Alpecin sucht Shampoo-Tester aus der Region

Weiterlesen
19.01.2022

„Gar nicht mal so schlecht!“ soll ja der Ostwestfalen höchstes Lob sein. Und weil die Menschen der Region so direkt und so geradeaus sind, sucht der Bielefelder Shampoo-Hersteller in seiner Heimat gezielt nach männlichen Produkt-Testern für seine Haarpflegeprodukte. „Ehrlichkeit gilt als typisch ostwestfälisch – und dieses wertvolle Feedback möchten wir nutzen, um unser Sortiment weiterzuentwickeln, begründet Tobias Nordmeyer, Produktmanager bei Alpecin, die Aktion.  

Personen, die Lust haben in den Entwicklungsprozess der international bekannten Produkte einbezogen zu werden, müssen lediglich zwei Voraussetzungen mitbringen: Sie sollten männlich und über 18 Jahre alt sein. Ist das erfüllt, können sie sich einfach über ein Formular als Tester anmelden.  

Eine Testaktion für Jedermann – unkomplizierte Teilnahme  

Ob bereits Alpecin-Nutzer oder Neuling, graues, dunkles, dickes, volles, schütteres oder feines Haar – jeder Mann kann unabhängig vom Haarstatus, dem Haartyp oder der Haarfarbe teilnehmen. Denn der Anti-Haarausfall-Spezialist sucht für die unterschiedlichsten Produktkategorien nach Testern.  

Aus allen Bewerbungen wählt der Hersteller dann die passenden Probanden für die jeweiligen Muster aus. Diese erhalten im nächsten Schritt die Entwicklung kostenlos und können diese eingehend testen. Nach einer Anwendungsdauer von ca. 14 Tagen erhalten die Testpersonen einen Feedbackbogen zum digitalen Ausfüllen. Bei ausgewählten Produkten lädt der Hersteller dann noch an den Unternehmenssitz in die Stadtheider Straße für dortige Anwendungstests – natürlich auf freiwilliger Basis. 

Dr. Wolff Group steuert weiter auf Erfolgskurs in den Bereichen Haar-, Haut- und Zahngesundheit

Weiterlesen
03.01.2022
  • Schnell-Bilanz weist im Jahr 2021 erstmals 355 Mio. Euro Umsatz aus 
  • Digitalisierungsoffensive zahlt sich seit 2014 mehr und mehr aus  
  • Prognose trotz Herausforderungen für weiteres starkes Wachstum 

Auch im zurückliegenden Jahr 2021 waren es hochinnovative Produkte, die die Basis für das knapp fünfprozentige Wachstum der Dr. Wolff Group aus Bielefeld bildeten. Mit einem Anstieg auf 355 Mio. Euro im vorläufigen Umsatz, bot das Familienunternehmen dem inzwischen zweiten Pandemiejahr erfolgreich Paroli und konnte den Umsatz seit 2019 um rund 42 Mio. Euro steigern.  

Neue Meilensteine wurden vor allem im Bereich Oral Care (Bioniq® und Karex) erreicht. Die zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen zum Wirkstoff Hydroxylapatit 1, zuletzt der Universität Toronto 2, sorgen für immer größere internationale Anerkennung. Damit entwickelt sich die neue biologische Technologie (Bionik) immer mehr als wirksame Alternative zur langjährig etablierten fluoridbasierten Zahnpflege. Dies gilt sogar über die reine Kariesprophylaxe hinaus. 

In der Haarausfall-Forschung wurde durch die Zulassung von Coffein als Antihaarausfall-Wirkstoff in Australien ein wichtiger nächster Schritt erreicht. Die auch hierzulande bekannte Wirkung erklärt, dass die Marken Alpecin und Plantur in einem rückläufigen deutschen Haarpflege-Markt, gegen den Trend deutlich zulegen konnten. 

Das in der Pandemie neu gestartete Hygiene-Segment, in dem unter Linola® sept zunächst Händedesinfektion auf den Markt kam, erhielt Anfang 2021 Zuwachs, nachdem eine antivirale Mund- und Rachenspülung erfolgreich an stationär behandelten COVID-19-Patienten getestet werden konnte 3. Die weltweit erste antiviral wirkende Handcreme rundet das Hygiene-Portfolio ab. 

