Mit Linola Fett Nachtkerzenöl erweitert Dr. Wolff die Linola-Fett-Range um ein neues pflanzliches Arzneimittel, das speziell für die Behandlung trockener und neurodermitischer Haut entwickelt wurde. Als einziges zugelassenes topisches Arzneimittel in Deutschland mit 20 % Nachtkerzensamenöl liefert es essenzielle Fettsäuren, die entscheidend für die Regeneration und Stabilisierung der Hautbarriere sind.
Zum Hintergrund: Trockene Haut braucht Fett, nicht Feuchtigkeit
Trockene Haut entsteht nicht in erster Linie durch einen Mangel an Wasser (Feuchtigkeit), sondern durch eine geschwächte Hautbarriere. Die Hautbarriere besteht vor allem aus Lipiden – also Hautfetten, wie z. B. Linolsäuren – und Hornzellen. Diese Fette spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie wirken wie ein Schutzfilm; stabilisieren die Hautbarriere und wehren gleichzeitig äußere Reize ab. Sind zu wenige Lipide vorhanden oder wird die Barriereschicht gestört, folgen Trockenheit, Rauigkeit, Spannungsgefühle oder sogar Juckreiz.
Besonders im Winter wird die Haut durch Kälte strapaziert, aber auch heißes Duschen oder reizende Tenside können die schützenden Fette aus der obersten Hautschicht herauslösen. Mit zunehmendem Alter nimmt die hautnatürliche Rückfettung ab. Erkrankungen wie Neurodermitis oder Psoriasis schwächen die Hautbarriere zusätzlich. Das Resultat ist stets dasselbe: Es fehlt an Lipiden, das Gefühl von Trockenheit ist die Folge. Die Ursache ist der Lipidmangel. Während viele Cremes primär auf Feuchtigkeit setzen, die kurzfristig hydratisieren, adressiert Linola Fett Nachtkerzenöl die eigentliche Ursache: den Mangel an relevanten Lipiden. Essenzielle Fettsäuren können die Struktur der Haut nachhaltig reparieren.
Linola Fett Nachtkerzenöl: Essenzielle Fettsäuren für eine gesunde Hautbarriere
Das pflanzliche Arzneimittel Linola Fett Nachtkerzenöl bietet den bewährten barriereaufbauenden Effekt der Linola-Fett-Produkte – in einer neuen, besonders alltagstauglichen Formulierung mit 20 % Nachtkerzensamenöl. Die Öl-in-Wasser-Emulsion mit 35 % Fettgehalt zieht schnell ein, ohne einen schweren Film zu hinterlassen, und eignet sich damit auch für die schnelle Anwendung im Alltag. Der Wirkstoff, hochdosiertes pflanzliches Nachtkerzensamenöl, ist reich an Linolsäure und Gamma-Linolensäure. Diese essenziellen Fettsäuren wirken barrierefördernd, entzündungshemmend und regenerierend bei trockener Haut im akuten und chronischen Stadium und ekzematösen Hauterkrankungen, wie z.B. Neurodermitis.

Linola Fett Nachtkerzensamenöl als Ergänzung zum Klassiker Linola Fett
Linola Fett ist seit Jahrzehnten bewährt und etabliert – ein Arzneimittel, das Generationen von Patientinnen und Patienten begleitet hat und bis heute zu den empfohlenen Basistherapeutika gehört. Es wird nicht nur bei extrem trockener Haut eingesetzt, sondern auch als unterstützende Therapie bei leichten bis mittelschweren Formen des atopischen Ekzems im subakuten bis chronischen Stadium, einschließlich der Intervalltherapie. Mit einem hohen Fettgehalt von 60 % (W/O) ist Linola Fett besonders reichhaltig und wirksam bei sehr trockener Haut. Die salbenartige Textur legt sich wie eine zweite Schutzschicht auf die Haut und stärkt nachhaltig die Hautbarriere. Das neue Linola Fett Nachtkerzenöl bietet ebenfalls die lipidbasierte Wirksamkeit mit einer anwenderfreundlichen Textur, die sich schnell und gleichmäßig verteilen lässt und zügig einzieht.
Von Anfang an – Begleiter für die ganze Familie
Genau wie Linola Fett ist auch Linola Fett Nachtkerzenöl ein apothekenpflichtiges, aber nicht verschreibungspflichtiges OTC-Arzneimittel und ist für Säuglinge, Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Damit steht es allen Altersgruppen als zuverlässige Basistherapie bei trockener und neurodermitischer Haut zur Verfügung.
