Neu: Linola Fett Nachtkerzenöl – essenzielle Fette als Schlüssel zur Hautgesundheit

Weiterlesen
26.09.2025

Mit Linola Fett Nachtkerzenöl erweitert Dr. Wolff die Linola-Fett-Range um ein neues pflanzliches Arzneimittel, das speziell für die Behandlung trockener und neurodermitischer Haut entwickelt wurde. Als einziges zugelassenes topisches Arzneimittel in Deutschland mit 20 % Nachtkerzensamenöl liefert es essenzielle Fettsäuren, die entscheidend für die Regeneration und Stabilisierung der Hautbarriere sind.

Trockene Haut entsteht nicht in erster Linie durch einen Mangel an Wasser (Feuchtigkeit), sondern durch eine geschwächte Hautbarriere. Die Hautbarriere besteht vor allem aus Lipiden – also Hautfetten, wie z. B. Linolsäuren – und Hornzellen. Diese Fette spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie wirken wie ein Schutzfilm; stabilisieren die Hautbarriere und wehren gleichzeitig äußere Reize ab. Sind zu wenige Lipide vorhanden oder wird die Barriereschicht gestört, folgen Trockenheit, Rauigkeit, Spannungsgefühle oder sogar Juckreiz.

Besonders im Winter wird die Haut durch Kälte strapaziert, aber auch heißes Duschen oder reizende Tenside können die schützenden Fette aus der obersten Hautschicht herauslösen. Mit zunehmendem Alter nimmt die hautnatürliche Rückfettung ab. Erkrankungen wie Neurodermitis oder Psoriasis schwächen die Hautbarriere zusätzlich. Das Resultat ist stets dasselbe: Es fehlt an Lipiden, das Gefühl von Trockenheit ist die Folge. Die Ursache ist der Lipidmangel. Während viele Cremes primär auf Feuchtigkeit setzen, die kurzfristig hydratisieren, adressiert Linola Fett Nachtkerzenöl die eigentliche Ursache: den Mangel an relevanten Lipiden. Essenzielle Fettsäuren können die Struktur der Haut nachhaltig reparieren.

Das pflanzliche Arzneimittel Linola Fett Nachtkerzenöl bietet den bewährten barriereaufbauenden Effekt der Linola-Fett-Produkte – in einer neuen, besonders alltagstauglichen Formulierung mit 20 % Nachtkerzensamenöl. Die Öl-in-Wasser-Emulsion mit 35 % Fettgehalt zieht schnell ein, ohne einen schweren Film zu hinterlassen, und eignet sich damit auch für die schnelle Anwendung im Alltag. Der Wirkstoff, hochdosiertes pflanzliches Nachtkerzensamenöl, ist reich an Linolsäure und Gamma-Linolensäure. Diese essenziellen Fettsäuren wirken barrierefördernd, entzündungshemmend und regenerierend bei trockener Haut im akuten und chronischen Stadium und ekzematösen Hauterkrankungen, wie z.B. Neurodermitis.

Linola Fett ist seit Jahrzehnten bewährt und etabliert – ein Arzneimittel, das Generationen von Patientinnen und Patienten begleitet hat und bis heute zu den empfohlenen Basistherapeutika gehört. Es wird nicht nur bei extrem trockener Haut eingesetzt, sondern auch als unterstützende Therapie bei leichten bis mittelschweren Formen des atopischen Ekzems im subakuten bis chronischen Stadium, einschließlich der Intervalltherapie. Mit einem hohen Fettgehalt von 60 % (W/O) ist Linola Fett besonders reichhaltig und wirksam bei sehr trockener Haut. Die salbenartige Textur legt sich wie eine zweite Schutzschicht auf die Haut und stärkt nachhaltig die Hautbarriere. Das neue Linola Fett Nachtkerzenöl bietet ebenfalls die lipidbasierte Wirksamkeit mit einer anwenderfreundlichen Textur, die sich schnell und gleichmäßig verteilen lässt und zügig einzieht.

Genau wie Linola Fett ist auch Linola Fett Nachtkerzenöl ein apothekenpflichtiges, aber nicht verschreibungspflichtiges OTC-Arzneimittel und ist für Säuglinge, Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Damit steht es allen Altersgruppen als zuverlässige Basistherapie bei trockener und neurodermitischer Haut zur Verfügung.

Linola Fett Nachtkerzenöl erweitert die erfolgreiche Linola-Fett-Strategie um eine weitere Option. Die Arzneimittel stehen seit Jahrzehnten für eine wissenschaftlich anerkannte lipidbasierte Basistherapie, die nicht nur Symptome lindert, sondern auch gezielt die Ursachen trockener Haut behandelt. Das neue Nachtkerzenöl-Präparat verbindet diese langjährige Expertise mit einem pflanzlich basierten Wirkstoff und einer patientenfreundlichen Galenik.

  • für Säuglinge, Kinder und Erwachsene aller Altersgruppen
  • apothekenpflichtig
  • pflanzliches Arzneimittel
  • frei von Parfüm, Kortison, Mikroplastik, Mineralölen
  • Öl-in-Wasser-Emulsion mit 35 % Fettgehalt
  • erhältlich in den Packungsgrößen 50 g (PZN 19992286, AVP 13,04 Euro) und
    100 g (PZN 19992300, AVP 22,68 Euro)

Ab Ende Oktober über den pharmazeutischen Großhandel erhältlich.

