Mit der Gesichtscreme sensitive erweitert Linola das Produktportfolio    

Weiterlesen
30.01.2023

Jeder Zweite in Deutschland beschreibt seine Haut als sensibel. Sensible Haut im Gesicht reagiert häufig auf Reize, die normalerweise keine Reaktionen auslösen. Der Grund für Brennen, Stechen, Jucken, Kribbeln, Rötungen oder Spannungsgefühle ist eine gestörte Hautschutzbarriere, oder eine Veränderungen in der Sensibilität der Haut. Reize werden anders wahrgenommen und so kommt es zum Feuchtigkeitsmangel und ggf. Trockenheitsfältchen, zum schnelleren Eindringen von Reizstoffen.  

Nachdem bereits Linola Gesicht bei vielen Betroffen für Linderung bei sehr trockener bis hin zu neurodermitischer Haut gesorgt hat, wird die Range ab Ende Februar 2023 um die Linola Gesicht sensitive erweitert.     

Gesichtscreme für empfindliche Haut ohne Duftstoffe 

Die Linola Gesicht sensitive versorgt empfindliche Haut nicht nur mit Feuchtigkeit, sondern regeneriert den natürlichen Hautschutz mit wertvollen pflanzlichen Lipiden. Die Feuchtigkeitscreme ohne Duftstoffe, Mineralöle und Mikroplastik beruhigt gereizte Haut, regeneriert die Hautschutzbarriere und macht sie widerstandsfähig gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen. Die leichte Creme-Textur zieht schnell ein, ist angenehm auf der Haut und auch ideal als Make-up Grundlage geeignet. 

Empfindliche Haut reagiert besonders sensibel auf Umwelteinflüsse wie Kälte oder trockene Luft, beziehungsweise auf bestimmte Inhaltsstoffe wie Parfüm oder Konservierungsstoffe. Die Ursache ist häufig, zusätzlich zur erhöhten Sensibilität, eine gestörte Hautschutzbarriere, die dazu führt, dass die Haut weniger Feuchtigkeit speichern kann und Schadstoffe schneller eindringen. Linola Gesicht sensitive enthält regenerierende Linolsäuren, die Teil der Strukturlipide der Hautschutzbarriere sind. So hilft sie der Haut ihren Feuchtigkeitsgehalt zu regulieren und reduziert Spannungen. 

Die Linola Gesicht sensitive kann täglich morgens und abends auf das gereinigte Gesicht aufgetragen werden. Natürlich kann Linola Gesicht sensitive auch in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie schon bei Kindern ab 3 Jahren angewendet werden. 

Linola Gesicht sensitive 50ml, PZN: 18294982, AVP 14,99€  

Die Linola Gesicht sensitive:  

  • auf die speziellen Bedürfnisse trockener und empfindlicher Haut abgestimmte Gesichtspflege
  • wertvolle Linolsäuren regenerieren und stärken die natürliche Hautbarriere  
  • schützt die Haut vor dem Austrocknen 
  • lindert Spannungsgefühle 
  • zieht schnell ein und ist auch ideal als Make-up Grundlage geeignet 
  • ohne Farbstoffe, Mineralöle und Mikroplastik 

Entspann dich mal, Haut!  

Weiterlesen

Die neue Linola Gesicht sensitive schützt die Haut und bringt Sie ins Gleichgewicht  

Besonders nach anhaltend kalten Temperaturen zickt unsere Haut gerne mal. Trockene, gerötete Stellen bis hin zu einem Brennen sind keine Seltenheit. Eine normale Tagespflege reicht oft nicht mehr aus. Das Tragen von Mütze, Schal und warmer Kleidung erzeugt oftmals zusätzliche Reibung. Ein schneller Handlungsbedarf ist nötig! Doch keine Sorge, mit einer optimalen Pflege, können Sie Ihre Haut wieder besänftigen.   

