkt gegen Erreger, die bereits Antibiotikaresistenzen entwickelt haben; auf der anderen Seite verursacht Iod keine Resistenzen und das trotz jahrzehntelanger Anwendung
  • weltweit sehr gut erforschter Wirkstoff
  • wirkt sehr breit gegen Bakterien, einschließlich antibiotika- und antiseptikaresistenter Stämme, Pilze, Hefen und einige Viren und Protozoen
  • ist gut verträglich und wirkt schnell
  • auch als vaginales Antiseptikum in Zäpfchenform

Vagisan sept (5 oder 10 Vaginalzäpfchen):

Rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Eine vorherige Abklärung beim Arzt und Beratung in der Apotheke wird empfohlen.

(1) Sobel JD, Subramanian C, Foxman B, Fairfax M, Gygax SE. Mixed vaginitis – more than coinfection and with therapeutic implications. Curr Infect Dis Rep. 2013 Apr;15(2):104-8.

(2) Mendling W, Weissenbacher ER, Gerber S, Prasauskas V, Grob P. Use of locally delivered dequalinium chloride in the treatment of vaginal infections: a review. Arch Gynecol Obstet. 2016 Mar;293(3):469-84.

(3) Schwiertz A, Taras D, Rusch K, Rusch V. Throwing the dice for the diagnosis of vaginal complaints? Ann Clin Microbiol Antimicrob 2006;10.1186/1476-0711-5-4.

Pflichttext:

Vagisan sept Vaginalzäpfchen mit Povidon-Iod. Wirkstoff: Povidon-Iod. Zusammensetzung: 1 Vaginalzäpfchen enth. als Wirkstoff 200 mg Povidon-Iod (Poly[1-vinyl-2-pyrrolidon]-Iod-Komplex) mit einem mittleren Molekulargewicht von 44000 u. einem verfügbaren Iodgehalt von 10 % in Neutralfettgrundlage. Sonst. Bestandt.: Hartfett, Natriumacetat, hochdisperses Siliciumdioxid, mittelkettige Triglyceride. Anwendungsgebiete: Iod-empfindliche spezifische u. unspezifische Vaginalinfektionen. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen Povidon-Iod o. einen der sonst. Bestandt.. Schwangerschaft u. Stillzeit. Schilddrüsenüberfunktion. Radioiodtherapie. Dermatitis herpetiformis Duhring. Nebenw.: Gelegentlich: Vorübergehend Schmerzen, Brennen u. Wärmeempfindung, Überempfindlichkeitsreaktionen auch vom Spättyp. Selten: Elektrolyt- und Serumosmolaritäts-Störungen, schwere metabolische Azidose, renale Insuffizienz. Sehr selten: Anaphylaktische Reaktionen, Angioödem, Iod-induzierte Hyperthyreose. Stand 03/2021.

Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel • Sudbrackstr. 56 • 33611 Bielefeld • www.vagisan.de

Hydroxylapatit wirksam in der Karies-Prophylaxe bei Kindern

Weiterlesen
25.01.2022

Immer mehr Eltern hinterfragen, was die richtige Zahnpflege für ihre Kinder ist. Der Nachwuchs verschluckt beim Putzen häufig Zahnpasta, weswegen bei Eltern die Sorge über mögliche bleibende Flecken auf den Zähnen, sogenannte Fluorosen, wächst. Oft wird zudem mehr Zahnpasta genutzt, als bei fluoridhaltigen Produkten empfohlen wird (nur eine reiskorn- oder erbsengroße Menge). Während es in vielen anderen Bereichen, zum Beispiel bei Mitteln gegen Erkältungen eine große Auswahl an unterschiedlichen Wirkstoffen gibt, ist das in der Kinder-Zahnpflege bisher nicht der Fall gewesen. Eine wirksame, gut untersuchte, fluoridfreie Alternative gibt es jedoch: Hydroxylapatit. Eine kürzlich veröffentlichte Publikation aus Kanada offenbart nun weitere Erkenntnisse zu dem alternativen Wirkstoff in der Karies-Prophylaxe bei Kindern.