Über quasi alle Marken und Bereiche hinweg setzt die Dr. Wolff Group 2021 im In- und Ausland den konsequenten Wachstumskurs der letzten Jahre fort. Einzig der Friseurbereich litt unter dem langen Lockdown im ersten Quartal 2021. „Für das Jahr 2022 setzen wir auf weiteres, sehr dynamisches Wachstum. Dafür investieren wir auch künftig konsequent in verschiedenste Forschungsprojekte auf unterschiedlichen Geschäftsfeldern. So erwarten wir auch im kommenden Jahr neue positive Erkenntnisse und Daten, um damit innovative Produkte für die Verbraucher anzubieten“, blickt Eduard R. Dörrenberg, geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Wolff Group, optimistisch auf das Jahr 2022.  

Demnach sind Studien und weitergehende Untersuchungen im Bereich der medizinischen Mund- und Rachenreinigung geplant, unter anderem eine zusätzliche klinische Studie, die auch eine Wirkung gegen verschiedenartigste Erkältungsviren und eine schnellere Genesung nach einer Corona-Infektion bestätigen soll. In der Haarausfall-Prävention erwartet das Unternehmen neue Daten zu einer verstärkten Wirkstoffkombination mit Coffein. Im Feld der Zahngesundheit laufen weitere Studien zu Hydroxylapatit mit Wissenschaftlern und Arbeitsgruppen verschiedenster internationaler Universitäten.  

In der pharmazeutischen Sparte sieht das Bielefelder Unternehmen zudem der ersten und bisher einzigen Zulassung in Europa für ein neues Arzneimittel gegen primäre, axilläre Hyperhidrose (krankhaftes Schwitzen in den Achseln) entgegen: Einer 1%igen Glycopyrroniumbromid-Creme.  

Insgesamt, so Dörrenberg weiter, „entwickelt sich die Dr. Wolff Group immer mehr zu einem hoch spezialisierten Medizin- und Cosmetic-Unternehmen für Produkte mit einem hohen medizinischen Nutzen. Damit sind wir in der Lage, die weltweit immer stärkere Nachfrage nach Gesundheitsvorsorge und Steigerung der Attraktivität zu bedienen.“ So sieht man sich auch 2022 auf Erfolgskurs und erwartet ein erneut starkes Wachstum – trotz Herausforderungen, wie in der Supply-Chain oder dem regelmäßigen Onboarding neuer Mitarbeitenden. Neben einem weiter starken Wachstum in Asien, plant man erstmals auch größere nächste Schritte in den USA und Kanada. Ebenso werden die seit 2014 laufenden Maßnahmen zur Digitalisierung der Unternehmensgruppe mit der Einheit eWolff weiter ausgebaut. Aktuell beschäftigt Dr. Wolff knapp 800 Mitarbeitende und sucht zum Jahresbeginn 2022 Verstärkung für viele Stellen 4„Doch das werden nicht die einzigen Herausforderungen bleiben, denen wir uns im kommenden Jahr stellen werden“, prognostiziert Dörrenberg und erwartet auch im dritten Pandemiejahr nicht nur Rückenwind auf dem geplanten Wachstumskurs. 

1 – Studiendatenbank rund um Hydroxylapatit
2 – Publikation zu Hydroxylapatit der Universität Toronto
3 – Publikation Mund- und Rachenspülung
4 – Stellenangebote Dr. Wolff Group

Letzter Patient schließt Langzeitstudie zur Therapie übermäßigen Schwitzens in den Achseln ab

Weiterlesen
08.11.2021

Fortschritt in der Hyperhidrose-Forschung bei Dr. August Wolff

  • „Last Patient Out“ (LPO) am 02.11.2021 – Phase 3 abgeschlossen 
  • Klinische Studie mit 517  Patienten über eine Anwendungsdauer von 72 Wochen beendet 
  • Rückmeldung zum laufenden Zulassungsverfahren im Frühjahr 2022 erwartet 

 
Das Bielefelder Pharma-Unternehmen Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel gibt bekannt, dass seine neue mögliche Therapieoption gegen übermäßiges Schwitzen in den Achseln einen weiteren Fortschritt gemacht hat: Am 02.11.2021 hat der letzte Patient die Klinische Studie für die neu entwickelte 1%ige Glycopyrroniumbromid-Creme (GPB) zur Behandlung von primärer axillärer Hyperhidrose durchlaufen. Damit haben nun alle Studienteilnehmer ihren letzten Besuch in der Phase 3b-Studie absolviert. Der Langzeitteil konnte somit wie erwartet Anfang des 4. Quartals 2021 nach einer Anwendungsdauer der Creme von 72 Wochen pro Patient abgeschlossen werden.  