Die Ursachen von sensibler Haut:  

Empfindliche Haut braucht eine besondere Pflege. Sie reagiert besonders sensibel auf äußere Einflüsse, wie Umweltfaktoren, Kälte, trockene Luft oder bestimmte Inhalts- und vor allem Duftstoffe. Auch weitere äußere Faktoren wie UV-Strahlung, Kälte und Wind oder Luftverschmutzung können ihr zu schaffen machen. Selbst Stress oder eine ungesunde Ernährungsweise macht sich bei empfindlicher Haut schneller bemerkbar. Häufig haben Betroffene Spannungsgefühle, trockene Hautstellen, Rötungen oder sogar ein Brennen im Gesicht. Zusätzlich zur besonderen Empfindlichkeit dieser Haut, kommt häufig eine gestörte Hautbarriere. Einerseits entsteht dadurch ein Feuchtigkeitsmangel, der eine trockene Haut und die Entstehung von Trockenheitsfältchen begünstigt. Andererseits können durch die gestörte Schutzbarriere äußere Reizstoffe schneller in die Haut eindringen und zu Spannungsgefühlen und Brennen führen.  

Die Rettung: Gesichtscreme für empfindliche Haut ohne Duftstoffe 

Wenn Sie schnelle Hilfe bei sensibler Haut benötigen, lindert eine Gesichtscreme wie die Linola Gesicht sensitive (rezeptfrei in der Apotheke) die Beschwerden. Die Creme unterstützt mit ihren wertvollen pflanzlichen Lipiden die Regeneration der natürliche Hautbarriere, vermindert so den Feuchtigkeitsverlust und bringt die Haut zurück ins Gleichgewicht.  Die Feuchtigkeitscreme ohne Duftstoffe, Parfum, Mineralöle und Mikroplastik beruhigt gereizte Haut und macht sie widerstandsfähiger gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen. Die leichte Creme-Textur zieht schnell ein, ist angenehm auf der Haut und auch ideal als Make-up Grundlage geeignet. 

  Linola Gesichtscreme sensitive:  

  • auf die speziellen Bedürfnisse trockener und empfindlicher Haut abgestimmte Gesichtspflege  
  • wertvolle Linolsäuren regenerieren und stärken die natürliche Hautbarriere und schützen die Haut vor dem Austrocknen 
  • versorgt die Haut langanhaltend mit Feuchtigkeit 
  • lindert Spannungsgefühle 
  • zieht schnell ein und ist auch ideal als Make-up Grundlage geeignet 
  • ohne Duftstoffe, Farbstoffe, Mineralöle und Mikroplastik 
Linola Gesicht sensitive 50 ml, UVP 14,99€

ALCINA Ganz Schön Lang Trocken-Shampoo

Weiterlesen
16.01.2023

Fresh up für langes Haar ohne Rückstände

Schnelles Fresh-Up für ein spontanes Date? Mit dem GANZ SCHŌN LANG Trocken-Shampoo überhaupt kein Problem. Es frischt langes Haar schnell und schwerelos am Ansatz auf und hinterlässt keine Rückstände im Haar. Neues Volumen und Fülle werden mit einem Sprühstoß erreicht.
Das Trocken-Shampoo ergänzt die Pflegeroutine für langes Haar zwischen den Haarwäschen. Denn es entfettet nicht nur den Ansatz, sondern pflegt gleichzeitig mit jedem Sprühstoß sowohl die Kopfhaut als auch sensible, beanspruchte und trockene Haarlängen und -spitzen.

Reis- und Tapiocastärke absorbieren überschüssigen Talg auf Haaren und Kopfhaut und binden Fett. Sonnenblumenkernöl gibt pflegende Elemente.

Die Anwendung des Trocken-Shampoos schont damit das Haar, denn zu häufiges Haarewaschen kann – gerade bei langem Haar – die sensiblen Haarlängen und -spitzen belasten. Das Trocken-Shampoo lässt sich ohne Rückstände ausbürsten.