Pflichttexte:

Linola Fett Nachtkerzenöl 20 g/ 100 g Creme, für Säuglinge, Kinder und Erwachsene
Wirkstoff: Nachtkerzensamenöl. Zusammensetzung: 100 g Creme enthalten als Wirkstoff 20 g Nachtkerzensamenöl. Sonstige Bestandteile: Aluminium-Magnesium-Silicat (Al2MgSi5O14), synthetisches Bienenwachs, Citronensäure-Monohydrat, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Glycerolmonostearat, Isopropylmyristat, Kaliumsorbat, Macrogolstearat 2000 (Typ I), Macrogolstearylether (10), Ethyl-4-hydroxybenzoat, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propylenglycol, Phenoxyethanol, Sorbitanlaurat, (α, β, γ, δ)-Tocopherol, gereinigtes Wasser Anwendungsgebiete: zur symptomatischen Behandlung trockener Haut im akuten und chronischen Stadium zur Wiederherstellung der Hydratation und zur Beseitigung von Hautrauigkeit. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Nachtkerzensamenöl, Kaliumsorbat, Propylenglycol, Ethyl-4-hydroxybenzoat, Methyl-4-hydroxabenzoat oder einen der sonstigen Bestandteile; Anwendung in Augennähe oder auf verletzter Haut. Nebenwirkungen: Selten: Hautirritationen, Sehr selten: Urticaria, Kontaktdermatitis; Nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen. Warnhinweise: besondere Vorsicht bei Babys unter 4 Wochen mit offenen Wunden oder großflächigen Hautverletzungen; Solarienbesuche vermeiden; besondere Vorsicht bei Patienten mit Epilepsie; bei Anwendung mit Latexprodukten im Genital- oder Analbereich kann es zur Verminderung der Funktionsfähigkeit der Latexprodukte kommen; Kaliumsorbat kann örtlich begrenzte Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen; Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen; Ethyl-4-hydroxybenzoat und Methyl-4-hydroxabenzoat können allergische Reaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen: Stand 05/2025. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstr. 56, 33611 Bielefeld

Linola Fett
Wirkstoff: ungesättigte Fettsäuren (C18:2). Zusammensetzung: 100 g Creme enthalten als Wirkstoff 0,815 g ungesättigte Fettsäuren (C18:2–Fettsäuren). Sonstige Bestandteile: Aluminiumstearat, Betacaroten, Butylhydroxytoluol, Cetylstearylalkohol, Decyloleat, raffiniertes und hydriertes Erdnussöl, Hartfett, Hartparaffin, aliphatische Kohlenwasserstoffe (C40-C60), Magnesiumstearat, dickflüssiges Paraffin, Sorbitanstearat, Sonnenblumenöl, weißes Vaselin, gebleichtes Wachs, gereinigtes Wasser, Wollwachs, Wollwachsalkohole. Anwendungsgebiet: Zur unterstützenden Anwendung bei leichten bis mittelschweren Formen des atopischen Ekzems (Neurodermitis) im subakuten bis chronischen Stadium. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, Erdnuss, Soja oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: örtlich begrenzte Hautreizungen, Erythem, Brennen, Juckreiz. Selten: schwere allergische Reaktionen durch Erdnussöl. Nicht bekannt: leichte Hautschwellungen. Warnhinweise: Cetylstearylalkohol Wollwachs und Wollwachsalkohole können örtlich begrenzte Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen; Butylhydroxytoluol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen; bei Anwendung mit Latexprodukten im Genital- oder Analbereich kann es zur Verminderung der Funktionsfähigkeit der Latexprodukte kommen. Stand 05/2025. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstr. 56, 33611 Bielefeld 

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Lina Middelmann

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-543 E-Mail schreiben

Neu: Linola Fett Nachtkerzenöl – essenzielle Fette als Schlüssel zur Hautgesundheit

Weiterlesen

Mit Linola Fett Nachtkerzenöl erweitert Dr. Wolff die Linola-Fett-Range um ein neues pflanzliches Arzneimittel, das speziell für die Behandlung trockener und neurodermitischer Haut entwickelt wurde. Als einziges zugelassenes topisches Arzneimittel in Deutschland mit 20 % Nachtkerzensamenöl liefert es essenzielle Fettsäuren, die entscheidend für die Regeneration und Stabilisierung der Hautbarriere sind.

Trockene Haut entsteht nicht in erster Linie durch einen Mangel an Wasser (Feuchtigkeit), sondern durch eine geschwächte Hautbarriere. Die Hautbarriere besteht vor allem aus Lipiden – also Hautfetten, wie z. B. Linolsäuren – und Hornzellen. Diese Fette spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie wirken wie ein Schutzfilm; stabilisieren die Hautbarriere und wehren gleichzeitig äußere Reize ab. Sind zu wenige Lipide vorhanden oder wird die Barriereschicht gestört, folgen Trockenheit, Rauigkeit, Spannungsgefühle oder sogar Juckreiz.