Langzeitsicherheit und -wirksamkeit über einen Zeitraum von 72 Wochen untersucht 

Der Phase 3b-Teil hat Daten zur Langzeitsicherheit und -wirksamkeit der 1%igen GPB-Creme über knapp 1 ½ Jahre  gesammelt. Insgesamt 517 Teilnehmer konnten eingeschlossen werden und haben das Studienpräparat über 72 Wochen topisch, unter den Achseln angewendet. Das Unternehmen erwartet die Topline-Ergebnisse Ende Q1 / Anfang Q2 2022. Die positiven Ergebnisse des doppelblinden, Placebo-kontrollierten Phase-3a-Teils der Studie, mit einer Anwendungsdauer über 4 Wochen, wurden im Januar 2021 im renommierten British Journal of Dermatology publiziert.1 Derzeit befindet sich das Arzneimittel im europäischen Zulassungsverfahren.

„Unser besonderer Dank gilt allen Hyperhidrose-Patienten, deren freiwillige Teilnahme diese Klinische Studie überhaupt erst möglich gemacht haben und so den Weg ebnen für ein Präparat, das den Leidensdruck vieler Betroffener lindern kann“, so Dr. Erik Schulze zur Wiesche, wissenschaftlicher Leiter bei der Dr. Wolff Group.

Rückmeldung über den Zulassungsantrag im Frühjahr 2022 erwartet 

Am 26. Februar 2021 wurde der Antrag auf Marktzulassung für die Öl-in-Wasser-Creme mit 1% Glycopyrroniumbromid (GPB) gegen primäre axilläre Hyperhidrose bei der schwedischen Medical Products Agency (MPA) eingereicht. Im Falle einer Genehmigung gilt die Zulassung für die Länder Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Kroatien, Lettland, Litauen, die Niederlande, Norwegen, Österreich und Schweden. Eduard R. Dörrenberg, geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Wolff Group, resümiert: 

„Unser Präparat wird – sofern die Zulassung erfolgreich ist – als bisher einzige Creme eine äußerliche Behandlung der primären Hyperhidrose mit GPB in Europa ermöglichen. Wir sind davon überzeugt, mit diesem Medikament auch Betroffenen helfen zu können, die mit den bisherigen Behandlungsmöglichkeiten keine zufriedenstellenden Ergebnisse erreichen. Wir erwarten daher gespannt die Rückmeldung zum laufenden Zulassungsverfahren im Frühjahr 2022.“ 

Über Glycopyrroniumbromid 

Glycopyrroniumbromid (INN-Name, Abkürzung GPB) oder Glycopyrrolat (USAN-Name) ist eine bekannte anticholinerg wirkende Arzneimittelsubstanz, die in mehreren in der EU und den USA vermarkteten Produkten für verschiedene Erkrankungen von Kindern und Erwachsenen zugelassen ist. GPB blockiert die Wirkung von Acetylcholin an muskarinische Acetylcholinrezeptoren, die unter anderem für die Schweißdrüsenaktivierung verantwortlich sind. 

Über Hyperhidrosis 

Weltweit leiden ca. 5 % der Menschen an dauerhaftem übermäßigem Schwitzen, der sogenannten „primären Hyperhidrose“, die für die Patienten eine große Belastung darstellt und die Lebensqualität stark einschränkt. Dennoch erhalten mehr als 50% aller Hyperhidrose-Patienten keine Behandlung. Patienten mit primärer axillärer Hyperhidrose leiden unter einer übermäßigen Schweißproduktion in den Achselhöhlen, die über das Maß hinausgeht, das für die Regulierung der normalen Körpertemperatur erforderlich ist. Die primäre Hyperhidrose kann in ihrem Schweregrad von leichter Nässe bis hin zu starkem Nachtropfen reichen und kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Dies kann die Arbeit, soziale und romantische Beziehungen, körperliche und Freizeitaktivitäten sowie die emotionale und psychische Gesundheit erheblich beeinträchtigen.  

Sie möchten die Info teilen? Gerne!