Die Publikation von O’Hagan-Wong et al.[1] aus der zahnmedizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Toronto, Ontario (Kanada), hat auf Grundlage der publizierten und verfügbaren in vitro (im Labor) und in situ (unter Mundhöhlenbedingungen) Studien überprüft, ob Hydroxylapatit eine wirksame Alternative zu Fluorid ist. Das erfreuliche Ergebnis: Insbesondere für Kinder eignen sich Zahnpasten mit Hydroxylapatit. Sie sind genauso wirksam in der Karies-Prophylaxe wie fluoridhaltige Zahnpasten und zudem absolut unbedenklich bei Verschlucken.

Der biomimetische Wirkstoff wurde zudem in zahlreichen Studien, auch groß angelegten klinischen sowie Langzeitstudien untersucht. Eine Wirksamkeit in der Karies-Prophylaxe konnte durchweg nachgewiesen werden. Zahnpflege mit Hydroxylapatit eignet sich damit als gute Alternative für Familien, die möglichst fluoridfrei Zähne putzen wollen.

Meta-Analyse kommt zu gleichen Ergebnissen

Die Erkenntnisse der neuen Publikation werden auch von einer weiteren wissenschaftlichen Veröffentlichung aus Kanada unterstützt: Die erste Meta-Analyse zu diesem Thema, die alle klinischen Studien zu Hydroxylapatit statistisch ausgewertet hat. Diese wurde kürzlich von dem kanadischen Lehrbuchautor und Zahnarzt Professor (emeritus) Hardy Limeback veröffentlicht. Die Autoren der Analyse kommen zu dem eindeutigen Ergebnis, dass Hydroxylapatit Fluorid in der Karies-Prophylaxe in nichts nachsteht.

Zahnpflege mit biomimetischem Hydroxylapatit (BioHAP)

Kinder Karex Zahnpasta        +          Kinder Karex Zahnschutz-Gel,

für die tägliche Zahnpflege                der zusätzliche Karies-Schutz nach dem Zähneputzen

UVP 3,49 Euro, 50 ml                        UVP 7,99 Euro, 50 ml


Weiterführende Informationen:

Pressemitteilung der Faculty of Dentistry, University of Toronto/Kanada:
U of T researchers show effectiveness of fluoride-free hydroxyapatite toothpaste | Faculty of Dentistry, University of Toronto (utoronto.ca)

Publikation O’Hagan-Wong et al. 2021, veröffentlicht im internationalen Journal „Odontology“:
The use of hydroxyapatite toothpaste to prevent dental caries | SpringerLink

Publikation/Meta-Analyse Limeback et al.2021:
Biomimetic hydroxyapatite and caries prevention: a systematic review and meta-analysis – PubMed (nih.gov)

[1] https://link.springer.com/article/10.1007/s10266-021-00675-4

Juckreiz adé mit zwei neuen Linola Forte Produkten

Weiterlesen
20.01.2022

  • Linola Forte Kopfhaut-Tonikum & Linola Forte Hautmilch erweitern die Range

Wenn es juckt und juckt, tagein, tagaus und vor allem nachts, gleicht es einer Folter. Es ist buchstäblich zum „Aus-der-Haut-fahren“. Mit Linola Forte, der medizinischen Pflegeserie gegen juckende und gereizte Haut, kann der Qual ein Ende bereitet werden. Nachdem bereits Linola Hand Forte und Linola Forte Shampoo bei tausenden Betroffenen für Linderung vom Kratzbedürfnis sorgten, wird die Range ab Januar 2022 um ein Kopfhaut-Tonikum sowie eine Hautmilch in der Forte-Formulierung erweitert.

Zwei weitere Produkte für ein Leben ohne quälenden Juckreiz

Die Linola Forte Hautmilch wurde speziell für die Pflege und Bedürfnisse juckender, trockener und gereizter Haut entwickelt. Die Wasser-in-Öl-Emulsion beruhigt gereizte Haut und lindert den Juckreiz. Sie bildet einen dünnen schützenden Fettfilm um die Hornzellen aus, was weiterer Austrocknung entgegenwirkt. So kann das vorhandene Fett- und Feuchtigkeitsdefizit der Haut ausgeglichen werden. Die enthaltene Linolsäure stabilisiert die natürliche Hautschutzbarriere und fördert den Regenerationsprozess der Haut.