Linola – Kompetenz in Lipiden
Linola Fett Nachtkerzenöl erweitert die erfolgreiche Linola-Fett-Strategie um eine weitere Option. Die Arzneimittel stehen seit Jahrzehnten für eine wissenschaftlich anerkannte lipidbasierte Basistherapie, die nicht nur Symptome lindert, sondern auch gezielt die Ursachen trockener Haut behandelt. Das neue Nachtkerzenöl-Präparat verbindet diese langjährige Expertise mit einem pflanzlich basierten Wirkstoff und einer patientenfreundlichen Galenik.
Linola Fett Nachtkerzenöl:
- für Säuglinge, Kinder und Erwachsene aller Altersgruppen
- apothekenpflichtig
- pflanzliches Arzneimittel
- frei von Parfüm, Kortison, Mikroplastik, Mineralölen
- Öl-in-Wasser-Emulsion mit 35 % Fettgehalt
- erhältlich in den Packungsgrößen 50 g (PZN 19992286, AVP 13,04 Euro) und
100 g (PZN 19992300, AVP 22,68 Euro)
Ab Ende Oktober über den pharmazeutischen Großhandel erhältlich.


Pflichttexte:
Linola Fett Nachtkerzenöl 20 g/ 100 g Creme, für Säuglinge, Kinder und Erwachsene
Wirkstoff: Nachtkerzensamenöl. Zusammensetzung: 100 g Creme enthalten als Wirkstoff 20 g Nachtkerzensamenöl. Sonstige Bestandteile: Aluminium-Magnesium-Silicat (Al2MgSi5O14), synthetisches Bienenwachs, Citronensäure-Monohydrat, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Glycerolmonostearat, Isopropylmyristat, Kaliumsorbat, Macrogolstearat 2000 (Typ I), Macrogolstearylether (10), Ethyl-4-hydroxybenzoat, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propylenglycol, Phenoxyethanol, Sorbitanlaurat, (α, β, γ, δ)-Tocopherol, gereinigtes Wasser Anwendungsgebiete: zur symptomatischen Behandlung trockener Haut im akuten und chronischen Stadium zur Wiederherstellung der Hydratation und zur Beseitigung von Hautrauigkeit. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Nachtkerzensamenöl, Kaliumsorbat, Propylenglycol, Ethyl-4-hydroxybenzoat, Methyl-4-hydroxabenzoat oder einen der sonstigen Bestandteile; Anwendung in Augennähe oder auf verletzter Haut. Nebenwirkungen: Selten: Hautirritationen, Sehr selten: Urticaria, Kontaktdermatitis; Nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen. Warnhinweise: besondere Vorsicht bei Babys unter 4 Wochen mit offenen Wunden oder großflächigen Hautverletzungen; Solarienbesuche vermeiden; besondere Vorsicht bei Patienten mit Epilepsie; bei Anwendung mit Latexprodukten im Genital- oder Analbereich kann es zur Verminderung der Funktionsfähigkeit der Latexprodukte kommen; Kaliumsorbat kann örtlich begrenzte Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen; Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen; Ethyl-4-hydroxybenzoat und Methyl-4-hydroxabenzoat können allergische Reaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen: Stand 05/2025. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstr. 56, 33611 Bielefeld
Linola Fett
Wirkstoff: ungesättigte Fettsäuren (C18:2). Zusammensetzung: 100 g Creme enthalten als Wirkstoff 0,815 g ungesättigte Fettsäuren (C18:2–Fettsäuren). Sonstige Bestandteile: Aluminiumstearat, Betacaroten, Butylhydroxytoluol, Cetylstearylalkohol, Decyloleat, raffiniertes und hydriertes Erdnussöl, Hartfett, Hartparaffin, aliphatische Kohlenwasserstoffe (C40-C60), Magnesiumstearat, dickflüssiges Paraffin, Sorbitanstearat, Sonnenblumenöl, weißes Vaselin, gebleichtes Wachs, gereinigtes Wasser, Wollwachs, Wollwachsalkohole. Anwendungsgebiet: Zur unterstützenden Anwendung bei leichten bis mittelschweren Formen des atopischen Ekzems (Neurodermitis) im subakuten bis chronischen Stadium. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, Erdnuss, Soja oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: örtlich begrenzte Hautreizungen, Erythem, Brennen, Juckreiz. Selten: schwere allergische Reaktionen durch Erdnussöl. Nicht bekannt: leichte Hautschwellungen. Warnhinweise: Cetylstearylalkohol Wollwachs und Wollwachsalkohole können örtlich begrenzte Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen; Butylhydroxytoluol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen; bei Anwendung mit Latexprodukten im Genital- oder Analbereich kann es zur Verminderung der Funktionsfähigkeit der Latexprodukte kommen. Stand 05/2025. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstr. 56, 33611 Bielefeld