Alpecin startet zum Singles Day neue Werbekampagne im Reich der Mitte: China Power and German Engineering for Hair

Weiterlesen
01.11.2021
  • Chinesische Olympia-Sieger als Markenbotschafter
  • Launch einer goldenen „Champion Limited Edition“

Pünktlich zur Pre-Sale-Phase des Singles Days präsentiert Alpecin in China seine neue Werbekampagne „China Power & German Engineering for Hair“, in dessen Spotlight drei chinesische Olympia-Ikonen stehen. Passend dazu launcht der Anti-Haarausfall-Spezialist eine goldene „Champion Limited Edition“ seines erfolgreichsten Männer-Produktes, Alpecin C1 Coffein-Shampoo.

Auch in China Brand Ambassadeure aus dem Leistungssport im Einsatz

Nachdem Alpecin in diesem Jahr bereits in Deutschland mit einer groß angelegten Sommer-Kampagne um deutsche Olympioniken den Nerv der Zielgruppe getroffen hat, wird diese kommunikative Route auch ins Reich der Mitte adaptiert. Als Brand Ambassadeure konnte das asiatische Dr. Wolff-Team drei gefeierte Nationalhelden gewinnen: Lv Xiaojun (Gewichtheber und Weltrekordhalter), Zou Shiming (Olympiasieger im Boxen) und Zou Kai (fünffacher Olympiasieger im Turnen). So setzt das Männer-Shampoo Alpecin auch global auf Marken-Botschafter, die eine aktive Zielgruppe ansprechen.

Um dem großartigen Erfolg der Olympioniken Tribut zu zollen und die Partnerschaft zu feiern, hat Alpecin in China eine goldfarbene „Champion Limited Edition“ seines stärksten Produktes in China, vom C1 Coffein Shampoo auf den Markt gebracht. „Sport ist Teil der Marken-DNA von Alpecin. Wer könnte besser über Leistung und unser Leistungsshampoo sprechen als erfolgreiche Athleten? Die neue Werbekampagne kombiniert das Beste aus zwei Welten: Chinesische Power & German Engineering“, so Eduard R. Dörrenberg, geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Wolff Group.

Auf den richtigen Marketing-Mix kommt an

In China jagt ein Online-Shopping-Event das nächste. Kaum ist das “Douyin 818 Trendy Goods Festival” abgeschlossen, folgt auch schon der Singles Day. Zum mittlerweile fünften Mal nimmt die Marke Alpecin am Shopping-Event teil, welches mittlerweile auch stark in Deutschland wahrgenommen wird, jedoch in China eine Relevanzveränderung erlebt: “Wir stellen fest, dass Double 11 inzwischen nicht mehr die Bedeutung hat wie noch vor 2 oder 3 Jahren. Das inflationär steigende Angebot an Shoppingfestivals und neue Trends wie Livestreaming oder Social Selling konkurrieren immer stärker mit Alibabas Singles Day und setzen ganzjährig Konsumanreize“, reflektiert Fabian Schneider, Head of North Asia bei Dr. Wolff.  “Durch unsere Multi-Channel-Strategie und die konsequente Marketing-Ausrichtung auf unsere Marke, können wir unseren stabilen Wachstumskurs weiter fortsetzen. Wir verstehen Double 11 für die diesjährige Kampagne als Kick-Off und alle weiteren Tools wie Live Streaming, Short Videos sowie die Produktpräsentation von Key Opinion Leader als Katalysator.“

Die Kampagnenidee wird medial daher breit gestreut: So kooperiert Alpecin in China mit einer großen Anzahl an Key Opinion Leadern (die dortigen Influencer), organisiert Live-Streams mit den Brand Ambassadeuren und kollaboriert mit einer Sports Reality Show namens „Champion vs. Champion“. Soziale Kanäle wie WeChat, Weibo und Redbook werden ebenfalls bespielt.

Rückblick Singles Day 2020

Seit 2016 Jahren vertreibt Dr. Wolff in China die Shampoos gegen Haarausfall inzwischen über mehrere Tausend stationären Drogeriemärkten sowie über Online-E-Commerce, Social-E-Commerce, Banking-E-Commerce und direkt via TV-Shows. Das Team arbeitet von Shanghai aus an der Offline- und Online-Distribution der Coffein-Shampoos im Reich der Mitte. Mit Erfolg: Rund 190.000 Flaschen setzte Alpecin-Hersteller Dr. Wolff auch während des Singles Day im Corona-Jahr 2020 ab.