Linola Forte Hautmilch, 200 ml, AVP 17,45 Euro, PZN 17628582

  • 24h Juckreizlinderung  
  • Hilft ab der ersten Anwendung 
  • reduziert Trockenheit, Spannungsgefühle und Brennen der Haut  
  • unterstützt die Regenerierung der Hautbarriere 
  • auch bei Neigung zu Neurodermitis  
  • auch für Kinder und Babys geeignet 

Das beruhigende Linola Forte Kopfhaut-Tonikum ist abgestimmt auf die speziellen Pflegebedürfnisse juckender, trockener und schuppiger Kopfhaut. Es lindert Juckreiz sowie Trockenheit und schützt die Kopfhaut vor weiterer Austrocknung. Spannungsgefühle und Schuppen werden nachweislich reduziert und die irritierte Kopfhaut beruhigt. Das Linola Forte Kopfhaut-Tonikum kann täglich angewendet werden und sollte abends mithilfe des Applikators auf die Kopfhaut aufgetragen und verteilt werden.

Linola Forte Kopfhaut-Tonikum, 100 ml, AVP 13,45 Euro, PZN 17556836

  • reduziert Trockenheit, Spannungsgefühle und Schuppen 
  • schützt vor weiterer Austrocknung 
  • unterstützt die Regeneration der Kopfhaut  
  • lindert leichte Entzündungen auf der Kopfhaut 
  • mit wertvollen Linolsäuren  
  • auch bei Neigung zu Neurodermitis 
  • für Kinder ab 3 Jahre  

Einblick in die Feinstruktur unserer Zähne

Weiterlesen
Cover Eine Reise ins Innere unserer Zähne
14.12.2021

– Neues Buch mit einzigartigen rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen –

Der Zahnaufbau aus Krone, Hals und Wurzel ist nicht nur zahnmedizinischem Fachpersonal, sondern auch Laien meist gut bekannt. Doch wer weiß schon, welche Feinstruktur die Zähne haben? Erstmalig zeigt das Buch „Eine Reise ins Innere unserer Zähne“ von Prof. Dr. Helge-Otto Fabritius, Dr. Joachim Enax und Dr. Frederic Meyer einzigartige rasterelektronenmikroskopische (REM) Aufnahmen mit Auflösungen von bis zu zehn-millionstel Millimetern des inneren Aufbaus von bleibenden und Milchzähnen.

Unsere Zähne sind einzigartig – während der Zahnschmelz aus ca. 97 % Hydroxylapatit besteht, die härteste Substanz unseres Körpers ist und für die Widerstandskraft unserer Zähne sorgt, reagiert die Pulpa im Zahninneren sensibel auf Reize. Für unser Leben spielt neben funktionalen und gesundheitlichen Aspekten, auch die Ästhetik eine wichtige Rolle. Das neue Buch veranschaulicht eindrucksvoll die komplexen Mikro- und Nanostrukturen der einzelnen Zahnschichten. Die REM-Aufnahmen erinnern teilweise an feines Sandpapier, Kraterlandschaften oder Tropfsteine. Dabei wird deutlich, welches Wunderwerk unsere Zähne sind und wie beeindruckend ihr Aufbau aus hierarchisch organisierten Hydroxylapatit-Kristalliten und Proteinen ist, aber auch wie stark Karies und Erosion auf das Zahnmaterial einwirken können.

Autor Prof. Dr. Helge-Otto Fabritius ordnet das Buch wie folgt ein: „In meinen zahlreichen Studien zu Zahnstrukturen sind im Laufe der Jahre viele eindrucksvolle REM-Bilder entstanden. Mit diesem Bildband möchten wir eine Auswahl dieser Aufnahmen einer breiten Leserschaft zugänglich machen und hoffen, dass sie sowohl Fachleute aus Zahnmedizin und Materialforschung als auch interessierte Laien ansprechen.“

Das Buch ist zweisprachig (Deutsch und Englisch); Dozentenmaterial für Lehrzwecke kann kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.

„Eine Reise ins Innere unserer Zähne“
Titus-Verlag, ISBN: 978-3-949695-99-5
Bei Interesse an dem Bildband oder an daran angelehntem, digitalem Lehrmaterial kontaktieren Sie bitte kw-oralcare@drwolffgroup.com.