Ganz schön lang Trocken-Shampoo, 200 ml, UVP 13,95 EUR

  • Schnelles Fresh-up
  • Gezielt & schwerelos
  • Ohne Rückstände im Haar
  • Schenkt Fülle und Volumen
  • Beschwert das Haar nicht

Anwendung: Dose gut schütteln. Aus ca. 15 cm Abstand partienweise auf die trockenen Haaransätze sprühen. 1-2 Minuten einwirken lassen. Produkt einmassieren.

Seit Mitte Januar bei Alcina Friseur- und Beauty-Partnern sowie online unter www.alcina.com erhältlich.

Neue Volkskrankheit Kreidezähne: Wissenschaftler suchen nach Lösungen

Weiterlesen
06.01.2023
  • Kreidezähne gelten als neue Volkskrankheit bei Kindern
  • Betroffene Zähne sind porös und schmerzen
  • In Deutschland ist jedes dritte Kind im Alter von 12 betroffen

Kreidezähne werden bereits als neue Volkskrankheit bezeichnet, und bereiten Zahnärzten und vor allem Eltern von betroffenen Kindern große Sorgen: Bleibende Kinderzähne, die von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (kurz MIH), also von Kreidezähnen betroffen sind, sind nicht vollständig mineralisiert. Das heißt, sie weisen einen weicheren Zahnschmelz auf, sind nicht so widerstandsfähig und funktionsfähig zum Kauen wie gesunde Zähne. Normalerweise ist gesunder Zahnschmelz die härteste Substanz im Körper, welcher zu ca. 97 % aus Hydroxylapatit (HAP) besteht. Betroffen sind vor allem Backen- (Molaren) aber auch Schneidezähne (Inzisiven). Die Folge sind poröse, oftmals schmerzende sowie im schlimmsten Fall nicht mehr funktionsfähige Zähne mit teils starken Verfärbungen, die darüber hinaus anfälliger für Karies sind. Etwa ein Drittel aller 12-jährigen Kinder in Deutschland[1] weist mittlerweile diese Erkrankung im bleibenden Gebiss auf. Die Ursachen sind Wissenschaftlern zufolge noch unklar. Klar ist nur, dass unsere Ernährung mit viel Säure und Zucker die Probleme gerade bei Kreidezähnen verschlimmern.

Aktuelle Studie macht Hoffnung: Mineralisation von Kreidezähnen gelingt mit biomimetischem Hydroxylapatit

Einer texanischen Studie aus dem Dezember 2022 zufolge verringert der Wirkstoff Hydroxylapatit Schmerzen und liefert wichtige Mineralien für den Zahn. In der klinischen Studie[2] wurden Zahnpasten in Bezug auf die Mineralisation bei Kreidezähnen verglichen. Diese in-situ Studie, die an der “School of Dentistry” in San Antonio, Texas (USA) durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass biomimetischer Hydroxylapatit betroffene MIH-Zähne mineralisiert und dies sogar signifikant besser als eine Zahnpasta für Erwachsene mit 1.450 ppm Fluorid.

Schmerzreduktion mit BioHAP möglich

Bei Kindern mit Kreidezähnen kann schon das tägliche Zähneputzen zur Qual werden oder auch der Verzehr von kalten oder warmen Speisen zu Schmerzen führen. Eine weitere bereits 2021 publizierte Studie der Universitätsmedizin Mainz[3] hat die Wirkung von Zahnpasten mit biomimetischem Hydroxylapatit (BioHAP) auf die Schmerzempfindlichkeit bei Kreidezähnen untersucht. Das Ergebnis: BioHAP reduziert Schmerzen und kann so die Lebensqualität betroffener Kinder verbessern.

Der Einsatz von BioHAP (z. B. Kinder Karex, Junior Karex) und die damit einhergehende Mineralisation kann somit dabei unterstützten, Kreidezähne möglichst lange funktionsfähig zu halten. BioHAP-haltige Zahnpasten können sowohl vorbeugend als auch bei bereits betroffenen Zähnen angewendet werden und den Zahnschmelz stärken, schützen sowie die Zähne weniger schmerzanfällig machen.