Besonders im Winter wird die Haut durch Kälte strapaziert, aber auch heißes Duschen oder reizende Tenside können die schützenden Fette aus der obersten Hautschicht herauslösen. Mit zunehmendem Alter nimmt die hautnatürliche Rückfettung ab. Erkrankungen wie Neurodermitis oder Psoriasis schwächen die Hautbarriere zusätzlich. Das Resultat ist stets dasselbe: Es fehlt an Lipiden, das Gefühl von Trockenheit ist die Folge. Die Ursache ist der Lipidmangel. Während viele Cremes primär auf Feuchtigkeit setzen, die kurzfristig hydratisieren, adressiert Linola Fett Nachtkerzenöl die eigentliche Ursache: den Mangel an relevanten Lipiden. Essenzielle Fettsäuren können die Struktur der Haut nachhaltig reparieren.

Das pflanzliche Arzneimittel Linola Fett Nachtkerzenöl bietet den bewährten barriereaufbauenden Effekt der Linola-Fett-Produkte – in einer neuen, besonders alltagstauglichen Formulierung mit 20 % Nachtkerzensamenöl. Die Öl-in-Wasser-Emulsion mit 35 % Fettgehalt zieht schnell ein, ohne einen schweren Film zu hinterlassen, und eignet sich damit auch für die schnelle Anwendung im Alltag. Der Wirkstoff, hochdosiertes pflanzliches Nachtkerzensamenöl, ist reich an Linolsäure und Gamma-Linolensäure. Diese essenziellen Fettsäuren wirken barrierefördernd, entzündungshemmend und regenerierend bei trockener Haut im akuten und chronischen Stadium und ekzematösen Hauterkrankungen, wie z.B. Neurodermitis.

Linola Fett ist seit Jahrzehnten bewährt und etabliert – ein Arzneimittel, das Generationen von Patientinnen und Patienten begleitet hat und bis heute zu den empfohlenen Basistherapeutika gehört. Es wird nicht nur bei extrem trockener Haut eingesetzt, sondern auch als unterstützende Therapie bei leichten bis mittelschweren Formen des atopischen Ekzems im subakuten bis chronischen Stadium, einschließlich der Intervalltherapie. Mit einem hohen Fettgehalt von 60 % (W/O) ist Linola Fett besonders reichhaltig und wirksam bei sehr trockener Haut. Die salbenartige Textur legt sich wie eine zweite Schutzschicht auf die Haut und stärkt nachhaltig die Hautbarriere. Das neue Linola Fett Nachtkerzenöl bietet ebenfalls die lipidbasierte Wirksamkeit mit einer anwenderfreundlichen Textur, die sich schnell und gleichmäßig verteilen lässt und zügig einzieht.

Genau wie Linola Fett ist auch Linola Fett Nachtkerzenöl ein apothekenpflichtiges, aber nicht verschreibungspflichtiges OTC-Arzneimittel und ist für Säuglinge, Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Damit steht es allen Altersgruppen als zuverlässige Basistherapie bei trockener und neurodermitischer Haut zur Verfügung.

Linola Fett Nachtkerzenöl erweitert die erfolgreiche Linola-Fett-Strategie um eine weitere Option. Die Arzneimittel stehen seit Jahrzehnten für eine wissenschaftlich anerkannte lipidbasierte Basistherapie, die nicht nur Symptome lindert, sondern auch gezielt die Ursachen trockener Haut behandelt. Das neue Nachtkerzenöl-Präparat verbindet diese langjährige Expertise mit einem pflanzlich basierten Wirkstoff und einer patientenfreundlichen Galenik.

  • für Säuglinge, Kinder und Erwachsene aller Altersgruppen
  • apothekenpflichtig
  • pflanzliches Arzneimittel
  • frei von Parfüm, Kortison, Mikroplastik, Mineralölen
  • Öl-in-Wasser-Emulsion mit 35 % Fettgehalt
  • erhältlich in den Packungsgrößen 50 g (PZN 19992286, AVP 13,04 Euro) und
    100 g (PZN 19992300, AVP 22,68 Euro)

Ab Ende Oktober über den pharmazeutischen Großhandel erhältlich.

Pflichttexte:

Linola Fett Nachtkerzenöl 20 g/ 100 g Creme, für Säuglinge, Kinder und Erwachsene
Wirkstoff: Nachtkerzensamenöl. Zusammensetzung: 100 g Creme enthalten als Wirkstoff 20 g Nachtkerzensamenöl. Sonstige Bestandteile: Aluminium-Magnesium-Silicat (Al2MgSi5O14), synthetisches Bienenwachs, Citronensäure-Monohydrat, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Glycerolmonostearat, Isopropylmyristat, Kaliumsorbat, Macrogolstearat 2000 (Typ I), Macrogolstearylether (10), Ethyl-4-hydroxybenzoat, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propylenglycol, Phenoxyethanol, Sorbitanlaurat, (α, β, γ, δ)-Tocopherol, gereinigtes Wasser Anwendungsgebiete: zur symptomatischen Behandlung trockener Haut im akuten und chronischen Stadium zur Wiederherstellung der Hydratation und zur Beseitigung von Hautrauigkeit. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Nachtkerzensamenöl, Kaliumsorbat, Propylenglycol, Ethyl-4-hydroxybenzoat, Methyl-4-hydroxabenzoat oder einen der sonstigen Bestandteile; Anwendung in Augennähe oder auf verletzter Haut. Nebenwirkungen: Selten: Hautirritationen, Sehr selten: Urticaria, Kontaktdermatitis; Nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen. Warnhinweise: besondere Vorsicht bei Babys unter 4 Wochen mit offenen Wunden oder großflächigen Hautverletzungen; Solarienbesuche vermeiden; besondere Vorsicht bei Patienten mit Epilepsie; bei Anwendung mit Latexprodukten im Genital- oder Analbereich kann es zur Verminderung der Funktionsfähigkeit der Latexprodukte kommen; Kaliumsorbat kann örtlich begrenzte Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen; Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen; Ethyl-4-hydroxybenzoat und Methyl-4-hydroxabenzoat können allergische Reaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen: Stand 05/2025. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstr. 56, 33611 Bielefeld