Singles Day nicht mehr das Nonplusultra – Alpecin mit neuer Kampagne in China

Weiterlesen
16.11.2021
  • Chinesische Olympia-Sieger als Markenbotschafter
  • Singles Day ist ein guter Kampagnenstart für die goldene „Champion Limited Edition“

Mit mehr als 84 Milliarden Dollar Umsatz, erreicht der Singles Day erneut einen Rekord. Doch die Euphorie um das weltweit größte Shopping-Festival ist etwas getrübt. Erstmals wächst Alibaba aufgrund starker Konkurrenz langsamer als zuvor. Die Dimensionen sind dennoch weiterhin gigantisch und mit keinem anderen Shopping-Ereignis vergleichbar. Mit 290.000 teilnehmenden Marken brach Double 11 einen weiteren Rekord. Der deutsche Shampoo-Hersteller Alpecin war zum fünften Mal dabei und setzt auf eine neue Strategie. Erstmals beginnt mit dem Shopping-Event eine Kampagne, anstatt dort ihren Höhepunkt zu finden. Mit der Botschaft „China Power & German Engineering for Hair“, rücken drei chinesische Olympia-Ikonen ins Zentrum der Kampagne, die bis Jahresende läuft. Passend dazu setzt Alpecin seit dem Singles Day auf eine goldene „Champion Limited Edition“ seines erfolgreichsten Männer-Produktes, Alpecin Coffein-Shampoo C1.

Das Dr. Wolff Team in China entschied sich frühzeitig für eine neue Strategie, angesichts steigender Konkurrenz zu Alibabas Singles Day und konnte auf den eigenen Shop-Plattformen sogar um 12 Prozent zulegen. Mit über 120.000 verkauften Flaschen übertraf das Ergebnis alle Erwartungen. Die Kampagne ist gerade gestartet und sieht noch bis Weihnachten Livestreaming-Events mit den Athleten und TV-Werbung rund um die goldene Edition vor. Ganz nebenbei ist auch im Rahmen des Singles Day die Marke von 1 Million verkaufter Flaschen in China im laufenden Jahr geknackt worden. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 700.000 Flaschen.

Vorbild Deutschland: Brand Ambassadors aus dem Leistungssport im Einsatz

Nachdem Alpecin in diesem Jahr bereits in Deutschland mit einer groß angelegten Sommer-Kampagne um deutsche Olympioniken den Nerv der Zielgruppe getroffen hat, wird diese Route auch für den chinesischen Markt adaptiert. Als Brand Ambassadors konnte Alpecin drei gefeierte Nationalhelden gewinnen: Lv Xiaojun (Gewichtheber und Weltrekordhalter), Zou Shiming (Olympiasieger im Boxen) und Zou Kai (fünffacher Olympiasieger im Turnen). Um diesen drei Helden Chinas Tribut zu zollen, kommt das Coffein-Shampoo in einer goldfarbenen „Champion Limited Edition“ auf den Markt. „Sport ist Teil der Marken-DNA von Alpecin. Wer könnte besser über Leistung und unser Leistungsshampoo sprechen als erfolgreiche Athleten? Die neue Kampagne kombiniert das Beste aus zwei Welten: Chinesische Power & German Engineering“, so Eduard R. Dörrenberg, geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Wolff Group.

Auf den richtigen Kommunikations-Mix kommt es an

Das steigende Angebot an Shoppingfestivals und neue Trends wie Livestreaming oder Social Selling konkurrieren immer stärker mit Alibabas Singles Day und setzen ganzjährig Konsumanreize“, reflektiert Fabian Schneider, Head of North Asia bei Dr. Wolff.Durch unsere Multi-Channel-Strategie und die konsequente Ausrichtung der Kommunikation auf unsere Marke, können wir unseren stabilen Wachstumskurs weiter fortsetzen. Wir haben Double 11 für die diesjährige Kampagne als Kick-Off genutzt und alle weiteren Tools wie Livestreaming, Short Videos sowie die Produktpräsentation durch Key Opinion Leader als Katalysatorwerden jetzt folgen.“ So kooperiert Alpecin in China mit einer großen Anzahl an Key Opinion Leadern (die dortigen Influencer), organisiert Livestreams mit den Brand Ambassadors und kollaboriert mit einer Sports Reality Show namens „Champion vs. Champion“. Soziale Kanäle wie WeChat, Weibo und Redbook werden ebenfalls bespielt.