[1] Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) (2016)

[2] Remineralization of molar incisor hypomineralization (MIH) with a hydroxyapatite toothpaste: an in-situ study | BDJ Open (nature.com)

[3] Ehlers et al. 2021

Wissenschaftspreis an Herrn Dr. med. Philipp Fößleitner verliehen

Weiterlesen
08.12.2022

München – Im Rahmen des 64. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) in München wurde Herrn Dr. med. Philipp Fößleitner am 15. Oktober 2022 von der Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie (AGII) der DGGG der „Wissenschaftspreis der AGII, gesponsert von der Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel Bielefeld“ verliehen. Der alle zwei Jahre ausgelobte Preis in Höhe von 1000 Euro wird an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der gynäkologischen und geburtshilflichen Infektiologie vergeben. Unter den Bewerbungen fiel die diesjährige Wahl der AGII-Jury auf Herrn Dr. Fößleitner, der wegen seiner Untersuchungen zur praktischen Diagnostik der bakteriellen Vaginose und zum Nachweis von Candida in der Vagina von Schwangeren ausgezeichnet wurde.

Bildunterschrift: Überreichung des Preises an Herrn Dr. med. Philipp Fößleitner (Mitte) durch Herrn Prof. Dr. Werner Mendling (rechts) und Herrn Prof. Dr. Alex Farr (links).

Regeneration über Nacht für unsere Zähne

Weiterlesen
02.12.2022

– Zahnschmelz nutzt sich tagsüber ab
– Bioniq® Repair Zahn-Milch mit künstlichem Zahnschmelz repariert die Zahnschmelzoberfläche
– Vor dem Schlafengehen spülen: Zähne regenerieren über Nacht

Unser Zahnschmelz ist zwar die härteste Substanz im menschlichen Körper, dennoch ist er nicht vor Abnutzung geschützt. Das tägliche Kauen, das Bürsten beim Zähneputzen sowie der Verzehr von säurehaltigen Speisen und Getränken machen die Zahnschmelzoberfläche mit der Zeit rau und porös. Es entstehen zudem mikroskopisch kleine Defekte, die den Zahnschmelz dünner werden lassen. Tagsüber ist der Zahnschmelz immer wieder Angriffen zum Beispiel durch Säuren ausgesetzt, die die Zahnhälse freilegen und die Zähne (schmerz-)empfindlicher werden lassen. Es gibt jedoch eine Tageszeit, während der sich der Zahnschmelz von den Angriffen erholen kann: In der Nacht.

Mundspülung mit künstlichem Zahnschmelz zum Schutz der Zähne

Wir benutzen eine Tages- und eine Nachtcreme für unsere Gesichtshaut. Warum beachten wir dies nicht auch bei unserer Zahnpflege? Dafür wurde die Zahn-Milch von Bioniq® entwickelt. Diese erfüllt alle Eigenschaften einer herkömmlichen Mundspülung: Sie wirkt antibakteriell, reinigt den gesamten Mundraum, schützt vor Mundgeruch sowie Zahnfleischproblemen und beugt Karies sowie Zahnstein vor. Zusätzlich enthält die Bioniq® Repair Zahn-Milch Hydroxylapatit – besser bekannt als künstlicher Zahnschmelz – mit Calcium, der den natürlichen Zahnschmelz vor der täglichen Abnutzung schützt. Vor dem Schlafengehen Mund und Zähne mit künstlichem Zahnschmelz zu spülen, sorgt für spürbar gesündere und glattere Zähne, da sich der Hydroxylapatit mit der Zahnoberfläche verbindet und die entstandenen mikroskopisch kleinen Defekte verschließt. Über Nacht kann der in der Zahn-Milch enthaltene künstliche Zahnschmelz einwirken und so helfen, die kleinen Schäden des Tages zu reparieren. Die Zähne fühlen sich nach der Verwendung glatter an. Der Hydroxylapatit bildet eine Schutzschicht, die dafür sorgt, dass Bakterien und Verfärbungen sich an der glatten Oberfläche schlecht anlagern können. Ein angenehmer Nebeneffekt: Die Zähne werden nicht nur geschützt, sondern erscheinen durch den hellen Wirkstoff weißer.