Download Bildmaterial der Kampagne „China Power & German Engineering

Alpecin verlängert Sponsorship um weitere vier Jahre

Weiterlesen
02.10.2021

Die Dr. Wolff Group verlängert ihr Engagement beim Rennstall Alpecin-Fenix – und das für weitere vier Jahre. Dabei wird die Unternehmensgruppe mit ihrer Marke Alpecin erster Namenssponsor des belgischen Rennstalls um Mathieu van der Poel bleiben.

„Das gesamte Team hat in den vergangenen beiden Jahren eine herausragende Performance gezeigt“, so der geschäftsführende Gesellschafter Eduard R. Dörrenberg. Bis dato hat die belgische Equipe 31 Siege herausgefahren, darunter 5 Etappensiege bei den Grand Tours. Besonders bleibt dabei der Sieg von Mathieu van der Poel an der Mûr de Bretagne in Erinnerung, als er auf der zweiten Etappe der Tour de France das gelbe Trikot eroberte.

Auch ohne World Tour Lizenz zählt das Team Alpecin-Fenix zu den erfolgreichsten der Saison 2021. Dörrenberg betont, dass es eine bewusste Entscheidung war, auf das Team zu setzen, unabhängig von der Lizenz. Diese Entscheidung habe sich absolut ausgezahlt. Mit der Verlängerung des Vertrages um vier weitere Jahre will man die weitere Entwicklung des Teams auch in der Zukunft positiv beeinflussen.

Philip Roodhoft, General Manager des Rennstalls ist sehr stolz über die weitere Zusammenarbeit mit dem deutschen Unternehmen. „Wir haben unter Beweis gestellt, dass wir die Entscheidung absolut wert waren. Durch die Verlängerung des Vertrages haben wir die Möglichkeit weiter und stabil zu wachsen“.

Bildcredit: © Photo News

Dr. Wolff startet neues Nachwuchs-Netzwerk-Format „Meet the CEO“

Weiterlesen
24.09.2021

Dr. Wolff, der Bielefelder Hersteller international bekannter Marken wie Alpecin, Plantur oder Linola, geht neue Wege bei der Suche nach qualifiziertem Nachwuchs.   

Offensive mit Netzwerk-Format Meet the CEO”  

Um sich bei jungen Talenten als Arbeitgeber zu empfehlen, hat das Familienunternehmen in diesem Jahr ein eigenes Trainee-Programm eingeführt. Jetzt wird zusätzlich das neue Netzwerk-Format, „Meet the CEO“ ins Leben gerufen und ermöglicht  Interessierten den Blick hinter die Kulissen:  Absolventen und Young-Professionals werden vom 8. bis 9. Oktober 2021 zu einem exklusiven Kennenlernen mit der Geschäftsführung eingeladen.   

Eduard R. Dörrenberg & Dr. Christian Mestwerdt laden zum Austausch 

Dabei geht es gemeinsam mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Eduard R. Dörrenberg und Geschäftsführer Dr. Christian Mestwerdt in den persönlichen Austausch. Transparent sollen dabei unter anderem echte Cases aus der Markenwelt von Dr. Wolff diskutiert werden. Mehr noch, das Event ist auf zwei Tage ausgelegt und bietet Zeit für Networking auf besondere Art und Weise.  

„Das Event “Meet the CEO” ist eine spannende Plattformt für den persönlichen Austausch mit jungen Talenten und auch für uns als Manager besonders wichtig. Ich freue mich schon auf das neue Format, auf interessante Leute und anregende Gespräche. Wir haben das Veranstaltungskonzept intern entwickelt, werden es jetzt erstmalig durchführen und parallel an weiteren kreativen Ideen arbeiten, um mit jungen Talenten in den Austausch zu kommen”, so Eduard R. Dörrenberg. 