Linola Fett
Wirkstoff: ungesättigte Fettsäuren (C18:2). Zusammensetzung: 100 g Creme enthalten als Wirkstoff 0,815 g ungesättigte Fettsäuren (C18:2–Fettsäuren). Sonstige Bestandteile: Aluminiumstearat, Betacaroten, Butylhydroxytoluol, Cetylstearylalkohol, Decyloleat, raffiniertes und hydriertes Erdnussöl, Hartfett, Hartparaffin, aliphatische Kohlenwasserstoffe (C40-C60), Magnesiumstearat, dickflüssiges Paraffin, Sorbitanstearat, Sonnenblumenöl, weißes Vaselin, gebleichtes Wachs, gereinigtes Wasser, Wollwachs, Wollwachsalkohole. Anwendungsgebiet: Zur unterstützenden Anwendung bei leichten bis mittelschweren Formen des atopischen Ekzems (Neurodermitis) im subakuten bis chronischen Stadium. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, Erdnuss, Soja oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: örtlich begrenzte Hautreizungen, Erythem, Brennen, Juckreiz. Selten: schwere allergische Reaktionen durch Erdnussöl. Nicht bekannt: leichte Hautschwellungen. Warnhinweise: Cetylstearylalkohol Wollwachs und Wollwachsalkohole können örtlich begrenzte Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen; Butylhydroxytoluol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen; bei Anwendung mit Latexprodukten im Genital- oder Analbereich kann es zur Verminderung der Funktionsfähigkeit der Latexprodukte kommen. Stand 05/2025. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstr. 56, 33611 Bielefeld 

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Lina Middelmann

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-543 E-Mail schreiben

Neue Freiheit bei warmen Temperaturen: Linola Schutz-Balsam beugt Hautscheuern und Wundreiben vor 

Weiterlesen
27.05.2025

Sommerzeit ist Kleiderzeit. Doch für viele, insbesondere Frauen, wird die Freude an luftigen Outfits durch das unangenehme Scheuern der Oberschenkel getrübt. Diese Reibung kann zu Rötungen, Brennen und sogar zu wunden Stellen führen. In der Medizin ist dieser Zustand unter dem Begriff Intertrigo bekannt. Doch nicht nur Oberschenkel sind betroffen – Brust, Gesäß, Intim- und Leistenregion sowie Achselhöhlen und sogar die Zwischenräume der Finger und Zehen können durch das unangenehme Reiben Hautreizungen zeigen. 

Vor allem bei Bewegung im Sommer und der damit einhergehenden Schweißbildung ist die Gefahr groß, dass Hautpartien wund reiben. Umso wichtiger ist es, frühzeitig vorzubeugen. Mit dem Linola Schutz-Balsam bietet Dr. Wolff eine Creme, um Hautwolf gar nicht erst entstehen zu lassen. Der Balsam wird vor dem Tragen von Sommerkleidung oder sportlicher Betätigung auf die entsprechenden Hautpartien aufgetragen und schützt diese durch einen atmungsaktiven Schutzfilm. 

Sollten sich dennoch Hautirritationen zeigen, ist schnelles Handeln gefragt. Dann ist es ratsam, die betroffenen Stellen mit einem pH-neutralen Produkt zu reinigen und z.B. mit dem Linola Schutz-Balsam zu pflegen, um die Regeneration zu unterstützen und weiteren Beschwerden vorzubeugen. Bei offenen Wunden ist jedoch Vorsicht geboten und ein Arztbesuch anzuraten. 

Darüber hinaus ist z.B. der Linola Schutz-Balsam auch für Menschen mit Inkontinenz eine wertvolle Unterstützung. Bei der Inkontinenz können die Bestandteile des Urins die Haut reizen, die “natürliche Atmung” der Haut ist ggf. durch Produkte eingeschränkt und zusätzlich reiben Hautbereiche aufeinander. Hier ist guter Hautschutz mit entsprechender Pflege gefragt. Der Schutz-Balsam bildet eine Schutzbarriere, die nicht nur Reibung mindert, sondern auch Feuchtigkeit abweist, während die Haut weiterhin atmen kann. Diese sanfte Pflege hilft, die Haut zu beruhigen und die Integrität der Hautbarriere zu bewahren, sodass jeder Tag mit mehr Komfort und Selbstvertrauen gemeistert werden kann. 