Schutz vor schmerzempfindlichen Zähnen, Zahnfleischproblemen und Mundgeruch

Die Zahn-Milch enthält darüber hinaus zwei weitere hochwertige Wirkstoffe, die das Zahnfleisch vor Entzündungen schützen:

Lactoferrin ist ein natürlicher antimikrobieller Wirkstoff, der auch im Speichel enthalten ist. Dieser entzieht Bakterien lebensnotwendiges Eisen.

Zusätzlich unterstützt Hyaluron die Feuchtigkeit der Mundhöhle und menschlicher Speichel – so ist es aus der Medizin bekannt – stellt eine wichtige Barriere gegen Bakterien dar.

Bioniq® Repair Zahn-Milch

UVP 5,99 Euro, 400 ml

Mit künstlichem Zahnschmelz PLUS Zahnfleischschutz

  • Repariert die Zahnschmelzoberfläche auf biomimetische Weise
  • Die Zahnschmelzoberfläche fühlt sich sofort glatter an
  • Der weiße Zahnschmelz beugt Verfärbungen vor
  • Reduziert die bakterielle Anlagerung an dem Zahn
  • Schützt vor Mundgeruch und Zahnfleischproblemen

Erhältlich in Drogerieabteilungen und Apotheken.

Forschungsergebnisse der vergangenen 40 Jahre zu dem Wirkstoff Hydroxylapatit finden Sie in unserer kostenlosen Studiendatenbank auf unserer Website unter “Forschung”. Diese sind ohne Anmeldung nutzbar.

ALCINA im Advent mit Pop-up Store im Bielefelder Harms-Markt

Weiterlesen
29.11.2022

Wer in den kommenden Wochen durch den Harms-Markt bummelt, kommt nicht nur kulinarisch auf seine Kosten, sondern kann auch viel über Haut- und Haarpflege erfahren. Die Bielefelder Friseur- und Kosmetikmarke ALCINA eröffnet während der Adventszeit im Harms-Markt erstmalig einen Pop-up Store. Der Store bietet ab dem 28.11.22 bis zum 22.12.22 rund vier Wochen Kosmetik-Produkte aus den Bereichen Haarpflege und Haarstyling sowie Hautpflege und dekorative Kosmetik an. Die Marke präsentiert im Harms-Markt eine Auswahl besonderer Lieblingsprodukte und Geschenkideen. Zusätzlich lädt ALCINA Kundinnen und Kunden zu verschiedenen Aktionen ein. Ein Glücksrad lockt mit tollen Gewinnen und eine Selfiewand mit XMAS-Accessoires bringt Spaß für ein Weihnachts-Foto.

Wechselnde Aktionen mit besonderen Highlights
Am Eröffnungstag stellte Silke Meier-Arndt, Leiterin des Stores und den Bielefeldern bekannt vom ALCINA Kosmetik Café, vor, welche Highlights ALCINA in den Wochen vor Weihnachten plant. Im Harms-Markt heißt es vor Weihnachten „Eat & Care“. Wer sich beim Besuch etwas Zeit einplant, kann viel über Trends und die Besonderheiten wissenschaftlich fundierter Kosmetik erfahren. Gerne auch mit vorheriger Termin-Absprache – spontan vor Ort oder telefonisch 0521/ 8808-234. Denn eine gute Beratung – etwa zu den individuellen Bedürfnissen des Hauttyps – ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der traditionellen Pflegemarke besonders wichtig. So werden an bestimmten Terminen im ALCINA Beauty Talk Fragen rund um die Schönheit beantwortet. Unter dem Motto: „Glam up for Christmas“ geht es am Stand um Inspirationen für trendige Make-up-Looks für die Festtage oder um Hautpflege in der kalten Jahreszeit. ALCINA bietet Entspannungsmomente bei einem „Relaxed Dinner in the dark“ und sorgt außerdem mit einer „Kopfmassage für kühle Köpfe“ für eine Auszeit vom Adventsstress. Unter dem Motto: „Man(n) pflegt sich“ stellt ALCINA vor, welche Routinen Männerhaut- und haar guttun. Ein weihnachtlicher Verpackungs-Service rundet das Kauferlebnis ab.  