Zähne richtig putzen mit Kindern

Weiterlesen

Kinder putzen zwar mehrmals täglich ihre Zähne – aber nicht immer gründlich genug

Bei der Auswahl der Zahnpasta gibt es verschiedene Optionen

Fluoridfreie Zahnpasten mit Hydroxylapatit sind eine wirksame Alternative zu solchen mit Fluorid, so die Daten einer aktuellen Studie

„Der gute Wille allein, reicht nicht aus“, lautet das Ergebnis einer Forschergruppe aus Gießen, die sich mit der Gründlichkeit des Zähneputzens und dem Zahnputzverhalten generell auseinandergesetzt haben.[1] Dabei wurden Eltern mit ihren Kindern beim Zähneputzen beobachtet. Das niederschmetternde Fazit: Da besteht einiges an Nachholbedarf. Es fehle an Vorkenntnissen, einer guten Vermittlung und Unterstützung durch die Eltern. Oft sind die motorischen Fähigkeiten der Kinder noch nicht entsprechend ausgeprägt und die notwendigen Bewegungsmuster noch ungeübt. Unsere Tipps zum richtigen Zähneputzen:

Die KAI-Technik

Beim Zahnarzt wird häufig die sogenannte KAI-Technik empfohlen. KAI steht für Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen. Die Kauflächen werden geschrubbt, die Außenflächen kreisend von Rot (Zahnfleisch) nach Weiß (Zähne) geputzt und die Innenflächen ausgewischt. Dies sollte morgens und abends für zwei bis drei Minuten zur Routine werden. Wichtig ist, nicht zu fest schrubben! Sonst können das Zahnfleisch und der Zahnschmelz geschädigt werden.

Die richtige Zahnbürste

Kinder sollten weiche bis mittelharte Kinderzahnbürsten verwenden. Je nach Alter des Kindes gibt es zudem unterschiedliche Größen. Generell sollten alle sechs bis acht Wochen die Bürsten getauscht werden, spätestens wenn sich die Borsten nach außen biegen.

Die richtige Zahnpasta: z. B. Kinder Karex mit Hydroxylapatit

Zu Zahnpasten gibt es verschiedene Studien, die eine Wirksamkeit nachweisen. Gerade wurde die erste systematische Übersichtsarbeit zu Hydroxylapatit (HAP) als Wirkstoff in Zahnpasten für die Kariesprophylaxe veröffentlicht.[2] Diese umfasst alle klinischen Studien, die nach höchsten wissenschaftlichen Standards durchgeführt wurden und liefert eine Aussage zu der Wirksamkeit von Hydroxylapatit. Da in mehreren Primärstudien Hydroxylapatit mit Fluorid verglichen wurde, lautet ein Fazit: Hydroxylapatit in Zahnpflegeprodukten ist eine wirksame Alternative zu Fluorid in der Kariesprophylaxe. Besonders vorteilhaft: Hydroxylapatit ist natürlicher Hauptbestandteil unserer Zähne und Knochen. Daher ist die Verwendung für alle Kinder gut geeignet: HAP ist unbedenklich und wirksam.

  • Karies-Schutz durch den zahnverwandten („biomimetischen“) Wirkstoff Hydroxylapatit = BioHAP
  • Schützt und repariert den Zahnschmelz
  • Xylit wirkt zusätzlich gegen Bakterien und Zahnbelag
  • Enthält kein Fluorid und kein Natriumlaurylsulfat
  • Enthält Calcium zur Stärkung der Kinderzähne und zum Schutz vor Säuren
  • für Kinder ab dem ersten Zahn

UVP 3,49 Euro, 50 ml

Erhältlich in Apotheken und Drogerien.


[1] https://www.springermedizin.de/kinderzahnheilkunde/prophylaxe/zaehne-richtig-putzen—guter-wille-reicht-nicht-aus/19789696

[2] v55n3.pdf (cdha.ca)