Der Linola Schutz-Balsam:

  • bildet einen atmungsaktiven Schutzfilm auf gereizter oder leicht geröteter Haut
  • hält Nässe und Reizstoffe von der Haut fern, ohne dass ein Feuchtigkeitsstau entsteht
  • besonders geeignet für alle Hautpartien, die häufig Reibung ausgesetzt sind: bspw. im Intimbereich, am Po, an den Innenseiten der Oberschenkel, unter den Armen oder der Brust
  • Hautverträglichkeit, insbesondere im sensiblen Intimbereich, klinisch geprüft
  • vegan und ohne Silikone, Mineralöle und Mikroplastik

Für weitere Informationen steht der Linola Schutz-Balsam in der 50ml Packung mit der PZN: 10017585 zum AVP von 10,99€ oder in der 100ml Packung mit der PZN: 10339828 zum AVP von 17,25€ zur Verfügung. 

Mehr Infos unter: Linola Schutz-Balsam | Wundcreme zum Schutz gereizter Haut

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Julia Parohl

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-541 E-Mail schreiben

Frühlingserwachen und Hautirritationen: Herausforderungen für Allergiker

Weiterlesen
10.02.2025

Der Frühling bringt nicht nur wärmere Temperaturen und blühende Landschaften, sondern auch eine herausfordernde Zeit für Menschen mit empfindlicher Haut. Während viele die Rückkehr des Sonnenlichts und das Erblühen der Natur genießen, stehen Neurodermitiker und Allergiker vor neuen Herausforderungen. Besonders Betroffene, die auf Umweltallergene reagieren, erleben oft eine Verschlechterung ihrer Symptome durch den Pollenflug und die trockene Luft. Die Suche nach effektiven Behandlungsmöglichkeiten wird in dieser Jahreszeit besonders wichtig.

Allergieempfindliche Haut im Frühling unter Druck

In den Wintermonaten verschlimmern sich bei vielen Neurodermitikern die Hautprobleme. Mit dem Frühling hoffen viele auf Besserung durch mildere Temperaturen. Doch für jene, die auf Luftallergene wie Pollen sensibilisiert sind, bringt der Frühling oft zusätzliche Probleme. Die erhöhte Pollenbelastung kann zu einer Verschlechterung der Hautzustände führen, die häufig mit verstärktem Juckreiz einhergeht. Eine geschwächte Hautbarriere erleichtert das Eindringen von Allergenen und kann zu Ekzemschüben führen. Zur Stabilisierung der Hautbarriere wird eine reichhaltige Basispflege, wie beispielsweise die Linola Hautmilch, empfohlen.

Cortisonfreie Option bei juckender Haut

Für Betroffene, deren Haut sich trotz Basistherapie verschlechtert und die cortisonhaltige Produkte meiden möchten, bietet Linola Duo eine cortisonfreie Alternative. Die Wirkstoffkombination aus Levomenol (alpha-Bisabolol) und Heparin-Natrium zielt darauf ab, Entzündungen zu reduzieren, Juckreiz zu lindern und Hautreaktionen zu beruhigen. Mandelöl und Dexpanthenol pflegen die Haut, während die unparfümierte Öl-in-Wasser-Emulsion leicht aufzutragen ist und keine Rückstände hinterlässt. Die gut verträgliche Formulierung von Linola Duo ist auch für die Anwendung im Gesicht und an empfindlichen Körperstellen geeignet, sogar bei Kindern ab drei Jahren.

Mehr Infos unter: Linola Duo Creme mit Levomenol und Heparin-Natrium | LINOLA

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Julia Parohl

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-541 E-Mail schreiben

Winterzeit, Erkältungszeit: Mit Gurgeln sicher durch die kalte Jahreszeit

Weiterlesen
13.11.2024

Der Herbst ist da, und mit ihm die Erkältungssaison. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, und die Menschen verbringen wieder mehr Zeit in geschlossenen Räumen. Dies schafft ideale Bedingungen für die Ausbreitung von Erkältungsviren. Viele Menschen stellen sich nun die Frage: „Wie kann ich mich vor einer Erkältung schützen?“ Neben den bekannten Maßnahmen, wie regelmäßiges Händewaschen und Desinfizieren, gibt es eine weitere, oft übersehene Methode: das Gurgeln.

Viren, die Erkältungen auslösen, setzen sich häufig im Mund- und Rachenraum fest. Von dort aus können sie in den Körper eindringen und die Atemwege infizieren. Regelmäßiges Gurgeln kann dabei helfen, diese Krankheitserreger abzuwehren.

Gurgeln – die unterschätzte Hygienemaßnahme

Eine antivirale Mund- und Rachenspülung wie Linola® sept kann spezifisch behüllte Viren wirksam bekämpfen. Die enthaltenen Tenside reduzieren die Viruslast im Mund- und Rachenraum erheblich. Diese alkoholfreie Lösung ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet und enthält oberflächenaktive Substanzen, die sich an der Virusoberfläche anlagern und so das Eindringen in die Wirtszelle der oralen Schleimhaut physikalisch verhindern.

Einfache Anwendung:

Die Anwendung der Linola® sept Antiviralen Mund- und Rachenspülung ist unkompliziert. Mit der Dosierkappe lassen sich 10 – 20 ml der Lösung leicht abmessen. Spülen und gurgeln Sie den Mund etwa 60 Sekunden lang, sodass auch der Rachenraum erreicht wird. Danach die Lösung ausspucken. Expertinnen und Experten empfehlen, das Produkt ein- bis zweimal täglich zu verwenden, besonders vor oder nach sozialen Kontakten.