Networking auch auf dem Rad und in der Küche 

Mit einer gemeinsamen Radtour, unter Anleitung des ehemaligen Radprofis, Jörg Ludewig, geht es für die Teilnehmenden von Bielefeld zur Hotel-Residence Klosterpforte nach Marienfeld. Das ist eine wunderbare Möglichkeit persönlich und auf eine völlig andere Art ins Gespräch zu kommen. In der Hotelküche zeigt unter anderem der Chef des Dr. Wolff eigenen Mitarbeiterrestaurants, wie Teamwork in der Küche funktioniert und wie ein Menü punktgenau auf den Teller kommt.  Bewerberinnen und Bewerber haben die einmalige Chance, tiefe Einblicke ins Unternehmen zu bekommen sowie Strategien und den mitunter besonderen Weg der Kommunikation zu verinnerlichen.  

Wer sich um einen der exklusiven Plätze bewerben möchte, hat die Gelegenheit, dies über die folgende Website zu tun:  
https://www.meet-drwolff-ceo.com/ 

Hier gibt es Bildmaterial zum Networking auf dem Rad.

Über 40 vakante Stellen 

Die Bielefelder Dr. Wolff Group befindet sich seit Jahren auf Wachstumskurs – und das auch personell. Innerhalb der letzten sechs Jahre hat der Hersteller von Kosmetik-, Medizin- und Arzneiprodukten rund 50 Prozent der Belegschaft an Bord geholt: Fast 800 Personen zählt das “Wolffsrudel” mittlerweile und damit nicht genug. Aktuell sind mehr als 40 Job- und Ausbildungsangebote vakant: Vom Netzwerkadministrator über Team-Assistenzen bis hin zum Maschinenführer. Alle Stellenangebote auf einen Blick: Karriere I Dr. Wolff Group  

Oh, Wow! Das neue Pflegegeheimnis im Sprühformat

Weiterlesen
22.09.2021

Lange Haare verknoten schnell und das Kämmen sowie Frisieren wird zur Tortur? Damit ist jetzt Schluss! Denn nun gibt es eine Wunderwaffe in Sprühformat, die bei der täglichen Haarpflege aus “Au!” ein “Wow!” macht:
Das Plantur 21 #langehaare Oh Wow! Spray.

Die All-in-One-Pflege zum Sprühen

Angewendet auf dem feuchten Haar, entwirrt das Oh Wow! Spray und verbessert die Kämmbarkeit, ohne zu beschweren. Direkt vor dem Styling aufgesprüht, bietet es einen zuverlässigen Hitzeschutz bis 230 Grad. Damit schützt das Leave-In-Produkt vor den zwei größten Feinden langer Mähne: Dem Bürsten nasser Haare sowie „Heißmachern“ wie Föhn, Glätteisen & Co.

Die Pflege-Formel mit Biotin, Magnesium und Zink versorgt das Haar mit wertvollen Nährstoffen, die es zum Gesundbleiben benötigt. Das Oh Wow! Spray reduziert Frizz deutlich und verleiht sofort mehr Glanz – für spürbar und sichtbar gesundes, langes Haar!

Alles für Langhaar-Fans

Mädels, die von langen Haaren à la Rapunzel träumen, kommen mit der Pflegeserie Plantur 21 #langehaare diesem Ziel näher. Das Sortiment bietet mit Nutri-Coffein-Shampoo und Conditioner die ideale Unterstützung bei der Haarwäsche. An waschfreien Tagen hält der Booster die Coffein-Versorgung der Haarwurzel aufrecht. Mit dem Oh Wow! Spray bietet Plantur 21 nun eine stimmige Ergänzung für Längen und Spitzen.

Plantur 21 #langehaare Oh Wow! Spray, 100 ml, UVP 4,99 EUR.

Erhältlich in Drogerieabteilungen sowie im Dr. Wolff Shop.

Die Packshots des Produktes stehen hier zum Download bereit: https://we.tl/t-VfMl2QPQOq

Plantur 21 #langehaare ist eine Haarpflegeserie, die ein Ziel hat: natürlich langes Haar ohne Extensions. Die Produktlinie basiert auf einem Nutri-Coffein-Complex, der das Haarwachstum verbessert und den Haaren einen täglichen Wachstumskick verleiht.

Das chinesische TikTok „Douyin“ beflügelt Alpecin Shampoo in China

Weiterlesen
13.09.2021

Vom 01. bis zum 18. August 2021 fand in China das „818 Trendy Goods Festival“ der TikTok-Schwester „Douyin“ statt. Auch der deutsche Shampoo-Hersteller Alpecin war Teil des Online-Shopping-Events und konnte binnen 18 Tagen über 30.000 Flaschen seines Coffein-Shampoos zusätzlich absetzen.