ALCINA im Harms Markt, Ritterstr. 8, 33602 Bielefeld, alcina.com
Öffnungszeiten ALCINA Pop-Up Store: Mo-Mi und Fr-Sa 11.00-19.00 Uhr & Do. 11.00-22.00 Uhr, weitere Infos zu Terminen: harms-markt.de/aktuelles

Praxisorientierte Diskussionen auf 14. Gynäkologischem Symposium

Weiterlesen
22.11.2022

Das Symposium für Infektionen in Gynäkologie und Geburtsmedizin hat erneut 150 Gynäkologinnen und Gynäkologen in Bielefeld zur zertifizierten Fortbildung begrüßt. Namhafte Referenten aus Deutschland und Österreich sorgten für ein abwechslungsreiches Programm. Seit 14 Jahren unterstützt Dr. August Wolff als Veranstalter Ärztinnen und Ärzte in ihrer Weiterbildung rund um gynäkologische und geburtshilfliche Infektionen.

Das vaginale Mikrobiom stand im Mittelpunkt des diesjährigen Symposiums unter der wissenschaftlichen Leitung von PD Dr. Volkmar Küppers (Düsseldorf). „Es gibt viele Hinweise darauf, dass die zunehmende Kenntnis des Mikrobioms der Vagina zu einer veränderten Sichtweise der bakteriellen Diagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe führen wird“, erklärte Küppers bereits in der Einladung. Eine Mischung aus teils bekannten und neuen Gesichtern referierten zu sechs übergeordneten Themengebieten. Neben der Infektiologie werden immer auch angrenzende Disziplinen behandelt, wie dieses Jahr zum Beispiel gynäkologische Dermatologie, Psychosomatik und Endokrinologie.

Prof. Werner Mendling, der ehemalige Tagungsleiter, war dieses Jahr mit zwei Vorträgen zum Thema Infektiologie und Vaginalflora erneut selbst aktiv. Dr. Janine Zöllkau erläuterte die Bedeutung des vaginalen Mikrobioms während einer Schwangerschaft. Während Dr. Küppers als thematische Einführung Grundkenntnisse aus der gynäkologischen Sprechstunde zur Vulvadiagnostik mitbrachte, gestaltete Dr. Barbara Eberz die anschließende Lernerfolgskontrolle zur Differenzialdiagnose von Vulvaerkrankungen anhand von Fallbeispielen aus dem Praxisalltag. Prof. Julia Gallwas und Prof. Sigrid Regauer brachten zwei Vorträge aus dem Bereich der HPV-Diagnostik mit. PD Dr. Dr. Patrick Finzer spannte den Bogen zwischen HPV und zervikalen intraepithelialen Neoplasien unter Berücksichtigung des vaginalen Mikrobioms. Fachübergreifend referierte Prof. Michael Ludwig zur vulvovaginalen Atrophie und endokrinologischen Therapiemöglichkeiten. Abschließend sprach Prof. Hartmut A.G. Bosinski über sexualmedizinische Aspekte der Vulvodynie.

Die praxisorientierte und interdisziplinäre Veranstaltung war mit 150 Teilnehmenden erneut ausgebucht und lieferte zahlreiche fachliche Diskussionen sowie Denkanstöße für den Praxisalltag. Der Termin für das 15. Symposium steht bereits fest:

24.-25. November 2023

(Änderungen vorbehalten).

Gruppenfoto (oben) von links nach rechts: PD Dr. Dr. Patrick Finzer, Prof. Michael Ludwig, Prof. Sigrid Regauer, Dr. Erik Schulze zur Wiesche (Dr. Wolff), Prof. Julia Gallwas, Dr. Lisa Grüntkemeier (Dr. Wolff), Dr. Barbara Eberz, Dr. Manuel Häuser (Dr. Wolff), Prof. Hartmut A. G. Bosinski und PD Dr. Küppers.