Mehr Infos finden Sie unter: Linola® sept Antivirale Mund- und Rachenspülung

Antivirale Mund- und Rachenspülung

  • Hilft spezifische behüllte Viren* unschädlich zu machen und zu beseitigen​
  • Schnelle Reinigung innerhalb von einer Minute
  • Medizinprodukt
  • Mit hilfreicher Dosierkappe
  • Alkoholfrei
  • Für Kinder ab 6 Jahre
  • PZN 17938153
  • AVP 9,95€

*getestet nach DIN EN 14476:2013+A2:2019

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Julia Parohl

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-541 E-Mail schreiben

Wintermonate: Eine Herausforderung für trockene und empfindliche Kopfhaut 

Weiterlesen
15.10.2024

Die kalten Monate stellen für viele Menschen eine erhebliche Belastung dar – nicht nur für das allgemeine Wohlbefinden, sondern insbesondere für die Haut. Trockene und juckende Kopfhaut ist ein weit verbreitetes Problem, das unabhängig von der Jahreszeit Unbehagen verursacht. Zeigen sich Schuppen, ist schnell auch das Selbstbewusstsein beeinträchtigt. Die Ursachen sind vielfältig: Kalte Außenluft und warme, trockene Heizungsluft in Innenräumen führen zu einem Feuchtigkeitsverlust der Haut. Dadurch wird die natürliche Schutzbarriere der Kopfhaut geschwächt, was sie anfälliger für Reizungen macht. Zudem produziert die Haut bei niedrigen Temperaturen weniger Talg, was sie zusätzlich austrocknet, und Juckreiz verursacht. 

Mit dem Linola Forte Shampoo, dem Linola Forte Kopfhaut-Tonikum und der Linola Haar- und Kopfhautspülung bietet Linola eine speziell entwickelte Pflegeserie für die Bedürfnisse trockener, empfindlicher und juckender Kopfhaut. 

Linola Forte Shampoo: Sanfte Reinigung und Schutz 

Das Linola Forte Shampoo bietet eine sanfte, aber effektive Reinigung und ist ideal für Kopfhaut, die zu Trockenheit und Juckreiz neigt. Mit einem pH-Wert von 5,5 schont es den natürlichen Säureschutzmantel der Haut und unterstützt die Regeneration der Hautschutzbarriere. Das Shampoo enthält Linolsäure, die für eine intakte Barriere unerlässlich ist, und erfrischt die Kopfhaut dank des enthaltenen Menthols. Es ist für die tägliche Anwendung geeignet. 

Linola Forte Kopfhaut-Tonikum: Intensive Pflege 

Das Linola Forte Kopfhaut-Tonikum ergänzt das Shampoo perfekt. Diese intensive Pflegelösung ist speziell für trockene, juckende, schuppige und leicht entzündete Kopfhaut konzipiert. Angereichert mit Linolsäure und Echinacea-Wurzelextrakt lindert das Tonikum Juckreiz und fördert den Erholungsprozess der irritierten Haut. Es ist auch bei Neigung zu Neurodermitis geeignet und enthält keine Silikone, Mineralöle oder Mikroplastik. Das Kopfhaut-Tonikum kann täglich angewendet werden. 

Linola Haar- und Kopfhautspülung: Beruhigung und Pflege 

Die Linola Haar- und Kopfhautspülung rundet die Pflegeroutine ab. Sie wurde für die tägliche Anwendung entwickelt, um die Kopfhaut zu beruhigen und gleichzeitig für geschmeidiges, gut kämmbares Haar zu sorgen. Die Spülung ist frei von Silikonen und Sulfaten, sodass sie die Kopfhaut nicht belastet, sondern ihre natürliche Schutzfunktion stärkt. Gleichzeitig beruhigt und entspannt die Spülung die Kopfhaut. 

Expertise und Innovation 

„Unsere Haarprodukte aus der Forte-Serie in Kombination mit der Spülung sind das Ergebnis umfangreicher Forschung und Entwicklung mit dem Ziel, Menschen mit trockener und empfindlicher Kopfhaut eine Lösung zu bieten, die wirklich funktioniert. Wir sind stolz darauf, unseren Kundinnen und Kunden effiziente Produktlösungen anzubieten, die ihre Kopfhautbeschwerden deutlich lindern und gleichzeitig die Regeneration der Hautschutzbarriere fördern“, sagt Juliane Thomas, Head of Dermatologie bei Linola. 

Verfügbarkeit und weitere Informationen 

Alle Produkte der Linola Kopfhaut-Serie sind in Apotheken oder Online-Apotheken erhältlich. Für weitere Informationen zu Linola besuchen Sie bitte unsere Website Trockene Haut, rissige, juckende oder entzündete Haut – Linola

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Julia Parohl

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-541 E-Mail schreiben

Strahlentherapie und Hautpflege: Linola erweitert das RadioDerm Sortiment 

Weiterlesen
22.05.2024

Angesichts einer weltweit steigenden Anzahl von Krebserkrankungen steigt der Bedarf an einer begleitenden Hautpflege für die Zeit während und nach strahlentherapeutischen Behandlungen. Um diesen wichtigen Bereich der Patientenversorgung zu unterstützen, wird ab Juni 2024 das Produktportfolio der Linola RadioDerm Pflegecreme um ein neues Produkt erweitert: die Linola RadioDerm Duschpflege. Beide Produkte sind speziell für die Bedürfnisse von bestrahlter Haut entwickelt worden. 