Mehrere tausend Livestreams treiben Online-Shopping an

Mehrere tausend Livestreams haben die Kauflust der chinesischen Bevölkerung geweckt. Besondere Strahlkraft hatten die Produktpräsentationen von Key Opinion Leadern. Das Team von Shampoo-Hersteller Dr. Wolff in Shanghai kollaborierte mit Influencern der Live-Streaming-E-Commerce-IP „Tiantian Haowuju“. Diese sorgten dafür, dass über 1 Mio. Besucher verzeichnet und mehr als 20.000 Flaschen im Douyin Flagship Store verkauft werden konnten. Doch nicht nur Livestreams, sondern auch Kurzvideos erfreuten sich besonderer Beliebtheit. Während des 818 Festivals arbeitete das Team des deutschen Mittelständlers mit 34 Douyin-Influencern zusammen. Das Resultat: 3.328.660 Aufrufe, 116.580 Interaktionen und alleine hier über 10.000 verkaufte Flaschen. “Der Trend zu Kurzvideos wächst unaufhaltsam. Auf Basis unserer aktuell generierten Learnings werden wir strategisch erarbeiten, wie wir unsere erklärungsbedürftigen Produkte in nur wenigen Sekunden präsentieren können. Denn: Schnelligkeit ist beim asiatischen Online-Shopping die oberste Maxime”, resümiert Fabian Schneider, Head of North Asia bei Dr. Wolff.

China Team bereitet sich nun auf Double Eleven vor

„Online Shopping funktioniert in China völlig anders. Umso wichtiger ist es, dass wir die Entwicklungen dort mitmachen und erfolgreiche E-Commerce-Modelle auch nach Deutschland holen“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter, Eduard R. Dörrenberg. Seit 2016 Jahren vertreibt Dr. Wolff in China die Shampoos gegen Haarausfall inzwischen über mehrere Tausend stationären Drogeriemärkten sowie über Online-E-Commerce, Social-E-Commerce, Banking-E-Commerce und direkt via TV-Shows.  „In China jagt ein Online-Shopping-Event das nächste. Kaum ist das Douyin 818 Trendy Goods Festival abgeschlossen, widmen wir uns mit voller Power & Konzentration der Vorbereitung für den Singles Day 2021“, freut sich Fabian Schneider. Sein Team arbeitet von Shanghai aus an der Offline- und Online-Distribution der Coffein-Shampoos im Reich der Mitte.

Stellenoffensive bei der Dr. Wolff Group

Weiterlesen
08.09.2021

Knapp 40 ausgeschriebene Positionen

Die Bielefelder Dr. Wolff Group befindet sich seit Jahren auf Wachstumskurs – und das auch personell. Innerhalb der letzten sechs Jahre hat der Hersteller von Kosmetik-, Medizin- und Arzneiprodukten rund 50 Prozent der Belegschaft an Bord geholt: Fast 800 Personen zählt das “Wolffsrudel” mittlerweile und damit nicht genug. Aktuell sind knapp 40 Job- und Ausbildungsangebote vakant: Vom Netzwerkadministrator über Team-Assistenzen bis hin zum Maschinenführer.

Job-Chancen werden auch in der Nachbarschaft präsentiert

Fachkräfte werden auch gezielt umgebungsnah gesucht: Nachdem bekannt wurde, dass im benachbarten Dissen das Homann-Werk schließt und 400 Personen ihre Anstellung verlieren, hat die Bielefelder Dr. Wolff Group kurzfristig eine ungewöhnliche Job-Kampagne umgesetzt: In den vergangenen Tagen hat ein Fahrzeug mit LED-Leinwand am Standort des betroffenen Unternehmens in Dissen die Job-Offerten von Dr. Wolff präsentiert.  „Der Weg von Dissen nach Bielefeld ist nicht weit – wir möchten dazu beitragen, dass möglichst wenige Beschäftigte aus der Region zum Jahreswechsel ohne Job dastehen“, so Dr. Christian Mestwerdt, Geschäftsführer der Dr. Wolff Group und neben Finanzen auch verantwortlich für den Bereich Personal.