ALCINA Dry Wax – das unkomplizierte Wachs zum Sprühen

Weiterlesen

Das neue ALCINA Dry Wax lässt sich einfach und mühelos im Haar verteilen und beschwert es nicht. Dieses unkomplizierte Wachs zum Sprühen verleiht dem Haar eine natürliche Textur, flexiblen, definierten Halt und natürlichen Glanz. Das Dry Wax ist für alle Haartypen und Haarlängen geeignet.

_ALCINA Dry Wax, 200 ml, UVP 15,90 EUR

  • Definierter, flexibler Halt
  • Beschwert nicht
  • Einfache Anwendung
  • Natürlicher Glanz

Die ALCINA Dry Wax ist ab Mitte November bei Alcina Friseur- und Beauty-Partnern sowie online unter www.alcina.com erhältlich.

Pressekontakt Dr. Wolff-Gruppe: pr@drwolffgroup.com
Nina Lauterbach; Tel.: +49 (0) 521 8808-634; nina.lauterbach@drwolffgroup.com

Bei ersten Erkältungsanzeichen: Gurgeln! 

Weiterlesen
09.11.2022

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene empfiehlt viruzides Gurgeln 

Der Hals kratzt, die Nase läuft: Viele Menschen fragen sich derzeit: „Wie kann ich mich vor einer Erkältung schützen?” Das spiegelt sich auch in den Suchanfragen hiesiger Suchmaschinen wider. Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) hat eine explizite Gurgel-Empfehlung ausgesprochen. Neben bekannten Präventionsmaßnahmen wie Hände waschen und Hände desinfizieren, scheint Gurgeln vielen hierzulande nicht in den Sinn zu kommen, während es in vielen Ländern bereits zur Routine gehört.  

In den häufigsten Fällen sind Viren im Mund- und Rachenraum die Verursacher einer Erkältung. Sie dringen über die Mundhöhle in den Körper, setzen sich dort fest und lösen eine Infektion der Atemwege aus. Wer regelmäßig gurgelt, unterstützt die Abwehr gegen Krankheitserreger. 

Gurgeln – die unterschätzte Hygienemaßnahme 

Eine antivirale Mund- und Rachenspülung wie die von Linola® sept hilft, sogenannte spezifisch behüllte Viren unschädlich zu machen und zu beseitigen. Die verwendeten Tenside sind sehr effektiv in der Reduktion von spezifisch behüllten Viren, so wird die Viruslast im Mund- und Rachenraum auf ein Minimum reduziert.1  

Die alkoholfreie Lösung von Linola enthält oberflächenaktive Substanzen und ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet. Die Aktiv-Substanzen können sich an der Virusoberfläche anlagern. Das Eindringen des Virus in die Wirtszelle der oralen Schleimhaut kann somit auf physikalische Weise verhindert werden.  

Einfache Anwendung:  

Die Linola® sept Antivirale Mund- und Rachenspülung lässt sich dank der Dosierkappe leicht abmessen: Einfach 10 – 20 ml der Mund- und Rachenspülung abfüllen und circa 60 Sekunden mit der Lösung den Mund spülen und gurgeln, sodass auch der Rachenraum erreicht werden kann. Danach die Lösung ausspucken. Experten raten, das Produkt ein- bis zweimal täglich anzuwenden. Besonders empfehlenswert ist die Verwendung vor oder nach sozialen Kontakten.  

  

 Linola® sept Antivirale Mund-und Rachenspülung 375 ml, PZN: 16878383  AVP: 11,47 € 

Linola® sept Antivirale Mund- und Rachenspülung 

 Antivirale Mund- und Rachenspülung 

  • Hilft spezifische behüllte Viren* unschädlich zu machen und zu beseitigen​ 
  • Schnelle Reinigung innerhalb von einer Minute 
  • Medizinprodukt 
  • Mit hilfreicher Dosierkappe 
  • Alkoholfrei 
  • Für Kinder ab 6 Jahre 

*getestet nach DIN EN 14476:201