Die Linola RadioDerm Pflegecreme pflegt die bestrahlte und beanspruchte Haut mit ihrer sanften Formel, die frei von Duftstoffen, Farbstoffen, Mikroplastik, Mineralfetten und Silikonen ist. Sie lindert Juckreiz und Rötungen, kühlt und fördert dank des enthaltenen Linolsäuren-reichen Distelöls die Regeneration der Hautschutzbarriere. In einer kontrollierten, randomisierten Studie mit Brustkrebs-Patientinnen unter Strahlentherapie konnten sowohl die Hautfeuchtigkeit als auch der Juckreiz signifikant verbessert werden. Des Weiteren zeigte sich eine Verbesserung des onkologischen Pflege-Scores (ONS). 

Ergänzend zur Pflegecreme stellt die RadioDerm Duschpflege eine Neuerung im Bereich der Linola-Hautreinigung bei Strahlentherapie dar. Sie wurde gezielt für die Bedürfnisse von bestrahlter und stark beanspruchter Haut entwickelt und bietet eine schonende Reinigung dank milder Tenside. Linolsäurereiche Pflanzenöle wirken rückfettend und tragen zur Regeneration der Hautschutzbarriere bei. Zusätzlich ist feuchtigkeitsspendendes Glycerin enthalten.  Die Verträglichkeit dieses neuen Produkts wurde in einer kontrollierten Studie von Strahlentherapie-Patientinnen getestet und bestätigt.  

Beide Produkte sind ab Juni 2024 in Apotheken und Online-Apotheken erhältlich. Mehr Infos zu Linola unter: Trockene Haut, rissige, juckende oder entzündete Haut – Linola

Linola RadioDerm Pflegecreme: 

  • Lindert Juckreiz und Rötungen 
  • Kühlt und beruhigt die gereizte Haut 
  • Dermatologisch bestätigte Verträglichkeit nach einer Bestrahlung 
  • 0 % Duftstoffe 
  • Frei von Farbstoffen, Mikroplastik, Mineralfetten, Silikonen 
  • Linola RadioDerm Pflegecreme, 50 ml, PZN 19214608, AVP 14,97 €  

Linola RadioDerm Duschpflege: 

  • Milde Reinigung bei gereizter Haut 
  • Gute Verträglichkeit: Von Strahlentherapie-Patienten getestet und bestätigt 
  • Mit hautfreundlichem pH-Wert von 5,5 
  • rückfettend
  • 0% Dufststoffe
  • Frei von Farbstoffen, Mikroplastik, Mineralfetten, Silikonen
  • Linola RadioDermDuschpflege, 200ml, PZN 19264954, AVP 14,97 €

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Julia Parohl

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-541 E-Mail schreiben

Neurodermitis und Allergien: Juckreiz im Frühling 

Weiterlesen
14.03.2024

Der Frühling bringt wärmere Temperaturen und das Erblühen der Natur. Gleichzeitig beginnt für Menschen mit empfindlicher Haut eine von Juckreiz geprägte Zeit. Während die meisten die Rückkehr des Sonnenlichts und die Blütezeit begrüßen, sehen sich sensibilisierte Neurodermitiker und Allergiker mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Insbesondere Neurodermitiker, die auf Umweltallergene reagieren, spüren oft eine Verschärfung ihrer Symptome durch Pollenflug und trockene Luft. Die Suche nach wirksamen Therapieoptionen gewinnt in dieser Zeit an Bedeutung. 

Frühlingszeit – eine Strapaze für allergieempfindliche Haut 

Während der Wintermonate treten bei zahlreichen Neurodermitikern verstärkt Hautprobleme auf. Viele hoffen auf Linderung mit milder werdenden Temperaturen. Doch für einen signifikanten Teil der Betroffenen, die eine Sensibilisierung gegenüber Luftallergenen wie Pollen aufweisen, kann der Frühling zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen. Die Pollenbelastung in der Luft kann bei diesen Patienten zu einer Verschlimmerung der Hautzustände führen, die oft mit erhöhtem Juckreiz verbunden sind. Eine instabile Hautbarriere erleichtert das Eindringen von Allergenen und kann Ekzemschübe provozieren.  Um die Hautbarriere zu stabilisieren, wird eine reichhaltige Basispflege, wie z.B. Linola Hautmilch empfohlen. 

Eine Alternative bei juckenden Hauterkrankungen 

Für Betroffene, die trotz Basistherapie mit einer Verschlechterung der Hautsituation kämpfen und denen dennoch cortisonhaltige Präparate nicht zusagen, bietet z. B. Linola Duo eine cortisonfreie Alternative. Die darin enthaltene Kombination der Wirkstoffe Levomenol (alpha-Bisabolol) und Heparin-Natrium zielt darauf ab, Entzündungen zu hemmen, Juckreiz zu lindern und die Hautreaktionen zu beruhigen. Der Zusatz von Mandelöl und Dexpanthenol pflegt die Haut, während die unparfümierte Öl-in-Wasser-Emulsion leicht aufzutragen ist und keine Rückstände hinterlässt. Die gut verträgliche Formulierung von Linola Duo ermöglicht die Anwendung auch im Gesicht und an empfindlichen Körperstellen, auch bei Kindern ab 3 Jahren. 