Trainees für Dr. Wolff

Erstmalig bietet Dr. Wolff Hochschul-Absolventen ein eigenes Trainee-Programm an, das junge Nachwuchskräfte im Unternehmen ausbildet. In drei Fachrichtungen können die Young Professionals einsteigen: Marketing & Sales, Business Administration & Controlling sowie Supply Chain Management. Jedem Trainee steht ein Mitglied der Geschäftsleitung als Mentor zur Seite. Wer die Chance nutzen möchte, die Manager vorab kennenzulernen, hat beim neuen Netzwerk-Format “Meet the CEO” am 8. und 9. Oktober Gelegenheit dazu. Auch Schülerinnen und Schüler finden geeignete Einstiegsmöglichkeiten: Erst im August hat Dr. Wolff 14 neue Auszubildende begrüßt.

Bildmaterial zum Download

Neues Alcina Education Programm 2021

Weiterlesen
11.08.2021

Seit 75 Jahren Fokus auf Fortbildung

Das neue Education Programm steht 2021 ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums: Alcina, 1946 gegründet, feiert das 75-jährige Jubiläum. Das Thema Weiterbildung für unsere Friseur- und Beauty-Partner hat in dieser Tradition bis heute einen besonderen Stellenwert. Denn nach dem Motto: „Ein gutes Produkt kann seine Wirkung erst durch die richtige Anwendung entfalten“, beginnt Gründer Dr. Kurt Wolff bereits in den 50er Jahren seine enge Zusammenarbeit mit dem Friseurhandwerk und Kosmetik-Fachkräften. Die Alcina Fachtrainer haben auch 2021 die Mission, ihr Wissen mit Leidenschaft weiterzugeben und neue Impulse zu setzen.

Im Trend mit Alcina – stets up to date

Dabei sind die Trainings immer auf die Bedürfnisse des Einzelnen oder des Teams abgestimmt. Zur Auswahl stehen Seminare in unseren Schulungszentren oder im Salon vor Ort sowie online. Individualität ist eine Stärke von Alcina und deshalb steht das „Book your Trainer“-Format – nach der Devise „wir kommen zu Euch“ – für das Salon-Coaching im Fokus. Mit „Go-online“ bietet Alcina unterschiedliche Weiterbildungsformate und größtmögliche Flexibilität für diejenigen, die gerne Informationen online abrufen möchten. Nach der Maxime „lerne wann und wo du willst“, wird fortlaufend Online-Education zu Beauty-Trends, neuen Produkten oder Techniken auch kostenlos als Videos, in Live-Streams und Webinaren bereitgestellt.

Go local – Alcina ganz in der Nähe

„Go local“ meint, dass Alcina mit Roadshows und Beauty-Infotreatments zum Thema Haare, Farbe, Trends und Kosmetik in ganz Deutschland nah zum Kunden kommt. Da auch Präsenz-Trainings für Friseure wichtig sind und Expertenwissen vor Ort besonders inspirierend vermittelt werden kann, ist geplant, das Programm unter besonderen Hygienebedingungen im 2. Halbjahr wieder mit praktischen Workshops und Seminaren, u.a. auch in den Alcina Schulungszentren in Bielefeld und Stutensee zu starten.

Das Education Book gibt Übersicht und Inspiration

Im neuen Education Book 2021 können Interessierte zwischen 25 Haircare-, Skincare oder Make-up Seminaren auswählen, angefangen vom Produkt-Know-how bis hin zur Technikschulung und der Styling Session Masterclass mit Markenbotschafter Robert Mrosek. Bei den Special-Seminaren geht es um das Beauty-Business wie z. B. das Salon-Profil oder erfolgreiche Beratung.

QR-Codes weisen auf jeder Seite zu kurzen Filmen, die das Seminar vorstellen. Ein absolutes Highlight ist das Color Professional Seminar – ein Muss für jeden Friseur, der erfolgreich mit Alcina Colors arbeiten möchte. Vom Experten zu Experten wird dort mit viel Austausch und intensivem Training Spezialwissen rund um die Farbprodukte und das Thema Coloration vermittelt.

Seminarangebot auf Alcina.com

Nach dem Relaunch der Alcina Homepage alcina.com und des Online-Shops im Frühjahr 2021, ist das Seminar-Angebot ebenfalls im neuen Online-Partnerbereich verfügbar. Die Bereiche wurden mit modernem Design übersichtlich gestaltet und für die mobile Ansicht optimiert.