Weitere Informationen zu Linola Duo finden Sie hier: Trockene Haut, rissige, juckende oder entzündete Haut – Linola 

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Julia Parohl

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-541 E-Mail schreiben

Bye Bye Juckreiz: Winterliche Pflege für trockene und empfindliche Kopfhaut 

Weiterlesen
07.02.2024

Die kalten Monate sind für viele Menschen eine echte Herausforderung – nicht nur für das allgemeine Wohlbefinden, sondern auch für die Haut. Trockene, juckende Kopfhaut ist ein verbreitetes Problem, das jahreszeitenunabhängig nicht nur Unbehagen verursacht, sondern auch das Selbstbewusstsein beeinträchtigen kann. Die Ursachen sind vielfältig: kalte Außenluft und die warme, trockene Heizungsluft in Innenräumen führen zu einem Feuchtigkeitsverlust der Haut. Die natürliche Schutzbarriere der Kopfhaut wird geschwächt, wodurch sie anfälliger für Reizungen ist. Zudem kann die Haut bei niedrigen Temperaturen weniger Talg produzieren, was sie zusätzlich austrocknen lässt und zu Juckreiz führt. Mit dem Linola Forte Shampoo, dem Linola Forte Tonikum und der Linola Haar- und Kopfhautspülung gibt es eine Pflegeserie, die speziell für die Bedürfnisse trockener und empfindlicher oder auch juckender Kopfhaut entwickelt wurde. 

Das Linola Forte Shampoo bietet eine sanfte, aber effektive Reinigung und ist eine Wohltat für jede Kopfhaut, die zu Trockenheit und Juckreiz neigt. Mit einem pH-Wert von 5,5 schont es den natürlichen Säureschutzmantel der Haut und fördert die Regeneration der Hautschutzbarriere. Das Shampoo enthält zudem Linolsäure, die für eine intakte Barriere unerlässlich ist. Zusätzlich erfrischt das enthaltene Menthol die Kopfhaut. Das Linola Forte Shampoo kann täglich angewendet werden.  

Das Linola Forte Kopfhaut-Tonikum ergänzt das Shampoo perfekt. Es ist eine intensive Pflegelösung, die speziell für die Bedürfnisse einer trockenen, juckenden, schuppigen und leicht entzündeten Kopfhaut konzipiert wurde. Angereichert mit Linolsäure und Echinacea-Wurzelextrakt lindert das Kopfhaut-Tonikum Juckreiz und fördert den Erholungsprozess der irritierten Haut. Das Kopfhaut-Tonikum ist auch bei Neigung zu Neurodermitis geeignet, zudem enthält es keine Silikone, Mineralöle oder Mikroplastik. Das Linola Forte Kopfhaut-Tonikum kann täglich angewendet werden.  

Die Linola Haar- und Kopfhautspülung rundet die Pflegeroutine ab. Sie wurde für die tägliche Anwendung entwickelt, um die Kopfhaut zu beruhigen und gleichzeitig für geschmeidiges, gut kämmbares Haar zu sorgen. Die Spülung ist frei von Silikonen und Sulfaten, sodass sie die Kopfhaut nicht belastet, sondern ihre natürliche Schutzfunktion stärkt. Gleichzeitig beruhigt und entspannt die Spülung die Kopfhaut.  

„Unsere Haarprodukte aus der Forte Serie in Kombination mit der Spülung sind das Ergebnis umfangreicher Forschung und Entwicklung mit dem Ziel, Menschen mit trockener und empfindlicher Kopfhaut eine Lösung zu bieten, die wirklich funktioniert. Wir sind stolz darauf, unseren Kundinnen und Kunden effiziente Produktlösungen anzubieten, die ihre Kopfhautbeschwerden deutlich lindern und gleichzeitig die Regeneration der Hautschutzbarriere fördern.“ sagt Juliane Thomas, Head of Dermatologie bei Linola. 

Alle Produkte der Linola Kopfhaut-Serie sind in Apotheken oder Online-Apotheken erhältlich. Für weitere Informationen zu Linola besuchen Sie bitte:  Trockene Haut, rissige, juckende oder entzündete Haut – Linola 

Mehr zum Linola Forte Kopfhaut-Tonikum: Linola Forte Kopfhaut-Tonikum | Lindert Juckreiz und Trockenheit auf der Kopfhaut

Mehr zum Linola Forte Shampoo: Linola Forte Shampoo | Für trockene, juckende Kopfhaut

Mehr zur Linola Haar-und Kopfhautspülung: Linola Haar- und Kopfhautspülung | Pflege für trockene Kopfhaut

Bei Rückfragen

Nina Lauterbach

Leiterin Marken- & Produkt-PR Tel.: +49 (0) 521-8808-634 E-Mail schreiben

Julia Parohl

Referentin Unternehmenskommunikation Tel.: +49 (0) 521-8808-541 E-Mail schreiben